Sinn und Kosten einer jährlichen Inspektion
Hallo,
mein Proceed 1,6/128 PS CRDI Baujahr 04/2012, muss laut den aktuellen KIA-Bedingungen alle 30.000 km, aber auf jeden Fall alle 12 Monate zur Inspektion.
Aktuell fahre ich rund 15.000 km /Jahr.
Die erste Inspektion kostete fast 350 Euro, auf Rückfrage nannte man mir den gleichen Betrag für die 2. Inspektion.
Da ich die Inspektionskosten recht teuer finde, fragte ich bei KIA nach.
Dort erklärte man mir, das man bei der jährlichen Inspektion ja auch von doppelt so viel wie den von mir gefahrenen km ausgeht und sich der Händler strikt an den von KIA vorgegeben Plan halten müsse.
Ich werde aber nach 3 Jahren nicht 90.000 sondern nur 45.000 km fahren und kann nicht nachvollziehen, warum hierTeile gewechselt werden sollen die normalerweise erst nach der doppelten Kilometerleistung getauscht werden müssten.
Dies ist umsoweniger verständlich, da mit dem neuen Proceed, zumindest für die Dieselmotoren, nur noch alle 2 Jahre Inspektionen notwendig sind!
Da wird der günstige Kaufpreis und die lange Garantie dann an anderer Stelle teuer bezahlt..
Alle Besitzer eines Fahrzeuge aus dem VW-Konzern müssen nur alle 2 Jahre zur Inspektion, und diese ist auch noch deutlich günstiger...
Übrigens:
Die aktuelle Kia Werbung mit kostenloser Wartung ist auch eine Mogelpackung. Diese Inspektionen gibt es nur, wenn man beim Kauf keinen Rabatt erhalten hat!!!
Meine Frage:
Wer hat schon mehrere Jahre einen KIA Ceed/Proceed (möglichst Diesel) und kann mir die Kosten für die jährlichen Inspektionen nennen?
Viele Grüße aus Rhein-Main
23 Antworten
Hätte man sich evtl. vorher überlegen sollen 😉
Aber ein Bekannter von mir hat nen Benziner facelift mit 20Tkm-Intervall und fährt aber auch nur 10Tkm pro Jahr. Das ist schon irgendwo Abzocke, was die da mit den Inspektion treiben (z.B. Zündkerzen, Luftfilter, etc.).
Da bin ich mit meinem 15Tkm-Intervall im Grunde besser bedient.
Das ist in der heutigen Zeit leider der Normalfall. Auto kaufen, sich aber keine Gedanken über die Folgekosten machen. Auto fängt darum ja mit A an, wenn er beim Händler steht. Hört allerdings mit O auf, wenn dann die Folgekosten kommen. 😉
Schau mal bei www.spritmonitor.de ob da jemand seine Kosten für dein Modell ordnungsgemäß erfaßt hat.
MfG aus Bremen
Bei VAG gibt es auch jährliche Wartungen.
Die Wartungsintervalle sollte man sich vor dem Kauf besorgen. Gerade bei einem Fahrprofil wie bei dir, macht es sich deutlich bemerkbar, ob man jährlich oder nur alle 2 Jahre zur Wartung muss.
Ist ärgerlich, aber ist nun mal so.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Bei VAG gibt es auch jährliche Wartungen.Die Wartungsintervalle sollte man sich vor dem Kauf besorgen. Gerade bei einem Fahrprofil wie bei dir, macht es sich deutlich bemerkbar, ob man jährlich oder nur alle 2 Jahre zur Wartung muss.
Ist ärgerlich, aber ist nun mal so.
Bei meinem Wagen gibt es zwei möglichkeiten. Entweder alle 30 000 oder zwei Jahre oder jährlich oder 15 000 km. Der Unterschied liegt am Oel. Bei 15 000 wird normales Oel genommen, bei 30 000 ist es Synthetik. Preisunterschied ist, daß normale Oel kostet nur um die 10,00 Euro, das Andere zwischen 20 und 30 Euro. Allerdings wird der Luftfilter nur bei 30 000 gewechselt, der Oelfilter jedes mal und die Kerzen erst bei 60 000 km.
MfG aus Bremen
Ähnliche Themen
Mich wundert das du für den Diesel einen Kurzen Inspektionsintervall hast. Ab Modelljahr 2013 wird der
Ceed Diesel 1.6 128PS mit Inspektion 30000km o. 24Monate angegeben. Siehe Kia-Wartungsprospekt. Hat deine Kia-Werkstatt mal begründet warum bei dir der Wartungsintervall auf 1 Jahr festgelegt wurde?
Das einzige was ich mal gelesen habe ist, das verkürzte Wartungsintervalle nur gemacht werden bei
"Erschwerten Einsatzbedingungen".
wenn einer einen hat der 4/2012 zugelassen ist so, wird das kein 2013er modelljahr sein. modelljahr ändert sich ja glaub immer mitte des jahres. keine ahnung wann bei kia.
hier mal 'ne übersicht für eineige kia modelle:
www.kia.com/.../kia-wartungsintervalle.pdf
allerdings ist die übersicht von 2010. so eine tabelle sollte es eigentlich auch in neuerer version geben
ich vermute mal er hat das alte modell (ED) und dort vermutlich dann wie in der alten tabelle genannt eben 12 monate oder 30tkm.
---------------
"Die aktuelle Kia Werbung mit kostenloser Wartung ist auch eine Mogelpackung. Diese Inspektionen gibt es nur, wenn man beim Kauf keinen Rabatt erhalten hat!!!"
->naja indirekt isses ja auch 'ne art rabatt, wenn du eben innerhalb von 105tkm und 7 jahren keine inspektionskosten mehr hast. ob es sich für dich lohnt dieses in anspruch zu nehmen und eben den listenpreis zu zahlen oder ob du lieber unter liste verhandelst und dieses paket eben nicht dabei hast mußt dann für dich selbst ausrechnen. letzteres ist vermutlich günstiger.
allerdings kannst du auch bei einem ganz normalem kauf zusätzlich zu einem eventuellen rabatt (meist als hauspreis bezeichnet) ja sachen raushandeln (winteräder mit wert von 500€ sind zb bei einem kaufpreis von 20tkm ja immerhin weitere 4%). dachträger für 100€. aber du kannst natürlich auch ein oder zwei inspektionen heraushandeln - hat für den händler den vorteil, dass du eben nicht weitere 3, 4 oder 6% niedriger im kaufpreis heraushandelst sondern er bzw seine werkstatt erst in einem oder zwei jahren indirekt diese kosten zu tragen hat. verschafft ihm quasi einen liquiditätsvorteil.
auch kanns ja sein,dass du umziehst und die karre zerschießt und überhaupt nicht bei ihm zur inspektion aufkreuzt. dann hat er quasi zusätzlich gespart.
---------------
was deine inspektionen angeht:
informier dich eben mal was laut wartungsplan denn alles getauscht wird und ob dort kilometerbedingter tausch oder altersbedingter tausch stattfindet.
alle 15tkm bremsflüssigkeit zb ist übertrieben. alle 2 jahre dagegen sinnvoll. alle 30tkm sicher auch nicht unsinnig.
für luftfilter, pollenfilter, dieselfilter, zündkerzen(beim benziner) könnte man diese fragen ebenso stellen.
beim ölwechsel wirds sicherlich keine diskussion geben.
die frage ist eben was genau in den wartungsplänen von kia drinsteht und danach werden sie handeln.
es gab ja neuerdings auch urteile die besagen, dass du nicht in der vertragswerkstatt warten mußt sondern selbst bei einer herstellergarantie wie kia sie gewärt fremd gewartet werden darf - aber eben nur nach herstellervorgabe. da wäre zb spannend was bei atu, pitstop und anderen ketten so im inspektionsplan für dein fahrzeug steht (es gibt glaub software in welcher sie für jedes fahrzeug nachschauen. CARData wäre da glaub eine aber es gibt sicher weitere).
wäre spannend ob dort der gleiche tauschteile-umfang drinsteht wie dir dein kia händler nennt oder nicht.
würd trotzdem innerhalb der garantie nicht fremdwarten lassen. einfach weil es die diskussion im falle des falles einfach nicht wert ist.
öl selbst mitbringen ist genau so ein thema - klingt schön und spart kohle aber wenn dann doch mal was mit dem motor oder turbo sein sollte...
wiederverkauf mit vollem kia scheckheft ist auch besser als wenn du mal hier und mal da zur wartung warst.
anders ist, wenn verschleißbedingt was kaputtgeht.
neue bremsbeläge oder was kann dir die freie werkstatt wohl genauso draufschmeissen und du kannst dich sogar bewußt für diese oder jene marke entscheiden. bei kia wird zwar auch marke verbaut aber gerne mit ganz saftigem aufpreis.
was die 350€ angeht. ja ist schon heftig für 12 monate und deine nur 15tkm.
unserer hatte noch das alte 20tkm/jahr intervall. da waren es alle 20tkm immer unter 300€. alle 40tkm dann etwas drüber eben wegen bremsflüssigkeit und glaub pollenfilter.
keine ahnung wies mit kühlwasser aussieht ob sie das nur kontrollieren oder auch irgendwann mal inspektionsgemäß neu machen.
-----------------
"Die Wartungsintervalle sollte man sich vor dem Kauf besorgen."
das beziehen glaub die wenigsten privatkunden in ihre kaufentscheidung mit ein. es ist aber auch nicht leicht rauzubekommen ob alle 1/2/3/4/5/6 jahre und alle 30tkm immer dasselbe gemacht wird oder aber es zb bei 60tkm oder 120tkm gewisse zusatzarbeiten gibt.
blöd natürlich wenn diese zusatzarbeiten eventuell sogar einmal jährlich immer gemacht werden egal ob er nur 15tkm gefahren ist...
das alles sauber zu hinterfragen ohne irgendwas zu übersehen bekommt kaum jemand hin. ob die karre 'nen zahnriemen hat oder nicht darauf wird eventuell gerade so noch geschaut aber das wars dann auch schon.
die meisten wissen noch nichtmal in welcher haftpflicht oder vk klasse ihr neuer eingestuft ist. man verläßt sich einfach drauf dass zb ein kompakter halbwegs günstig ist.
gewerbliche kunden die größere fahrzeugflotten unterhalten gehen da schon ein wenig andes mit um. oft gibts ja dann auch verträgte über die inspektionen. auch machts einen unterschied ob man 10 fahrzeuge in haftpflichtklasse 15 oder in haftpflichtklasse 17 unterhalten muss. vollkasko ebenso.
Die einzige Ausnahme beim Benziner scheint wirklich nur die Ventilspielkontrolle zu sein. Dort wird sich nicht nach Monaten/Jahren orientiert sondern wirklich nur an der 90Tkm-Marke. Zumindest in meiner Werkstatt.
Ich fürchte, der Rest geht stur nach Plan (unabhängig vom tatsächlichen Kilometerstand).
@newT3
Danke das war schon sehr ausführlich. Hier nochmal der aktuelle Wartungsintervall-Download.
Kia Serviceintervall und Inspektions-Juli2013
Bei Kia beginnt das Modelljahr immer in der Mitte des vorangeganen Jahres. Also MJ2013 ging von Juli2012-Juni2013, MJ2014 ab Juli2013
Insoern hatte ich ja mich gewundert, warum er jedes Jahr zur Inspektion muss mit dem CRDI-JD MJ2013. Laut dieser aktuellen Liste wäre es eigendlich 30000km o. 2 Jahre. Mein freundlicher sagte dies auch so, bei meinem Ceed Sw MJ2014 CRDI 1.6. Und die Karroserie-Inspektion findet mit den Serviceintervallen statt (Benzin alle 12Monate o XXkm, Diesel alle 24mon o 30000km). Das machte micht nur stuzig.
@Seesen1
er schreib baujahr 4/2012 also ist das modelljahr 2012 und nicht modelljahr 2013.
dazu kommt dass die meisten ihr baujahr überhaupt nicht kennen sondern nur den zeitpunkt der erstzulassung.
den ceed JD also das neue modell, gibts ab 04/2012 (ich glaub baumäßig. ausgeliefert sicher erst etwas später).
da er von einer mogelpackung bem 7 jahresversprechen vs rabatt spricht vermute ich mal ganz stark, dass er noch das alte modell hat.
(habs ja im facelift auch mit dem 128ps crdi motor)
Hallo alle zusammen,
zunächst vielen Dank für eure Antworten!
Zur Info:
Es ist noch das facegeliftete Vorgängermodel des aktuellen Proceed. Für den gelten noch die von mir beschriebenen Wartungsintervalle.
Tatsächlich sind die Wartungsintervalle für das aktuelle Modell (CRDI): alle 2 Jahre oder nach 30.000 km, heißt mein nächstes Fahrzeug ;-) müsste nur alle 2 Jahre zur Wartung. Bleibt nur zu hoffen das sie dann nicht doppelt so teuer wird..
Ich hatte vor dem Erwerb natürlich mit Intervallen und Kosten beschäftigt. Da wurden mir allerdings Inspektionspreise genannt, die ca 30% unter den berechneten lagen!
Nach 15 Jahren Opel mit vielen Werkstattaufenthalten wegen Defekten aller Art (oft schon im ersten Jahr), schätze ich den Proceed CRDI als zuverlässiges, sparsames Fahrzeug das auch bei Versicherung und Steuer nicht abgestraft wird.
Wenn man allerdings zum Erhalt der Garantie in 7 Jahren mindestens 350 Euro (Tendenz mit jeder Inspektion steigend) mindestens 2.500 Euro aufwenden muss und den möglicherweise höheren Wertverlust mit einbezieht lässt der Kauf ein wenig zweifeln..
Verärgert hatte mich vor allem die Auskunft der KIA-Hotline, die die unterschiedlichen Wartungsintervalle zwischen Pro Ceed alt und neu so begründete:
Der neue CRDI - Motor ist neu, technisch völlig überarbeitet und bedarf nicht mehr einer so intensiven Wartung. Da reichen dann auch alle 2 Jahre.
Kennt schon einer den neuen Motor und wenn ja wüsste ich gerne welche Topneuerungen ich daran noch nicht wahrgenommen habe?
Habt ein schönes Wochenende!
ok, dann hab ich das selbst jetzt verstanden. Ist also ein MJ2012 und dann, ja stimmt, 1 Jahr o. 30000km. Sorry!
Die Inspektionskosten schwanken regional. Das ist bei nahezu allen Marken so.
Es ist daher sinnvoll, vorher einige schriftliche Angebote einzuholen.
Leider gibt es keine Möglichkeit, dass alte Intervall auf das neue umzuschreiben. Da gilt leider Bestandsschutz, weil es ja auch den umgekehrten Fall geben kann und man da die Kunden schützen muss.
Hallo zusammen,
in diesem Thread geht es um die Inspektionskosten.
Dazu hatte ich verschiedene Werkstätte angeschrieben und nach Kostenvoranschläge gefragt.
Folgende Punkte haben mich überrascht:
- einige packen die Bremsflüssigkeit mit rein, andere nicht.
- einige bieten ein einmaliges Kennenlerangebot an
- etwas schriftliches bekam ich nur von 4 W.
- Sehr unterschiedliche Arbeits- und Materialkosten
30.000 km oder 24 Monate
Prüfen:
- Luftfiltereinsatz prüfen
- Kältemittel/Kompressor der Klimaanlage prüfen
- Batteriezustand prüfen
- Bremsleitungen und -schläuche sowie deren Anschlüsse prüfen
- Brems- und Kupplungspedal prüfen
- Alle elektrischen Systeme prüfen
- Bremsscheiben und -klötze prüfen
- Antriebswellen und Manschetten prüfen
- Auspuffanlage prüfen
- Kugelgelenke der Vorderradaufhängung prüfen
- Kraftstoffleitungen und -schläuche sowie deren Anschlüsse prüfen (Diesel)
- Feststellbremse prüfen (mit Handhebel)
- Lenkgetriebe, Lenkgestänge und Manschetten prüfen
- Reifen prüfen (Luftdruck und Profilverschleiß) (30.000 km oder 12 Monate)
Ersetzen / Wechseln:
- Brems- und Kupplungsflüssigkeit wechseln
- Luftfilter der Klimaregelung ersetzen
- Motoröl wechseln und Filter ersetzen (Diesel)
- Kraftstofffilterpatrone ersetzen (Diesel)
- Werkstatt 1: 395€ (schriftliches Angebot liegt vor) inkl. Karosserie Inspektion
- Werkstatt 2: 452€
- Werkstatt 3: 425€
- Werkstatt 4: 370€
- Werkstatt 5: 395€ (ohne Bremsflüssigkeit) (s. Angebot liegt vor)
- Werkstatt 6: 410€
- Werkstatt 7: 560€!!!
- Werkstatt 8: 370€ statt 465€(Kennenlernangebot 59€ zzgl. Materialkosten)--> Kraftstofffilter, Motoröl und Filter, Luftfilter und Bremsflüssigkeit = 311€???
- Werkstatt 9: 300€
weitere folgen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Inspektionskosten: Kia Cee'd Sportswagen 1.6 CRDi [2015]' überführt.]
Häh muss man wegen der Garantie nicht jedes Jahr zur Inspektion? Da war doch mal was wegen Inspektion-nach-Anzeige und dadurch Garantie weg...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Inspektionskosten: Kia Cee'd Sportswagen 1.6 CRDi [2015]' überführt.]