Sind Winterreifen im Sommer gefährlich?
Hallo,
ich stelle diese Frage im Porsche Forum, weil hier technische Fragen ausführlich erörtert werden.
Ich habe am Wochenende über mehrere Ecken folgende Geschichte gehört:
Ein Bekannter ist auf der Autobahn verunglückt, er hatte einen Reifenplatzer. Er fuhr einen großen amerikanische Jeep mit Winterreifen. Da er sich das Auto geliehen hatte, wusster er nicht, dass es mit Winterreifen ausgestattet war. Die Polizei macht ihm nun Vorwürfe, er hätte bei der Hitze nicht mit Winterreifen fahren dürfen, weil die sich bei Hitze auflösen würden.
Stimmt das?
Ist es also aus diesem Grund ein Sicherheitsrisiko, im Sommer mit Winterreifen zu fahren? Lösen sich Winterreifen bei hohen Temperaturen auf und platzen leichter als Sommerreifen?
Viele Grüße
21 Antworten
Gefährlich?
Ja.
Die Kurvengeschwindigkeiten reduzieren sich drastisch, der Bremsweg wird um einiges länger und auch der gemeine Geradeauslauf verkommt plötzlich zur Konzentrationsübung.
Natürlich kannst Du den ganzen Sommer ohne Probleme mit Winterreifen durchfahren, es muss ja nicht zwingend was geschehen. Allerdings ist eine solche Bereifung, gerade dann, wenn's mal (wieder) knapp wird, absolut ungenügend.
Als Faustregel gilt: Sinkt die Asphalttemperatur unter 7° Celsius, dann sind Winterpneus angesagt. Ist sie drüber, dann sollten Sommersocken montiert sein.
Salut
Alfan
Die Gummimischung von Winterreifen ist wesentlich weicher als die von Sommerreifen.
Wenn man nun waschechte Winterfahren bei 35°C auf heißem Asphalt fährt, werden diese massiv überbeansprucht. Das führt zu geringer Traktion, hohem Rollwiderstand, massivem Verschleiß etc.
Platzen sollten sie nicht, wenn man die Reifen aber bei größter Hitze richtig fordert, würde es mich nicht wundern, wenn sie es tun.
Im Frühjahr kann man Winterreifen noch fahren, auch wenn sie deutlich schlechter sind als Sommerpneus, aber spätestens wenn es draußen warm wird, sollten die Reifen sofort runter.
Bei der momentanen Hitze würde ich mich nicht trauen, Winterreifen zu fahren.
Moin ;o)
Das hängt wohl ganz von der Geschwindigkeit und Beanspruchung ab.
nen Porsche mit 250 und Winterrädern ist wohl mehr als gefährlich im Sommer.
Nen Kleinwagen mit 120 auf der Autobahn zu bewegen ist auch mit den sogenannten Ganzjahresreifen/Winterreifen möglich.
Diese Reifen fahren sich bei Hitze natürlich viel schneller ab und haben einen höheren Rollwiderstand.
Moin,
Auf den meisten Geländewagen sind die Reifen IMMER "Winterreifen", das heißt, die meisten Reifen haben IMMER eine Winterreifenkennung, ganz gleich ob es WR sind, oder nicht.
Wenn immer ein Reifen mit S+M Kennzeichnung auf dem Fahrzeug gefahren wird, muss im Fahrzeug eine Kennzeichnung der maximal durch den Reifen vorgegebene Höchstgeschwindigkeit erfolgen (z.B. 160 km/h). Fährt man schneller, kann es gerade im Sommer in der Tat zu einer Überhitzung des Reifen kommen, und er kann in der Tat platzen. Hierbei ist der Speedindex des REIFENS wichtig.
MFG Kester
Ähnliche Themen
Moin,
Kester, ich glaub Du verwechselst was (oder ich hab es falsch verstanden).
Bei Geländefahrzeugen, insbesondere den SUVs, bedienen sich die Hersteller eines miesen "Tricks":
Die Reifen werden häufig als M+S gekennzeichnet, obwohl es gar keine echten Winterreifen sind. Grund hierfür ist, dass es in der Traglast und dem Speedindex nichts gibt und nur Reifen mit M+S Kennzeichnung dürfen mit zu kleinem Speedindex für das Auto gefahren werden (dann mit diesem schicken Aufkleber in Tachonähe).
Die Vergabe des M+s Kennzeichen obliegt allein dem Hersteller, eine besondere Eigenschaft (z.B. Wintertauglichkeit) ist damit nicht zwingend verbunden.
Das Thema war gerade letzten Winter wieder im ADAC sehr aktuell.
Nichts desto trotz teile ich die hier geschriebene Meinung, dass Winterreifen im Sommer ein gewisses Risikopotential mitbringen. Man sollte die maximale Ausreizung der Höchstgeschwindigkeit der Winterreifen tunlichst vermeiden und sehr genau den Luftdruck beachten.
Grüße, Markus.
PS: Das Thema +7 Grad wurde übrigens auch schon widerlegt - es gibt reihenweise Sommerreifen, die auch bei Minusgraden besser als Winterreifen sind - nur eben nicht auf Eis und Schnee. Die 7 Grad sind als Anhaltspunkt zu verstehen. Ich für meinen Teil mache es so, dass erst bei Minusgraden und Gefahr von Schneefall die Winterreifen drauf kommen (bzw. kurz davor). Die Sommerreifen kommen dann drauf, wenn abzusehen ist, dass es nicht mehr schneien wird (und auch Nachts Plusgrade herrschen).
Moin Markus,
Schrieb Ich doch ... ganz gleich ob als WR gekennzeichnet oder nicht, hat bei Geländewagen nicht viel mit den realen Wintereigenschaften zu tun haben müssen.
Wenn du jetzt aber mit einem solchen Reifen mit Speedindex 160 bei hochsommerlichen Temperaturen mit 190 über die Bahn brezelst ... wird er einfach zu heiß 😉
MFG Kester
Ahem,
ich sag ja - ich hab's falsch verstanden :-)
Muss am Wetter liegen - sorry.
Grüße, Markus.
Zitat:
Original geschrieben von Hulper
.......
PS: Das Thema +7 Grad wurde übrigens auch schon widerlegt - es gibt reihenweise Sommerreifen, die auch bei Minusgraden besser als Winterreifen sind - nur eben nicht auf Eis und Schnee. Die 7 Grad sind als Anhaltspunkt zu verstehen. Ich für meinen Teil mache es so, dass erst bei Minusgraden und Gefahr von Schneefall die Winterreifen drauf kommen (bzw. kurz davor). Die Sommerreifen kommen dann drauf, wenn abzusehen ist, dass es nicht mehr schneien wird (und auch Nachts Plusgrade herrschen).
Hi Hulper
Muss wohl wirklich am Wetter liegen ... ich war wohl weit davon entfernt, hier eine Doktrin aufstellen zu wollen .... ich schrieb von Faustregel ... und was - wenn nicht ein Anhaltspunkt - ist eine Faustregel?
Salut
Alfan
PS. Deine Wetterkenntnisse in Ehren, aber Du scheinst mir eher der Typ zu sein, der - bei verschneiter Strasse natürlich - im ungefähr 30ten Fahrzeug in der Kolonne vor dem Pit Stop steht und sich fragt, warum wohl heute alle von Sommer- auf Winterfinken wechseln wollen und warum die Jungs in der Garage so stinkig drauf sind 😉
PS2: Ich rate allen, die bis zum "Gehtnichtmehr" warten mit Winterreifen wechseln dringend, sich die Trefferquoten der Wetterfrösche einmal sehr genau zu Gemüte zu führen. Es kann nur im Fiasko enden .... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Alfan
PS. Deine Wetterkenntnisse in Ehren, aber Du scheinst mir eher der Typ zu sein, der - bei verschneiter Strasse natürlich - im ungefähr 30ten Fahrzeug in der Kolonne vor dem Pit Stop steht und sich fragt, warum wohl heute alle von Sommer- auf Winterfinken wechseln wollen und warum die Jungs in der Garage so stinkig drauf sind 😉
Nee, dieses Vorgehen wäre inbesondere hier in Bayern fatal.
Ich wechsele immer selbst und sehr rechtzeitig. Allerdings erstmal ein Auto und gefahren wird dann der andere, so lange es eben problemlos geht. Sollte dann der Schnee überraschend kommen, fahre ich einfach das winterbereifte Auto.
:-)
Ich weiss, nicht ganz ökonomisch - aber es funktioniert! ;-)
Ansonsten gebe ich Dir natürlich Recht - hab es vielleicht nicht ganz klar formuliert - sorry dafür.
Grüße, Markus.
PS: Wer kann bei dem Wetter eigentlich an Winterreifen denken? :-)
Zitat:
Original geschrieben von Hulper
PS: Wer kann bei dem Wetter eigentlich an Winterreifen denken? :-)
die tage werden ja schon wieder kürzer...
beim ersten wintereinbruch empfehle ich: das auto einfach stehen lassen.
in der regel ist es ja so, dass dann, mindestens in dichter besiedelten gebieten der verkehr total zusammenbricht, man also per öv oder zu fuss schneller ist.
die unternehmer, die einwerfen, dass sie unbedingt auf das auto angewiesen sind, sitzen dann im stau und verschieben per handy den nicht mehr einzuhaltenden termin...
Habt Ihr Euch mal gefragt, warum es keinen Nichtraucherrabatt in der Krankenversicherung gibt, bzw. um beim Thema zu bleiben, bei 100-ten von Winter und Sommerreifentests, erst einen (letztes Jahr vom ADAC) zu Winter und Sommerreifen in der anderen Jahreszeit?
Ganz einfach:
Vorab: Raucher sind für die Krankenkasse viel billiger: Die Mehrkosten für das Raucherbein ..., werden durch die 3 Jahre frühere Sterblichkeit mehr als ausgeglichen. Eine Tarif der günstiger für Nichtraucher wäre käme daher nicht durch die Prüfung.
Dito bei Winterreifen: Diesen Extremsommer mal außen vor, macht es für die meisten keinen Sinn Sommerreifen zu fahren: Zwar hat man auf trockener Straße bei hohen Temperaturen einen besseren Bremsweg, ABER:
a. nur bei neuen Reifen (nach 1 Jahr sieht das anders aus)
b. haben wir in Mitteleurope reichlich Regen und hier sind die Winterreifen beim Bremsen immer besser.
Dies gilt aber wie vorher schon von jemand aufgeführt nur für Leute die meist um die 100 fahren, eventuell mal 130/150 km/h.
Für Porsche fahrer wäre das Dummheit, da muß man die mehr Haftung der Sommer- bzw. Winterreifen nutzen, den bei hohen Geschwindigkeiten und entsprechend heißen Reifen sieht die Welt schon wieder anders aus.
Fahrt doch mal für 60,- € zum ADAC Sicherheitstraining. Ihr werdet Euch wundern.
Konsequenz:
Mein Porsche bekommt Sommer/Winterreifen.
Unsere A-Klasse nur Winterreifen (und das Märchen vom höheren Verschleiß kann ich nicht bestätigen).
Dafür kaufen wir nach 3 Jahren zum Winter neue Winterreifen und haben dann wieder den optimalen Gripp, den 4 jährige Winterreifen nicht mehr haben.
Konsequenz: Glaubt keinem Marketing was Ihr nicht selber gefälcht habt.
Zitat:
Original geschrieben von P1964
Unsere A-Klasse nur Winterreifen (und das Märchen vom höheren Verschleiß kann ich nicht bestätigen).
Dafür kaufen wir nach 3 Jahren zum Winter neue Winterreifen und haben dann wieder den optimalen Gripp, den 4 jährige Winterreifen nicht mehr haben.
frei nach dem motto; meine frau merkt den unterschied sowieso nicht...
Zitat:
Original geschrieben von P1964
a. nur bei neuen Reifen (nach 1 Jahr sieht das anders aus)
b. haben wir in Mitteleurope reichlich Regen und hier sind die Winterreifen beim Bremsen immer besser.
Na jetzt will ich aber mal ne ordentliche Begründung für diese mehr als wackelige These sehen... 😉
Zitat:
Original geschrieben von P1964
Dito bei Winterreifen: Diesen Extremsommer mal außen vor, macht es für die meisten keinen Sinn Sommerreifen zu fahren: Zwar hat man auf trockener Straße bei hohen Temperaturen einen besseren Bremsweg, ABER:
a. nur bei neuen Reifen (nach 1 Jahr sieht das anders aus)
b. haben wir in Mitteleurope reichlich Regen und hier sind die Winterreifen beim Bremsen immer besser.
Sorry, aber das ist meiner Meinung nach totaler Quatsch.
1. Muss ein Reifen auch noch Seitenführungskräfte übertragen können, nicht nur Brems und Beschleunigungskräfte. Und auch hier ist der Sommerreifen dem Winterreifen überlegen und dies nicht nur bei hohen Temperaturen sondern auch schon bei Temperaturen von um die 5 Grad. Dies wurde letzters Jahr in einem Test nachgewiesen. Der Vorteil des Sommerreifens dürfte also bei Sommerlichen Temperaturen sehr deutlich sein.
2. Es ist falsch dass Winterreifen bei Nässe den Sommerreifen überlegen sind. Das grobstollige Profil der Winterreifen ist auf Traktion im Schnee ausgelegt, das der Sommerreifen auf Wasserverdrängung. Sommerreifen sind daher bei Nässe dem Winterreifen überlegen.
Hier noch ein Auszug aus einem Spiegel Artikel:
"Theoretisch stimmt die Thermo-These auch - nur die Sieben-Grad-Grenze ist falsch. So früh härtet auch der Sommergummi nicht drastisch aus. "Der Sommerreifen hat entscheidende Vorteile auf trockener und nasser Straße, auch bei niedrigen Temperaturen", sagt Ruprecht Müller, Reifenexperte des ADAC. Die sieben Grad seien "völlig willkürlich" gewählt und durch keinen Testwert belegt.
Im Gegenteil: Beim jährlichen Winterreifentest lässt das Fachblatt "Auto Bild" immer einen Referenz-Sommerreifen mitfahren. Die Ergebnisse sind eindeutig: Auf Schnee rutscht das Sommerprofil fast doppelt so weit. Bei Vollbremsungen auf nasser und trockener Fahrbahn dagegen bremst es deutlich besser als die besten Winterreifen - auch bei Fahrbahntemperaturen von sieben Grad und weniger.
Die Lauffläche von Winterreifen ist von feinen Einschnitten, sogenannten Lamellen, durchzogen. Das hilft dem Reifen, sich mit glatten Schnee- und Eisoberflächen zu verzahnen - erhöht aber den Verbrauch und verschlechtert die Haftung auf Asphalt. Diesen Nachteil kann die auf Kälte optimierte Gummimischung nicht ausgleichen - jedenfalls nicht schon bei sieben Grad. Bei welcher Temperatur sich das Blatt letztlich zugunsten des Winterreifens wendet, ist nicht bekannt."
Liebe Grüße
Daniel