sinnvolles leistungstuning golf 2 gti
hiho,
da mein 16v nun verkauft ist hab ich geld für meinen gti übrig, auto ist bj.84 mkb ist EV. n fächerkrümmer liegt bereits daheim, gillet komplettanlage ist bestellt.
gute 6-700€ hab ich momentan auf der kante, damit sollte sich doch was machen lassen. zuerst dacht ich an ne nockenwelle, wieviel grad sind da verträglich? 276? (unrunder leerlauf wird in kauf genommen, sofern er nich ausgeht)
am kopf wollte ich nicht so viel machen, ventile neu einschleifen und falls ichs günstig über nen bekannte bekomm, die kanäle machen lassen. ansaugbrücke dacht ich an ne bearbeitete von hartmann (lohnt sich die überhaupt kostet auch gut 150€) drosselklappe wollte ich mit nem kumpel zusammen machen.
muss ich den benzindruck erhöhen, wenn ich ne andere nocke verbaue? (wenn ich das recht in erinnerung hab, anderer warmlaufregler, der vom audi??)
wie weit kann ich mit der verdichtung gehen? sind 10,5:1 oder 11:1 noch verträglich? (super plus bekommt er eh)
33 Antworten
hm, ma gucken ob ausser mir noch einer antwortet 🙂
also, ohne kopfbearbeitung bekommste keine leistung, egal was du machst. nockenwelle mindestens 276° wenn es sich lohnen soll, eher 288°. ich weiß nur net ganz in wie weit sich das mit der k-jet ausgeht. was fürn fächer haste? 4-2-1 oder 4-1
ansaugbrücke lohnt sich nur wenn die die auftrennen, bearbeiten und dann wieder zuschweissen, ansonsten lieber was mit dicken rohren selber machen. je schärfer die verwendete nocke desto mehr verdichtung kannste fahren, 11:1 dürfte mit geänderten brennräumen und ner 276° durchaus drin sein.
wobei, der Yeti beim slalomrennen hatte ne k-jet drin und der ging wirklich fies, dürften also auch 288er nocken mit fahrbar sein.
Der EV hat ne Verdichtung von 10 : 1 , warum muß man da noch dran rumfummeln , total überflüssig !
Sorg dafür das der Motor anständig Luft reinschaufelt , wenn der dann ne gute Kompression hat , reicht das vollkommen !
276° ist okey , einbauen , testen und danach merkst du schon in wieweit da noch was zum anpassen ist !
alltagstauglich muss das ganze ja auch bleiben... wenn jemand 11:1 im bergrennen fährt is das eine sache, nur wenn ich mit dem auto auch in die arbeit usw. muss is das ne andere 🙂.
also verdichtung lieber bei 10:1 lassen?
wegen kopfbearbeitung muss ich montag mal nachfragen was die alles machen können, brennräume ändern usw. ist ja nicht gerade einfach (soferns auch gut sein soll)
soll ja alles in nem bezahlbaren maß bleiben, also zählt brennraum ändern usw. eher unter feintuning oder ist das unerlässlich?? möchte ja erstmal anfangen mit der ganzen sache, von daher dachte ich erstmal an die "günstigeren" sachen.
weis jemand etwas mit dem warmlaufregler?
btw:
wenn ich das schweungrad erleichtern lasse, MUSS ich es mit kurbelwelle feinwuchten lassen oder reicht es die schwungscheibe allein feinwuchten zu lassen?
edit:
achja fächer ist ein 4in1
im optimalfall wird alles zusammen gewuchtet. und 11:1 fährt im bergrennen keine sau 😉
gegenfrage: wenn du langsam alles in ruhe aufbauen willst, fängt man dann nicht mit dem sinnvollsten und dem teil an wo man am schlechtesten drankommt, an?
Ähnliche Themen
Genau , lass die Verdichtung so , Bj 84 und bestimmt schon ein paar km runter , man muß so einen alten Motor nicht auch noch tot-tunen !
Ein und Auslässe bearbeiten , Nocke drauf und gut !
Die K-Jet ist bei sowas recht pflegeleicht zu handhaben , du mußt danach eh am Luftfilterkasten für Mehrluft sorgen , da der Motor deutlich mehr Luft dann ansaugt , sonst wird der eh nicht richtig laufen , wenn das mit dem Warmlaufregler nicht funzt , bau halt nen anderen ein !
Neue Pleullager wären auch nicht verkehrt und natürlich ein gutes Vollsynth Öl !
sorry slalom... lesen, denken, schreiben das alles zusammen ist nicht so einfach 😁
nun ja eigentlich geb ich dir recht, wie man oben liest stehen zurzeit eben nur gut 700€ zur verfügung, ich weis nich wie weit ich damit komme. was kostet ne gute kopfbearbeitung? (also nix für slalom oder bergrennen, sondern noch im alltag nutzbar)
sind größere ventile sinnvoll, oder lohnt sich das kaum, da der gti ja eh schon größere ventile gegenüber den 90ps er und co. hat? inwiefern ist ne ventilbearbeitung sinnvoll? ist das so wie auf dem anhang okay, oder ist das für die straße zuviel, oder ist das generell mist?!?
zum thema warmlaufregler, wollte ich mich auf die lösung der firma schrick berufen, die das bei den 1ern so gemacht hat (siehe anhang punkt 16)
PS: die komplette schrick anleitung die immer im ebay angeboten wird gibt es für lau auf www.der-pirelli.de
@ohctuner
dann frag ich andersrum, wie weit komm ich denn mit ~700€?
Nocke , billige Kopfbearbeitung , Dichtungssatz , fertig , dann sollte der Warmlaufregler aber auch billig sein , neu ist der Schweineteuer ! Den brauchst du wenn du auf die Idee kommen solltest daran rumzufummeln , ohne Ahnung geht das zu 99,9% in die Hose !
generell mist ist es wohl nicht, sonst würd ichs nich verbauen (foto is ja von meinem schreibtisch😁) für die straße auch auf jedenfall machbar und bei nem sauger der wirklich leistung bekommen soll auch unerläßlich.
nen 4-1 is ja eher für höhere drehzahlen gemacht, also würd ich auch zusehen das du den motor dementsprechend aufbaust.
p.s. der slalomgolf war (bis auf den fehlenden komfort) vollkommen alltagstauglich 🙂
da du keine luftpumpe für den motor hast mußt du also zusehen das das ding optimal atmen kann.
MEIN persönlicher tip wäre folgendes:
-Kopfbearbeitung mit 40er einlaßventile (7er schaft
optimiert) und 35er auslaßventilen (7er oder 6er schaft,
ebenfalls kräftig optimiert), verdichtung ne ecke hoch und
teilbearbeitung der brennräume, maximale bearbeitung der
ventilsitzringe und ordentliche gestaltung der ventilführungen
-hydros vom 16v
-aluventilfederteller
-288° nocke
-4in1 fächer
-ansaugbrücke weiten lassen oder selber mit alurohren
experimentieren
damit kannste zumindest schon mal bis 7000-7400 drehen und hast auch obenrum noch genug füllung. geschätzte leistung (je nachdem wer die kopfbearbeitung macht) 150-160ps
(nachtrag) billige kopfbearbeitung = keine kopfbearbeitung.
alleine im kopf findest du die leistung bei nem sauger, also über alles andere nachher sorgen machen.
Mit billig war ja nicht die Qualität der Bearbeitung gemeint , meine Köpfe wurden auch "billig" bearbeitet weil ich es selber machen kann , aber die Option hat Er ja nicht !
wusst ichs doch irgendwoher her hatte ich das bild... naja gut 🙂
sollte das mit der kopfbearbeitung über meinen bekannten nichts werden hätte ich die noch im angebot:
Zylinderkopf kmpl. bearbeitet
(Ein- und Auslaßkanäle erweitert, geglättet und poliert, ventile strömungsgünstig bearbeitet, Ventilsitzringe maximal vergrößert und geschliffen, Kopf geplant)
wär von der firma kwl-motorsport.de, die mir eigentlich nen recht guten eindruck machen und mit 590€ läge diese bearbeitung noch im bereich des bezahlbaren. (allerdings wär günstiger mir natürlich lieber...)
alternativ hätt ich auch noch die hier:
Im Heißbad gereinigt und glasperlengestrahlt, maximal vergrößerte Ventilsitzringe mit nach außen verlagerten Dichtkegeln, strömungsgünstig und erleichterte Ein- und Auslassventile, maximal erweiterte Kanalquerschnitte, Saugrohranpassung, Dichtfläche geplant, Zylinderkopf wird mit neuen Dichtungsteilen komplettiert.
Mehrleistung ca. 15%.
für 529€, günstiger und die saugrohranpassung wär dabie, klingt für mich schon sehr verlockend.
saugrohranpassung is im normalfall aber nur die erweiterung der austritte, da würd ich nochma genau nachfragen.
achja, finger weg von kwl!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
(edit) die benutzen scheinbar alle die kleinen serienventile...