Sinnhaftigkeit der Assistenzsysteme

VW Passat B8

Guten Morgen!
Seit einem Monat bin ich Besitzer eines Passats Variant B8 Facelift BJ 2020.
Nach der prospektgeschuldeter Euphorie fange ich an, die Assistenzsysteme in der Praxis zu bewerten.
Technisch funktionieren sie alle korrekt, aber:

1) Die Abstandsregelung wird nach jeder Betätigung des Bremspedals automatisch ausgeschaltet und muss aufs neue durch Tastendruck eingeschaltet werden. Das mag auf der Autobahn OK sein, aber auf den Landstraßen möchte man öfter aus verschiedenen Gründen kurzzeitig das Tempo drosseln, und dann muss man immer wieder, alle paar Minuten, auf die Taste drücken und vor allem muss man sich dessen bewusst sein, dass die Abstandsregelung nicht mehr aktiv ist, also die Anzeige am Bildschirm checken. Hmm..

2) Lane Assist- natürlich ist eine einwandfreie Spurmarkierung die Voraussetzung für die Funktion.
Ist diese vorhanden, fährt das Auto quasi autonom, aber so einwandfrei ist die Markierung zumindest in Österreichs Kärnten nicht immer. (Das Geld für die Straßenerhaltung versickerte durch Bankspekulationen irgendwo am Balkan). Ist also eher eingeschränkt vom Nutzen.

3) Travel Assist generell: Ja , das Auto kann, vorausgesetzt die Straße ist nicht sehr kurvig, wirklich sehr schön dem vorausfahrendem Fahrzeug folgen bis zu der eingestellten Geschwindigkeit. Aber was macht man mit dem rechten Fuß? Der darf dabei weder am Gas- noch am Bremspedal sein, sollte das Auto selbst über die Bremsung und Beschleunigung bestimmen, was es zweifellos beherrscht.
Wenn man aber dennoch irgendwie in Bereitschaft bleiben will (bzw. muss), damit man auf Unvorhergesehenes mit einem Tritt auf die Bremse reagieren kann (z.B. wenn eine Katze über die Straße läuft), muss der Fuß quasi irgendwo vor dem Bremspedal in Stellung sein. Und diese Lage erweist sich nach kurzer Zeit als sehr unbequem. Schließlich ist die ganze Autoergonomie dafür konstruiert, dass der rechte Fuß entweder auf der Bremse, oder auf dem Gaspedal ist, und alles andere dauert normalerweise nur relativ kurz.

Wie kommt ihr damit zurecht? Ich habe damit trotz der ausgezeichneten Sitzposition im Passat (ergo Comfort Sitz)ein Problem.

Nik

50 Antworten

Zitat:

@Railfan66 schrieb am 8. April 2021 um 09:14:25 Uhr:


Aber was macht man mit dem rechten Fuß? Der darf dabei weder am Gas- noch am Bremspedal sein, sollte das Auto selbst über die Bremsung und Beschleunigung bestimmen, was es zweifellos beherrscht.

Warum soll der Fuß nicht am Gaspedal sein, wo sein "natürlicher" Aufenthaltsort während der Fahrt ist? Einfach locker drauf ablegen und gut. Dann kann man auch bei Bedarf sofort den Assistenten übersteuern, wenn er bsp mal wieder eine Geisterkurve auf der Strecke erkennt und weit stärker runterbremsen möchte als es eigentlich nötig wäre.

Das ist in meiner Wahrnehmung übrigens der häufigere Fall, die Bremse brauche ich nur höchst selten um den TA zu übersteuern.

Zitat:

@Geal schrieb am 8. April 2021 um 16:45:16 Uhr:


Drücke doch am Lenkrad ACC pausieren und nach der Kurve wieder aktiv mit der Pausierten Geschwindigkeit.

ACC pausieren? Geht das?

Zitat:

@Positiv79 schrieb am 8. April 2021 um 17:19:35 Uhr:



Zitat:

@Geal schrieb am 8. April 2021 um 16:45:16 Uhr:


Drücke doch am Lenkrad ACC pausieren und nach der Kurve wieder aktiv mit der Pausierten Geschwindigkeit.

ACC pausieren? Geht das?

Also im vfl siehe Anhang. Sollte aber im FL auch so sein.

Asset.HEIC.jpg

Ich freue mich immer wieder, wenn ich über kurvenreiche Straßen fahre und ich dank adaptivem ACC für Verkehrszeichen und Straßenverlauf, fast nicht mehr bremsen oder Gas geben muss. Die eventuell gewünschten Geschwindigkeitsänderungen werden dabei über RES,- SET-, PLUS- oder MINUS-Taste eingegeben. Und natürlich ständig aufmerksam sein, weil es bei der Verkehrszeichenerkennung (z.B. auch die Position des Ortsein- oder ausgangsschildes) und der Erkennung der Kurven noch viel Luft nach oben gibt. Aber trotzdem möchte ich nicht mehr ohne dieses "Level 2"-Fahren mit dem Auto fahren. Und das heißt für jede Fahrt eine Zieladresse einzugeben. Was allerdings mit dem DP aus dem MJ20 eine große Herausforderung ist.

Ähnliche Themen

DP aus dem MJ20...was bedeutet das, fragt sich ein Laie?

Zitat:

@Railfan66 schrieb am 8. April 2021 um 19:01:41 Uhr:


DP aus dem MJ20...was bedeutet das, fragt sich ein Laie?

Discover Pro

Da ich selbst von anfang an wusste was ich will/brauche habe ich auch dementsprechend gekauft. Acc/tempomat und discover pro gut ist. Ich finde ja je weniger Assistenten im fahrzeug umso weniger potentielle fehlerquellen.

Zitat:

@Geal schrieb am 8. April 2021 um 18:11:56 Uhr:



Zitat:

@Positiv79 schrieb am 8. April 2021 um 17:19:35 Uhr:


ACC pausieren? Geht das?

Also im vfl siehe Anhang. Sollte aber im FL auch so sein.

Mhm, das "vorübergehend" verwirrt. Aber ich würde mal sagen, es ist einfach aus (deaktiviert). Nur die letzte Geschwindigkeit bleibt gespeichert. Mit RES wieder aktivieren (zur gespeicherten Geschwindigkeit). Aber von alleine aktiviert es nicht wieder. Ist es nicht so?

Zitat:

@Railfan66 schrieb am 8. April 2021 um 19:01:41 Uhr:


DP aus dem MJ20...was bedeutet das, fragt sich ein Laie?

Und das Discover Pro ab dem MJ21 ist mit mehr Funktionalität zur Zielübermittlung ausgestattet und scheinbar nicht so fehleranfällig.

Zitat:

@Positiv79 schrieb am 8. April 2021 um 19:16:05 Uhr:



Zitat:

@Geal schrieb am 8. April 2021 um 18:11:56 Uhr:


Also im vfl siehe Anhang. Sollte aber im FL auch so sein.

Mhm, das "vorübergehend" verwirrt. Aber ich würde mal sagen, es ist einfach aus (deaktiviert). Nur die letzte Geschwindigkeit bleibt gespeichert. Mit RES wieder aktivieren (zur gespeicherten Geschwindigkeit). Aber von alleine aktiviert es nicht wieder. Ist es nicht so?

Ja ist doof geschrieben. Er ist so lange „deaktiviert“ bis man ihn wieder via Res ins Leben holt.
Nein von alleine geht er nicht an. Wo her soll er auch wissen wann.

Zitat:

@Geal schrieb am 8. April 2021 um 21:54:46 Uhr:



Zitat:

@Positiv79 schrieb am 8. April 2021 um 19:16:05 Uhr:


Mhm, das "vorübergehend" verwirrt. Aber ich würde mal sagen, es ist einfach aus (deaktiviert). Nur die letzte Geschwindigkeit bleibt gespeichert. Mit RES wieder aktivieren (zur gespeicherten Geschwindigkeit). Aber von alleine aktiviert es nicht wieder. Ist es nicht so?

Ja ist doof geschrieben. Er ist so lange „deaktiviert“ bis man ihn wieder via Res ins Leben holt.
Nein von alleine geht er nicht an. Wo her soll er auch wissen wann.

Ja ok...
Na was ist schon nicht doof geschrieben in dem Handbuch. Wenn ich allein an die nicht funktionierende Schlüsselzuweisung denke. Umsetzung so blöd wie die Beschreibung im Handbuch. Na mal sehn.. Ich hoffe immer noch auf das angebliche MIB3 update.

mein Eindruck ist, dass das Auto deutlich besser ist, als das Handbuch ;-)
Bestätige mit RES /Resume) wird es wieder zum Leben erweckt.
Weiß jemand, ob es bei der vorausschauenden Geschwindigkeitsreduktion mit dem Motor oder mit den Bremsen verlangsamt?
Nik

Mein Golf macht es mit beidem, je nach dem wie stark er verlangsamen muss.
Wird beim Passat wohl genau so sein

Ich habe seit September 2020 einen neuen Passat GTE und bin damit jetzt ca. 22 tkm gefahren und i.A. sehr zufrieden - meine Erfahrung mit den Assistenzsystemen ist aber sehr gemischt:

Ja - im Prinzip funktionieren sie durchaus im Rahmen ihrer techn. Grenzen - aber sie sind noch weit davon entfernt wirklich sinnvoll einsetzbar zu sein (außer evt. der Staufahrtassistent, der aber nach einem "längeren" Stop auch nicht mehr automatisch anfährt und weshalb das so ist, ist dabei völlig egel - es ist einfach nur lästig).

Das teilautonome Fahren ist genau das: es kann nur unter STÄNDIGER Kontrolle und Korrektur des Fahrers arbeiten (wechselt vor mir ein Fahrzeug die Spur muss ich eingreifen, die Geschwindigkeitsinformation erfordert von mir auf jeder Fahrt immer wieder manuelles Eingreifen (dabei wird nicht nur auf der Schnellstrasse plötzlich von 100 auf 60 gebremst - das stresst ja nur den Hintermann - sondern auch plötzlich auf einer Tempo 100 Strecke auf unlimitiert = Tempo 130 hochgeregelt - und in der Stadt wird bei erlaubtem Tempo 30 oft auf 50 hochgefahren (das würde ohne manuelle Gegenwehr den Führerschein gefärden).

Das Ganze ist einfach ein groß angelegter Feldversuch, wie man es in Zukunft besser (perfekter) machen könnte (sollte) mehr nicht - aber allen zum Trost: selbst der Autonom-Experte Tesla musste schon viel Lehrgeld zahlen (bzw. seine dann eben abgelebten "Testfahrer"😉.

Deshalb nehmen wie's ist aber auf keinen Fall glauben, dass es auch nur halbwegs perfekt funktioniert. Die zu Grunde liegende Software ist eben grundsätzlich niemals mängelfrei - noch nicht mal das Autoradio - bei mir ein DM, das jedes mal, wenn eine Navi-Ansage sich mit einer Verkhersmeldung überschneidet anschließend auf lautlos geschaltet bleibt (während der Navi-Ansage wird sinnvollerweise Musik+Vehrsmeldung abgeregelt aber anschließend eben nicht mehr hoch gezogen - gelang VW bisher auch nicht das zu beheben !

Zitat von SLpzg:

"Aber trotzdem möchte ich nicht mehr ohne dieses "Level 2"-Fahren mit dem Auto fahren. Und das heißt für jede Fahrt eine Zieladresse einzugeben. Was allerdings mit dem DP aus dem MJ20 eine große Herausforderung ist."
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zieladresse ist nicht zwingend notwendig, der weiß auch ohne Ziel wo Du bist und was auf der gerade gefahrenen Strecke so kommt.
Nur auf rote Ampeln und Vorfahrtsverkehr, z.B im Kreisverkehr, muss man selbst achten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen