SINN VOM ECO-TECH oder DRECK??
Hallo Leute, könnt ihr mir mal den Sinn vom Echo-Tech bzw. Eco-Dreck sagen? Ich meine die neueren Modelle mit Ech-Tech Motoren verbrauchen doch genauso viel wie die alten ohne.
Ich finde diese Spar-Technologie macht den Wagen nur Träge, man hat das Gefühl (Das hatte ich bei meinem alten Vecci B V6) dass er unter 3000 Umdrehungen zwar Beschleunigen wollte aber nicht durfte/konnte!
Bringt der Eco-Tech was oder ist es überflüssig??
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von putschiknutsch
Man wird ja nicht nur bei älteren Autos mit der Steuer ausgenommen.Das geht ja beim Händler schon los.
Der Verlangt ja Teilweise schon Überirdische Preise.
z.B. Vectra A-X 1,8l BJ 1991 CD mit Alus und neuen Reifen + Tieferlegung 40/40 ca: 173000km Kostenpunkt 2999€anderer Händler Audi 80 B4 Europa 2,0E von 1993 mit 142000km CD-Radio+ gebrauchte Winterreifen als Zugabe
aus 2ter Hand in Originalzustand.
für Schlappe 4449€Dann KFZ Steuer, Versicherungen werden Teurer, Sprit wird immer Teurer , Die Werkstätten Haben Stundenlöhne von bis zu 100€(in der Regel 45-85€) ,
Sogar ne Tafel Schokolade ist schon bei 59cent angekommen.
1,20DM für ne NOname Tafel???? ist doch wahr oder???
Zu DM Zeiten hätte die sicher keiner Gekauft.
Du redest von Betrieben, diese sind nach dem Gewinn-Maximirungs-Prinzip ausgerichtet! Wenn du es nicht willst kaufst du es nicht. Du kannst selbst entscheiden was du möchtest oder nicht.
Die KFZ Steuer ist pflichtig und hier entsteht die tatsächliche ABzocke, weil du es bezahlen muss, genauso wie die Mehrwertsteuer.
Ich finde aber in einem hast du völlig Recht! Die Politiker haben das Autofahren zum Luxusgut gemacht! In Zukunft werden wohl nur Grossverdiener Autos besitzen!!
Bei den Preisen hat man leider nix mehr zu entscheiden.
Die Wahl lautet Auto kaufen oder zu Fuss gehen.
Wenn ich Autofahren will MUSS ich die Preise bezahlen.
Mit der Steuer ok.Da ist der Staat verantwortlich.
obwohl eigentlich mit den Jetzigen Preisen Allgemein auch.
Wer wollte schon den Euro? Und hätte es ihn nicht gegeben(wie z.B. in GB oder Dänemark)dann wären die Preise auch nicht so nach oben gegangen.
Ja, da hast du Recht.
Also bleiben wir dabei, Autosteuer usw. alles Abzocke.
Kann man nix dagegen tun!
Hi,
Also ich bin ein Verfechter des € 🙂
Finde ihn gut und sehe halt auch mal gute Dinge am € und nicht einfach ne monotone Schuldzuweisung auf den €, weil er halt zu einem unglücklichem Zeitpunkt eingeführt wurde!
Markus...
Ähnliche Themen
Sehe ich genauso wie Markus...😉
was soll denn bitte daran gut sein?
hätte es ne volksabstimmung gegeben wäre es nie dazu gekommen.
306€ steuern hören sich ja auch besser an wie 612DM oder?
und 1,30€an der Tanke sind ja net schlimm is ja nur 1,30€
jaja zu DM hätte wohl bei 2,60DM jeder protestiert.
also wer das so einfach schlucken kann muss wohl zu viel geld bekommen.
mit meinem Gehalt siehts nämlich anders aus.
Anstelle wenigstens etwas zu steigen ist es noch weniger geworden.
da darf man ja wohl mal Kritik üben oder?
Das hat unsere Regierung damals ja geschickt eingefädelt.
Also ohne KLR würde ich glaub ich bei den Steuersätzen die Kriese bekommen.
Als wenn wir nicht schon genug Steuern bezahlen.
Ich wohne grenznah und für mich ist der Euro ein Segen. Kein fremdes Geld mehr, kein Umrechnen der Preise mehr. Wohnt man im Zentrum Deutschlands, so ist der Nutzen allerdings fragwürdig.
ABER: Wir diskutieren hier nicht über den Sinn und Unsinn der Währung sondern über Automotoren!
ciao
Theoretisch müsste man ja mehr Steuer zahlen wenn man sich im nachhinein einen Sportauspuff einbaut, da der Standgeräusch definitiv lauter ist.
Vielleicht wird es ja mal soweit sein!
das wäre ja noch was.
Steuern reichen so auch schon.
Mal wieder was zum Ausgangsthema 😉
MW wurden nur die Vierventiler, die mind. D3 erfüllten, als Ecotec bezeichnet. Erster Ecotec war somit der X20XEV.
Bei diesen Motoren ging es darum, nach dem "Low-end-torque"-Prinzip eine (für Vierventiler-Maßstäbe) gute Durchzugskraft bei niedrigen Verbrauchs- und Abgaswerten zu erzielen. Das gelang auch sehr gut, bereits der kleine X16XEL war recht temperamentvoll, die Ecotecs waren keine durchzugsschwachen Drehorgeln.
Als äußerst problematisch erwies sich jedoch die Zuverlässigkeit, und deswegen waren die Motoren bald als "Eco-Dreck" verschrien 🙁
Zu den hier angestellten Leistungsvergleichen: Dass der X20XEV zwischen C20NE (bzw. X20SE) und X20XEV liegt, ist logisch 😉 Entscheidend ist die Frage, ob er näher am NE oder am XE liegt. Wenn man nun aber berücksichtigt, dass der Unterschied zwischen NE und XE im Alltagsbetrieb auch nicht so riesig ist, kommt man zu dem Schluss, dass man mit all diesen Motoren ordentlich motorisiert ist. (Sogar im schweren Omega B.)
Der XEV war im Vectra A und Omega B mit 210 km/h angegeben, im Vectra B sogar mit 215 km/h. Nicht wenige XEV streuten deutlich nach oben (>145 PS), und wenn man dann noch ein leichtes Gefälle sowie die Tachovoreilung berücksichtigt, dann sind 225 km/h durchaus vorstellbar. (Wenngleich das dann schon ein sehr guter XEV unter optimalen Bedingungen sein dürfte.)
Ein weiteres Kapitel wäre noch der Vergleich zwischen XEV und Z22SE --- aber das würde hier zu weit führen 😉
Hi ubc,
auch die 8V-Motoren wurden als Ecotecs bezeichnet.
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
auch die 8V-Motoren wurden als Ecotecs bezeichnet.
Der Meinung war ich früher auch, aber es scheint nicht so zu sein:
Hm, ich meine, daß auf dem Ventildeckel des X16SZ meiner Schwester Ecotec draufsteht. Muß ich mal nachsehen...
ciao
Der x20xev ausm Vectra A hat auch einige veränderrungen durchgemacht als er in den Vectra B gesetzt wurde. Der x20xev ist kein wundermotor. Aber er verbraucht in meinem Vectra zwischen 7,5 und 11L Super. Das entspricht in etwa dem Verbrauch eine ne im Vectra A. Zudem sind die Fahrletstungen gleich, wenn der Vectra B nicht sogar schneller ist als der Vectra A mit ne obwohl der Vectra A ca 200kg weniger wiegt. Dann kommt noch hinzu,dass der Vectra B x20xev Euro3 bzw Euro4 erfüllt. Von daher sehe ich den Ecozech Motor keineswegs als Dreck an.