Sinn und Unsinn von Reifendruckkontrolle

Muss hier mal meinen Unmut über diese verpflichtende RDKS-Geschichte auslassen.
Meines Wissens nach war das eine Vorschrift um den Kraftstoffverbrauch durch korrekten Luftdruck zu senken. Aber immer wieder fällt mir auf, dass dieses System überhaupt nicht anschlägt, auch nicht bei 0.5 Bar zu wenig. In der Anleitung steht, dass ein schneller Druckverlust nicht vom System erkannt werden kann. Ein langsamer scheinbar aber auch nicht.
Völlig nerviger Unsinn somit. Denn kontrollieren muss ich den Druck mit System ja trotzdem regelmäßig. Nur dass ich es halt dann auch jedes Mal wieder resetten muss. Denn tue ich das nicht, meckert er relativ schnell 🙄

Danke, jetzt gehts wieder 😁

202 Antworten

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 2. Februar 2023 um 10:00:44 Uhr:


Leute,…..schlagt euch nicht die Köpfe ein. Auch die passiven RDK Systeme sind ein wenig komplexer als nur ein simpler Drehzahlvergleich.
Ein wesentlicher Beurteilungsfaktor für den korrekten Reifendruck ist das Schwingungsverhalten des Reifens und der daraus resultierende Einfluss auf die Drehzahl des Rades, oder besser auf das Amplitudensignal der Drehzahl.

Ein Reifen mit mehr/weniger Luft dreht eben anders (nicht mehr völlig gleichmäßig) wenn er anders schwingt bei bspw unebener Fahrbahn.
Nach dem drücken der „Set-Taste“ werden die Drehzahl mit deren Schwingungsamplituden über einen bestimmten Zeitraum „gelernt“ und abgespeichert. Es dauert alleine Weile nach dem „Set“ bis alle Werte gelernt wurden.

Diese Werte dienen dann als Referenzwert für eine Reifendrucküberwachung.
So können auch gleichmäßige und schleichende Druckverluste an allen vier Rädern detektiert werden.
Dauert zwar eine Weile, kann aber erkannt werden.

„Neuer Stoff“ für die Diskussion. Das System im Bild ist aus 2014, werd weiß was moderne System nich alles auswerten.

Danke für deine Mühen und das Heraussuchen des Lesestoffs. Ich denke damit sollten alle Fragen weitestgehend beantwortet sein. 🙂

Wie so häufig, ist derjenige, der das Thema begann, längst wieder abgetaucht.

Nö, der liest hier mit und sieht, was er angerichtet hat. Wollte mich eigentlich nur auskotzen aber schön, dass es mehreren so geht.

Ich bin auch genervt von meinem TPMS im Volvo, das hat noch nie richtig funktioniert, diverse Softwareupdates haben es zwar weniger empfindlich gemacht, aber 90% aller Meldungen sind Fehlalarme, was dazu führt, daß ich i.d.R. gar nicht mehr kontrolliere wenn ein Fehler kommt, was den Sinn des Systems ad absurdum führt. Unterm Strich kostest es nur Geld und bringt nix (zeigt den Druck noch nicht mal im BC an), ein passives System wäre mir 100x lieber (oder noch besser gar keins).

Ähnliche Themen

@autofahrer23

Hast du dieses System?

https://www.volvocars.com/.../...endruckuberwachungssystem-kalibrieren

Ist aber auch bescheuert wenn man schneller als 160 km/h fahren will, das es kalibriert werden muss.

Oder dieses System?

https://www.volvocars.com/.../...ng-tpms---einstellung-neukalibrierung

Mein Volvo ist von 2014, aber ich schätze, die Systeme sind verwandt. Da kann ich soviel Kalibrieren, wie ich will, der Fehler bleibt, es hängt aber in der Tat von der Geschwindigkeit ab.

@autofahrer23

Dann erhöhe doch einfach um 0,2 Bar.
Oder klappt das dann auch nicht?

Habe den Druck schon auf 2,7 Bar erhöht, das bringt leider auch nichts. Noch höher möchte ich aus Komfortgründen nicht gehen. Habe das auch schon alles ohne Erfolg mit Volvo durchgekaut, fahre ich länger schneller als 160, kommt die TPMS-Meldung so sicher wie der nächste Glockenschlag.

@autofahrer23
Fährst Du Original-Volvo-Sensoren?

Eine ähnlich schlechte Umsetzung kenne ich von Ford. Aktives RDKS mit Sensoren ohne die Möglichkeit, die Drücke der einzelnen Reifen abzulesen.
Für mich völlig unverständlich.

Ja, alles ab Werk Murks. Manchmal schlägt es auch bei so geringen Druckunterschieden an, daß die sich sich mit ungeeichten Luftdruckmessern wie an Tankstellen etc. üblich, gar nicht nachvollziehen bzw. beheben lassen.

Alle öffentlich zugänglichen Reifenfuelldruckfueller und Prüfer müssen gesetzlich geeicht sein !
In Deutschland zumindest....

Zitat:

@Stuntman Bob schrieb am 7. Februar 2023 um 11:17:03 Uhr:


Alle öffentlich zugänglichen Reifenfuelldruckfueller und Prüfer müssen gesetzlich geeicht sein !
In Deutschland zumindest....

Das stimmt, aber schau mal auf das Datum vom Eichsiegel. Da sind manche schon ziemlich lange nicht mehr überprüft worden.

Wo kein Kläger...

Zitat:

@X555 schrieb am 7. Februar 2023 um 17:11:40 Uhr:



Zitat:

@Stuntman Bob schrieb am 7. Februar 2023 um 11:17:03 Uhr:


Alle öffentlich zugänglichen Reifenfuelldruckfueller und Prüfer müssen gesetzlich geeicht sein !
In Deutschland zumindest....

Das stimmt, aber schau mal auf das Datum vom Eichsiegel. Da sind manche schon ziemlich lange nicht mehr überprüft worden.

In Berlin vielleicht. Es gibt aber auch noch Gegenden in Deutschland, in denen die Behörden ihrer Verantwortung gerecht werden.

Da liegt vermutlich ein Irrtum vor.

Das Eichamt oder die zuständige Prüforganisation rücken erst nach Auftragserteilung durch den Pächter an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen