Sinn und Unsinn von Reifendruckkontrolle

Muss hier mal meinen Unmut über diese verpflichtende RDKS-Geschichte auslassen.
Meines Wissens nach war das eine Vorschrift um den Kraftstoffverbrauch durch korrekten Luftdruck zu senken. Aber immer wieder fällt mir auf, dass dieses System überhaupt nicht anschlägt, auch nicht bei 0.5 Bar zu wenig. In der Anleitung steht, dass ein schneller Druckverlust nicht vom System erkannt werden kann. Ein langsamer scheinbar aber auch nicht.
Völlig nerviger Unsinn somit. Denn kontrollieren muss ich den Druck mit System ja trotzdem regelmäßig. Nur dass ich es halt dann auch jedes Mal wieder resetten muss. Denn tue ich das nicht, meckert er relativ schnell 🙄

Danke, jetzt gehts wieder 😁

202 Antworten

Na dann gehe ich mal davon aus, daß noch mind 30% Restkapazität vorhanden sind, dann sollten die wohl noch 2-3 Jahre halten. Wie ich ebenfalls erfahren habe, braucht man zum Sensor-Umstecken (in eine andere Felge) einen sogenannten Service-Kit, auch dafür will Volvo pro Stück rund 40€ haben. Die sind doch bekloppt, dafür bekomme ich beim Reifenhändler schon fast einen ganzen Sensor (Hausmarke).

Zitat:

@autofahrer23 schrieb am 22. Februar 2023 um 11:45:59 Uhr:


BTW: Bei Volvo rufen sie gerade 150€ auf, für einen Sensor 😰 (das Set ist mit ~300€ relativ gesehen etwas günstiger).

So ein Sensor kostet normalerweise um die 30,- (Verkaufspreis in Einerstückzahlen).

Schätze mal da wird eine Marge von 900% raufgeschlagen verglichen mit deren Einkaufspreis.

Gruß Metalhead

Wie ein anderer User schon anmerkte, das System nützt vor allem denen, die Geld damit verdienen😠.

Der Reifenhändler will 47€ für einen Aftermarket-Sensor, das ist ja noch halbwegs akzeptabel, gibt sowohl günstigere als auch teurere.

Ein Service-Kit hätte ich hier oder hier gefunden, das scheint mir preislich angemessen. Soll angeblich für meinen Volvo passen, obgleich keine Volvo-Nr dazu angegeben wird.

Und das hier dürfte der passende Komplett-Sensor sein, sieht quasi identisch aus zu meinen alten, nur der Volvo Aufdruck fehlt, aber VDO gehört ja auch zu Conti.

Sensor

Zitat:

@seahawk schrieb am 28. Januar 2023 um 08:44:13 Uhr:


Wenn alle Räder gleichmäßig über die Zeit Luft verlieren, schlägt es nicht an. Verliert aber eines der Räder Luft, dann schon.

Genau, neulich selbst erst erlebt! 😰

Demzufolge aus meiner Sicht keine unsinnige Angelegenheit.

Ähnliche Themen

@autofahrer23

Ja glaubst du etwa, Volvo baut was spezielles ein?
Die greifen auch auf das zurück, was Hersteller als Komplettlösung anbieten.
Vor allem bei der Implemetierung in der Produktion.

Das ist mir schon klar, ich finde nur den Aufpreis dreist.

Ich finde die Preise bei Volvo allgemein dreist...

Zitat:

@autofahrer23 schrieb am 24. Februar 2023 um 01:49:34 Uhr:


Das ist mir schon klar, ich finde nur den Aufpreis dreist.

@autofahrer23

Hier hast du eine Alternative zum Kauf der Sensoren.

https://www.daparto.de/.../30666931?ref=fulltext&%3Bsort=price

@ghm @hwd63 @metalhead79 @motor_talking @camelffm-2

Soooo liebe Spezialisten und Freaks,
nach Monaten war es heute endlich soweit !
Ich hoffe es sind alle Zweifler noch hier mit dabei.
Gewechselt wurde von:
Sommer 255/30-20 auf 9 x 20 et37
Auf
Winter 255/35-19 auf 8 x 19 et47
Alles mit einheitlichem Luftdruck von und hinten
Winterräder sind komplett neu !
RDKS System habe ich ganz bewusst NICHT zurück gesetzt !!!
Nach ca. 20 km Fahrt auf Autobahn machte es Bling und während der Fahrt ist folgende Meldung gekommen:
Achtung Druckverlust, bitte ALLE Reifen überprüfen !
Ich hab mein Handy genommen, aber die Meldung war leider schon erloschen und nur noch Zwei gelbe Reifen Warnsymbole dauerhaft angezeigt.
Dies habe ich auf Foto, aber die erste Meldung leider nicht.
Das Auto hat kein Navi und kein GPS an Bord!
Wer weiß jetzt, wie das System bemerkt dass alles 4 Räder einen anderen Abrollumfang haben als die Monate vorher ?
Meine Antwort hierzu habe ich weiter oben beschrieben, aber alle haben dem widersprochen.....
AUDI S4 2013 - indirektes RDKS

Zitat:

@Stuntman Bob schrieb am 14. November 2023 um 09:18:42 Uhr:


Meine Antwort hierzu habe ich weiter oben beschrieben, aber alle haben dem widersprochen.....

Was hast du da beschrieben? Ich lese jetzt nicht alle Beiträge.

Wie die Erkennung des Druckverlustes aller Reifen funktioniert, wurde dir doch ausführlich erläutert: Klick mich

Gruß

Genau, der Link von kasemattenede enthält die Erklärung: Spektralanalyse des Drehzahlsensors. Offenbar wird aus den Sensordaten nicht nur die eindimensional Größe "Drehzahl" abgeleitet, sondern zweidimensional durch Fourier-Transformation in den Frequenzbereich das Spektrum berechnet und ausgewertet, das sich von einem Reifen zum anderen unterscheidet.

Zitat:

@Stuntman Bob schrieb am 14. November 2023 um 09:18:42 Uhr:


@ghm @hwd63 @metalhead79 @motor_talking @camelffm-2

Soooo liebe Spezialisten und Freaks,
nach Monaten war es heute endlich soweit !
Ich hoffe es sind alle Zweifler noch hier mit dabei.
Gewechselt wurde von:
Sommer 255/30-20 auf 9 x 20 et37
Auf
Winter 255/35-19 auf 8 x 19 et47
Alles mit einheitlichem Luftdruck von und hinten
….
Nach ca. 20 km Fahrt auf Autobahn machte es Bling und während der Fahrt ist folgende Meldung gekommen:
Achtung Druckverlust, bitte ALLE Reifen überprüfen !
….
Das Auto hat kein Navi und kein GPS an Bord!
Wer weiß jetzt, wie das System bemerkt dass alles 4 Räder einen anderen.....
AUDI S4 2013 - indirektes RDKS

Wenn die Druckverteilung bei den Rädern im Sommer leicht anders war als im Winter oder die Profile vorne/hinten unterschiedlich, dann können die Reifen unterschiedliche Drehzahlen haben, die dann nach dem Wechsel erkannt werden.
Nicht umsonst soll man den Reset nach dem Wechsel machen.
Alle Reifen prüfen kommt, da das System es einfach nicht eingrenzt: Alle Prüfen ist die sichere Aufforderung, vielleicht ist ja einer 0,3 weniger und einer 0,5.

Somit alles ohne GPS oder sonstige Mittel erklärt.😎

Moinsen,
Aus der Praxis -
meine erste „scharfe“ Meldung des „passiven RDKS“ am Tiguan.

Die Warnung „Reifendruckverlust vorne links“ poppte plötzlich auf. ….Aha, also ab zur Tanke Luftdruck prüfen.
Vorne links waren noch 1,9bar drauf, meinen Winterluftdruck hab ich auf 2,2bar eingestellt. Die andere Seite hatte auch noch 2,2bar.
Also aufgefüllt und Fahrzeug über Nacht in der Garage abgestellt. Am nächsten Morgen dann als erstes den Kilometer zur Tanke und kontrollieren… .leider wiederum nur 1,9 bar drauf, also muss ja was sein.

Erst mal konnte ich so nichts entdecken, dann zur Werkstatt meines Vertrauens und die haben ne kleine eingefahrene Schraube entdeckt, (Bilder)
Der Schaden an der Stelle durfte mit dem „Pilz“ Verfahren behoben werden, haben die netterweise auch sofort möglich gemacht, Eine Stunde später war alles behoben.

Tja, also auch das passive RDKS funktioniert praxistauglich gut. 0,3 bar Druckverlust werden sicher erkannt und dem richtigen Rad zugeordnet.

Achja….Reifen sind Winterreifen Goodyear Ultragrip Performance SUV 235/55/R18-104H nach ca 40.000 km Laufleistung. Da ich damit bisher sehr zufrieden bin sollen die noch mindestens einen Winter durchhalten, daher die Reparatur.
Kosten waren:
Reifen demontieren, Reifen repariert, Rad gewuchtet und wieder montiert, für 75€.

Img
Img

Ohh mein Thema:
Unter meinem Namen habe ich schon mehrere Beiträge verfasst.
Reneault Scenic 3 Bj. 2015 Das Gesetz schreibt vor ab Bj. 2014 muss ein RDKS vorhanden sein und funktionieren, auch beim TÜV

Anfrage bei Reneault selbst, dort wurde 3 mal schriftlich bestätigt: Das Fahrzeug kann "zwei" Reifensätze "verwalten". Auch nach Rücksprache mit den Technikern.
Werkstätten sagten es geht nur "ein" Reifensatz, welcher eingelesen ist.
Auch vor Gericht mit Einschalten eines Sachverständigen hat der Richter dem Sachverstängigen geglaubt. Zitat: Das damals die Technik.
Seitdem fahren wir im Winter mit Reifen, welche keine Renault Ventile (Obwohl die Winterreifen bei Reneault gekauft) besitzen. Klar wird im Display das angezeigt und einfach ignoriert.
Bei Wechsel auf Sommerreifen (welche im Steuergerät eincodiert sind und sein müssen, Kosten 35,- Euro) zeigt das System korrekt alles an. Auch ein Druckverlust.
Auch eine spätere Antwort von der Rechtsanwältin von Reneault bestätigte, nach Rücksprache mit den Technikern, dass das System (Steuergerät) nur einen Reifensatz verwalten kann.
Also TÜV nur im Sommer. Bei einer Polizeikontrolle im Winter! wäre das fatal und ein Bußgeld fällig.
Nie mehr Renault, obwohl das Fahrzeug zuverlässig und viel Platz besitzt.

Wie hoch wäre eig. so ein Bußgeld?
Gruß jaro

Deine Antwort
Ähnliche Themen