Sinn und Unsinn von Reifendruckkontrolle

Muss hier mal meinen Unmut über diese verpflichtende RDKS-Geschichte auslassen.
Meines Wissens nach war das eine Vorschrift um den Kraftstoffverbrauch durch korrekten Luftdruck zu senken. Aber immer wieder fällt mir auf, dass dieses System überhaupt nicht anschlägt, auch nicht bei 0.5 Bar zu wenig. In der Anleitung steht, dass ein schneller Druckverlust nicht vom System erkannt werden kann. Ein langsamer scheinbar aber auch nicht.
Völlig nerviger Unsinn somit. Denn kontrollieren muss ich den Druck mit System ja trotzdem regelmäßig. Nur dass ich es halt dann auch jedes Mal wieder resetten muss. Denn tue ich das nicht, meckert er relativ schnell 🙄

Danke, jetzt gehts wieder 😁

202 Antworten

Wer versteht, bitte melden ;-)

Zitat:

@Stuntman Bob schrieb am 1. Februar 2023 um 14:05:56 Uhr:


Legt die Geschwindigkeit mit dem Beispiel 100
nicht auf die Goldwaage..
Das System erkennt nur Differenz wenn nach Räderwechsel nicht neu abgespeichert.
Vorher war bei 100 die Raddrehzahl
nachher bei 100 auf einmal ne andere
Deswegen muss neu abgespeichert werden
., Warum begreifen es nur ganz wenige hier ?
Es spielt keine Rolle ob es tatsächlich 100 waren

Ich schätze mal der einzige der das nicht begreift bist du. 😉

Die Raddrehzahl ist proportional zur Motordrehzahl (bei gleichbleibendem Gang). Völlig egal ob der Radumfang 100cm oder 50cm ist (die Geschwindigkeit ist beim 100cm-Rad dann trotzdem doppelt so hoch). Trotzdem zeigt der Tacho mit beiden Rädern den selben Wert an!!

Gruß Metalhead

Zitat:

@Stuntman Bob schrieb am 1. Februar 2023 um 15:11:18 Uhr:


Ich habe doch bei Montage der Sommerräder dem Auto
mit drücken der Speicher Taste gesagt:
Du passt jetzt auf und überwachst meine Reifen
OK ?
Ab diesem Zeitpunkt passt das System auf die Raddrehzahlen auf
Ok
Dann hab ich Winterräder mit einem anderen Abrollumfang montiert aber noch nicht neu abgespeichert
OK
Aus diesem Grund merkt doch das System das es nun eine andere Raddrehzahl hat wenn der Tacho auf dem gleichen Wert x steht als vorher , oder etwa nicht??

NNNEEEEIIIINNNN!!!!!!! 😰😰😰

Gruß Metalhead

Ich gebs langsam auf.
Alles was das Auto messen kann ist die Raddrehzahl ok?
Die Geschwindigkeit/Tachoanzeige die du immer als Referenz zum Vergleichen hernimmst beruht aber auf der Raddrehzahl... Das Auto hat keine Möglichkeit nur anhand der Raddrehzahl festzustellen welchen Abrollumfang die Räder haben (nur Unterschiede innerhalb des selben Radsatzes können miteinander verglichen werden.
Wie soll das Auto denn 'wissen' wann die selbe Geschwindigkeit gefahren wird, wenn die Messgröße um die Geschwindigkeit zu ermitteln, einzig und allein die Raddrehzahl ist. Für das Auto ist gleiche Raddrehzahl auch gleiche Geschwindigkeit.
Du sagst immer: Einmal habe ich Raddrehzahl x bei einer bestimmten Geschwindigkeit und einmal y bei der selben Geschwindigkeit... Das würde aber erfordern, dass ich die Geschwindigkeit kenne mit der ich gerade fahre...
In Wahrheit kennst du die Geschwindigkeit aber doch gar nicht, sondern die wird dir berechnet als Produkt aus Raddrehzahl und (angenommenem) Abrollumfang... den tatsächlichen Abrollumfang kennst du aber nicht und damit weiß du auch nicht wann eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht ist. Das was dein Tacho anzeigt ist doch nicht die Realität, sondern das Ergebnis einer Berechnung in die die Raddrehzahl einfließt... ist die Raddrehzahl erreicht, zeigt dein Tacho X an (egal ob da kleine oder große Räder drauf sind und das Auto dementsprechend tatsächlich langsamer oder schneller fährt).

Ähnliche Themen

Es ist absolut genau wie du sagst !
Ich gebe Dir vollkommen Recht
....
Es ist nur so dass das System 1 x von mir einen abgespeicherten Wert kennt.
Und der wird überwacht.
Und dann fährt das Auto wieder den Tachowert von vorhin und erkennt aber auf einmal eine etwas höhere Raddrehzahl weil inzwischen kleinere Räder montiert sind ohne neu abzuspeichern
Ich weiß nicht wie ich es noch erklären soll
Es spielt keine Rolle wie die wirkliche Geschwindigkeit ist nur daß vorher bei Wert x die Raddrehzahlen so waren und nacher schneller in meinem Beispiel.

Zitat:

@Stuntman Bob schrieb am 1. Februar 2023 um 15:35:05 Uhr:


Doch

Nein! Kindergarten?

Gruß Metalhead

Zitat:

@Stuntman Bob schrieb am 1. Februar 2023 um 15:35:05 Uhr:


[...]
Und dann fährt das Auto wieder den Tachowert von vorhin und erkennt aber auf einmal eine etwas höhere Raddrehzahl weil inzwischen kleinere Räder montiert sind ohne neu abzuspeichern [...]

Hier liegt der Hase im Pfeffer:
Der Tachowert ist das Ergebnis der Raddrehzahl. Wenn der Tachowert derselbe ist, dann ist auch die Raddrehzahl dieselbe. Was sich ändert ist die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit bzw. zurückgelegte Wegstrecke.
In deinem letzten Beispiel unterstellst du erneut, dass der Tachowert eine unabhängige Größe wäre und als 'Eichkonstante' hergenommen werden kann um die Raddrehzahlen zu vergleichen. Aber gerade das ist nicht der Fall, denn der Tachowert wird aus der Raddrehzahl berechnet. Bei gleicher Raddrehzahl zeigt der Tacho immer die gleiche Geschwindigkeit an egal ob sich der Abrollumfang nun verändert hat oder nicht.

Ich kann das nicht mehr anders erklären und es gibt hier ja auch Leute, die das verstehen und nachvollziehen können. Wenn du es nicht verstehst, muss ich mir eingestehen, dass ich didaktisch am Ende meiner Kunst bin und ich werde aufhören noch etwas dazu zu schreiben. Das soll kein Angriff sein sondern ich wertschätze ausdrücklich dein Bemühen, dein Verständnis des Sachverhalts darzulegen und sachlich zu diskutieren. So sollte es immer laufen hier... aber leider liegst du in diesem Fall mit deinem Verständnis falsch und ich weiß nicht mehr, wie ich es dir sonst noch erklären könnte. Nix für ungut.

Zitat:

@Stuntman Bob schrieb am 1. Februar 2023 um 15:35:05 Uhr:


Es ist nur so dass das System 1 x von mir einen abgespeicherten Wert kennt.
Und der wird überwacht.
Und dann fährt das Auto wieder den Tachowert von vorhin und erkennt aber auf einmal eine etwas höhere Raddrehzahl weil inzwischen kleinere Räder montiert sind ohne neu abzuspeichern
Ich weiß nicht wie ich es noch erklären soll

Wir können es dir nur erklären, aber leider nicht für dich verstehen.

Ich bin raus (es wurde ja schon 1000 mal erklärt, einfach nochmal lesen).

Eins noch: Warum muß man wohl die Reifengröße Codieren bzw. es darf zwischen WR/SR nur einen gewissen Unterschied im Umfang geben (weil der Tacho sonst nicht mehr stimmt 😉).

Gruß Metalhead

Deine Worte:
Eins noch: Warum muß man wohl die Reifengröße Codieren bzw. es darf zwischen WR/SR nur einen gewissen Unterschied im Umfang geben (weil der Tacho sonst nicht mehr stimmt 😉).

und mit dem noch nicht gemachten Druck auf abspeichern nach wechsel auf andere Reifen
passiert genau was ??? Es stimmt der Tacho nicht mehr ... oder hast Du das nicht gerade selbst geschrieben ?
Es wurde im Prinzip die neue Reifengröße noch nicht codiert ...
...
Genau deswegen habe ich eine Warnung erhalten ... der Tacho oder eine andere Drehzahl hat zur alten
Abspeicherung plötzlich nicht mehr gestimmt.
Meinentwegen holt das System die Info von woanders - Aber irgend ein Parameter stimmt solange nicht mehr, solange nicht durch den Druck auf neu Speichern der neue Abrollumfang/ Reifengröß oder auch nur
" anderer Reifen als vorher " gemeldet wird.
Bitte erkläre mir warum sonst mein System eine Warnung ausgibt ?
Die Sommers hatten alle nach Vorschrift 3,5 Bar und waren gleichmäßig abgefahren
Die Winters hatten alle vier - 2,6 Bar wie vorgeschrieben und die Felgen und die Reifen waren nagelneu.
Beim losfahren kam eine Warnung weil noch nicht neu abgespeichert war.

Was auch interessant ist:
ich hab mal den Reifenrechner bemüht,
meine Winters haben sogar einen größeren Abrollumfang als die Sommers...
Das bedeutet das das System in diesem Falle keinen Druckverlust melden kann sondern das Gegenteil
Es wird also nur eine Abweichung der vorherigen Ausgansspeicherung erkannt, egal in welche Richtung.

Zitat:

@Stuntman Bob schrieb am 1. Februar 2023 um 21:19:46 Uhr:


Genau deswegen habe ich eine Warnung erhalten ... der Tacho oder eine andere Drehzahl hat zur alten
Abspeicherung plötzlich nicht mehr gestimmt.

🙄

Ich glaub ich könnte mich auch mit der Wand unterhalten.

Schlaf dich aus und lese den Thread morgen nochmal durch, wenn das nix hilft weiß ich auch nicht mehr.

Jedwede Berechnung einer Geschwindikeit ergibt sich aus Reifenumfang und Raddrehzahl (wenn kein GPS genutzt werden kann). Stimmt der Umfang nicht zur Annahme (bzw. zur Programmierung) stimmt die Geschwindigkeit nicht und du kannst die Drehzahlen verleichen bis zum Tag des jüngsten Gerichts, das wird nix.

N8.
Metalhead

Das ist doch alles richtig was ihr schreibt !
...
nur in dem Moment in dem ich früher mal die Speicher Taste gedrückt habe,
merkt sich das System z.B. alle Parameter und diese werden dann immer erwartet wenn keine
Warnung generiert werden soll.
Das der Tachowert vom Abrollumfang erzeugt werden soll bestreite ich ja gar nicht.
Nur solange ich nicht neu abspeichere erwartet das System doch bei z.B. Anzeige 100 km/h
eine abgespeicherte Raddrehzahl die aber durch andere Reifen nicht mehr stimmt.
Wenn jetzt der Tacho nun aber wieder die 100 anzeigen soll und es wird eine andere Raddrehzahl
durch wechseln der Reifen zum immer noch abgespeicherten Wert der vorherigen Reifen kommt
automatisch eine Warnung weil etwas von der vorhandenen Speicherung abweicht.
Sobald dann neu abgespeichert wird überschreibt das System alle Werte und meldet eine neue Warnung erst
wenn wieder etwas abweicht ( so auch z.B. eine Ummontage auf andere Reifen ohne betätigen der Speichertase )
Es ist nur eine Überwachung aller Parameter die nicht geändert werden sollen ... bei Ummontage ändert man aber einen Parameter und deshalb gibts ne Warnung bis man sagt es ist alles i.O. durch neues abspeichern.

Zitat:

@Stuntman Bob schrieb am 1. Februar 2023 um 23:46:40 Uhr:


Das ist doch alles richtig was ihr schreibt !
...
nur in dem Moment in dem ich früher mal die Speicher Taste gedrückt habe,
merkt sich das System z.B. alle Parameter und diese werden dann immer erwartet wenn keine
Warnung generiert werden soll.
Das der Tachowert vom Abrollumfang erzeugt werden soll bestreite ich ja gar nicht.
Nur solange ich nicht neu abspeichere erwartet das System doch bei z.B. Anzeige 100 km/h
eine abgespeicherte Raddrehzahl die aber durch andere Reifen nicht mehr stimmt.

Anzeige 100km/h wird allein aus der Raddrehzahl ermittelt

Bock die Karre auf, schraub die Räder ab, laß laufen und der Tacho zeigt im 3 Gang bei 3000 Touren exakt die gleiche Geschwindigkeit an wie er es auf der Straße im 3 Gang bei 3000 Touren tut (völlig egal mit welchen Rädern).

Gruß Metalhead

Völlig korrekt und richtig
Das bestreite ich überhaupt nicht
Das eine Warnung ausgegeben wurde ist Fakt !
Das innerhalb meiner 4 Räder etwas ungleichmäßig
ist oder war ist aber auch nicht der Fall.
Dann vergleicht das System andere Parameter.
Dann lässt es die Geschwindigkeit außen vor und vergleicht etwas anderes.
Es sind mit mir 3 Leute hier, die so eine Warnung beschreiben wie sie auch bei mir ausgegeben wurde.
Es wird ja auch nicht nur ein Rad gemeldet sondern gesamt Reifen überprüfen.....

Leute,…..schlagt euch nicht die Köpfe ein. Auch die passiven RDK Systeme sind ein wenig komplexer als nur ein simpler Drehzahlvergleich.
Ein wesentlicher Beurteilungsfaktor für den korrekten Reifendruck ist das Schwingungsverhalten des Reifens und der daraus resultierende Einfluss auf die Drehzahl des Rades, oder besser auf das Amplitudensignal der Drehzahl.

Ein Reifen mit mehr/weniger Luft dreht eben anders (nicht mehr völlig gleichmäßig) wenn er anders schwingt bei bspw unebener Fahrbahn.
Nach dem drücken der „Set-Taste“ werden die Drehzahl mit deren Schwingungsamplituden über einen bestimmten Zeitraum „gelernt“ und abgespeichert. Es dauert alleine Weile nach dem „Set“ bis alle Werte gelernt wurden.

Diese Werte dienen dann als Referenzwert für eine Reifendrucküberwachung.
So können auch gleichmäßige und schleichende Druckverluste an allen vier Rädern detektiert werden.
Dauert zwar eine Weile, kann aber erkannt werden.

Bspw. könnte so auch der Austausch eines Reifens gegen einen „alten“ bei gleichem Umfang und Druck zu einer Warnung führen, da dieser alte Gummi durch seine verhärtete Gummimischung ein anderes Schwingungsverhalten zeigt als das abgespeicherte.
Aber wäre doch problemlos…..einmal alles kontrollieren, neuer Referenzwert abgespeichert und gut ist‘s.
Das System animiert durch nur zu einer Kontrolle…was soll’s

„Neuer Stoff“ für die Diskussion. Das System im Bild ist aus 2014, wer weiß was moderne System nich alles auswerten.

96e978e0-bcba-46ba-9cdd-480ff7d2adb1
Deine Antwort
Ähnliche Themen