Sind eigentlich alle VW-Werkstätten...
so bescheuert wie meine?
Ich war in den zurückgelegten 38000km bei 3 verschiedenen Werkstätten hier in München. Eine davon war innerhalb eines sehr grossen Zusammenschlusses, eine kleine und eine mittlere.
Bei der 1 (grop aber eigenständig): die Instrumentenbeleuchtung fiel Teilweise aus.
Die zugegeben sehr bemühten Leute dort wechselten den Lichtschalter aus.
Resultat: nichts. Fehler war nach wie vor vorhanden.
Wieder hin, nochmal reklamiert. Ergebnis: Steuerteil wurde ausgetauscht. Resultat: Fehler war immer noch vorhanden.
(alles wurde auf Garantie erledigt, keine Kosten ausser dem Ersatzfahrzeug von €25,- die VW nicht übernimmt. Aber das ist ein anderes Thema).
Zwischenzeitlich zeigte der Bordcomputer die Inspektion an
(nach 5000km !!!) Wieso? Weil der Longlife-Intervall nicht
programmiert war.
Ich dachte mir: gut, dann versuch ich mal eine andere Werkstatt. Das war dann die Kleine:
Hingefahren, Problem erklärt. Antwort vom unfreundlichen und genervten Meister:
...kann ja gar nicht sein.....
Das ganze dann nochmal mit Nachdruck erklärt.
Ergebnis: das Birnchen im Aschenbecher war kaputt, deshalb hat das Steuergerät vorsorglich abgeschaltet.
Longlife wurde neu programmiert. Gut gemacht!
Aber: mit der Abholung wurde mir eine Rechnung übergeben. Summe: knapp 100€ !!! für Longlife Programmierung, Fehlersuche und Ersatzbirnchen.
Mit dem Meister über die Garantie gesprochen, dieser bestätigt die Stornierung der Rechnung.
Nach 14 Tagen kommt dann eine Mahnung!!!
AAARRRRGGGHHHHH! Das ganze final geklärt.
Irgendwann hatte mein Touri dann keine Leistung mehr.
Bei 160 war Schluss, und bis dahin ging´s schon arg zäh.
Also ab in die Werkstatt. Nur welche. Hab mich dann für die große innerhalb des Zusammenschlusses entschieden.
Hingefahren, Problem geschildert, Termin vereinbart. Gleich noch die Longlife-Inspektion !!! in Auftrag gegeben, weil ich dachte das schadet ja nix.
Hah, in meiner Naivität dachte ich, dass ich für den nächsten
oder übernächsten Tag einen Termin bekommen würde. Aber weit gefehlt.
"Kommen Sie doch bitte nächsten Donnerstag....."
Der Tag an dem ich aber in der Werkstatt war, war Dienstag der Vorwoche. Zuerst war ich etwas schockiert, aber dann dachte ich mir: gut, die Bücher sind voll, scheint eine gute Werkstatt zu sein. Bin dann am Donnerstag der Folgewoche dahin, mein Auto abgegeben. Gegen 10.00h kam der Anruf: Luftmengenmesser sei defekt. Auftrag zu Reparatur erteilt,
Meister bestätigte, dass ich den Wagen am Abend abholen kann. Fahr um 17.00h zur Werkstatt und will den Wagen holen. Aussage: tut uns leid, aber das Ersatzteil war nicht verfügbar. Auf meine Frage warum ich nicht benachrichtigt wurde: Achselzucken.....
Als Krönung wollte man mir dann auch noch das Ersatzfahrzeug abnehmen! Erst als ich den Geschäftsführer verlangte, durfte ich mit dem "Leih-Golf V" nach Hause fahren. (Hierzu im übrigen mein Beileid an alle, die diesen furchtbaren Wagen fahren müssen)
Eine Entschuldigung für die Umstände kam jedoch nicht mal vom "Chef". Am nächsten Tag also hin, den Wagen geholt, alles war erledigt: der Luftmengenmesser getauscht, die Inspektion durchgeführt. Meine Frage, ob das Longlife-Intervall korrekt programmiert ist wurde mit "selbstverständlich" bestätigt. Mit Übergabe der Schlüssel hab ich auch gleich die Rechnung für die Inspektion plus den Ersatzwagen für 2 volle Tage bekommen. Na toll, geht das jetzt schon wieder los. Es half alles nix: ich musste den "Leih-Golf" voll bezahlen. Das alles war bei ca. 25000km
Und nun? Heute (38000km, also nach ca. 13000km) kam der Hinweis im MFA: Service in 2000km ....................................
Sorry, wenn ich Euch mit sowas zumüll, aber ich musste jetzt einfach mal den Hass loswerden.
Gruß
Gustl
P.S.: Sollte jemand eine wirklich gute Werkstatt in München kennen bitte kurze Info.
P.P.S: Sollte sich jemand mit dem Gedanken spielen, in München eine VW Werkstatt zu eröffnen, die den Schwerpunkt auf absolute Kundenorientierung legt: Nur zu, das scheint in München eine Marktlücke zu sein.
28 Antworten
@Ralle02:
die kenn´ ich, das war die erste..... :-)
Die waren zwar nett und bemüht, konnten aber das Problem nicht lösen.
Wenn ich nicht doch noch eine vernüftige VW-Werkstatt finde, wird´s bei mir nach dem Ablauf der Leasing eine B-Klasse.
Gruß
Gustl
Zitat:
Original geschrieben von Ralle02
Ihr macht mir (fast) Angst.
Nach vielen Telefonaten kam ich aber an ein Autohaus in Fürstenriednähe dem Stäblibad.
Wir wurden freundlich und aufmerksam behandelt, kompetent beraten und der Preis war ebenfalls OK.Gruß aus M
( Wo zur Zeit das beste Bier der Welt fließt)
Meist Du Auto Christl?
Zitat:
Original geschrieben von AugGustIner
Vielleicht sollten wir mal ´nen Werkstatt-Thread einrichten.
Jeder der eine Problem mit der Werkstatt hatte kann das dann posten. Und nach ca. 6 Monaten wär ich mal gespannt, was dabei rauskäme.
Vielleicht könnten die Leute von Motor-Talk die einzelnen Beiträge an VW reichen. Würd´ mich mal interessieren, was die dazu sagen.Gruß
Gustl
Da wär ich dabei. Aber vielleicht sollte man dabei gleich Namen und Adressen der Betriebe nennen!
Bei uns in Nordeutschland heißt das dann : "Butter bei die Fische".
Dann wird gleich Druck ausgeübt.
Genau den meine ich,
Gruß aus M
Ähnliche Themen
VW Werstätten
Hallo ihr Münchner, wenn Eure bayrischen Werkstätten nix taugen, dann fahrt mal zum kleinen Autohaus Ehard in's kleine Städtchen Eisenberg in der Pfalz zwischen Bad Dürkheim und Kaiserslautern. Schliesslich gehörte Bayern mal zur Pfalz.
VW Werkstätten
In Müchen habe Ich nur schlechte Erfahrungen mit den VW Werkstätten gemacht .In Freising wurde Icxh sehr gut behandelt. Meine VW Kaufe Ich seit Jahren in der Oberpfalz kompetente und freundliche Bedienung nicht so unfreundlich wie in München
Hallo Gustl,
hab gerade zufällig Deinen älteren Betrag gelesen und bin happy, daß Du das mit
dem defekten Birnchen im Aschenbecher geschrieben hast...die Weitergabe
solcher Tipps ist unbezahlbar, grad weil's nur so besch... Werkstätten gibt!!! Danke&Bussi
Wohne zwangsweise auch in München und habe hier noch nie eine
einwandfreie Erfahrung bei irgendeiner Werkstatt gemacht.
M.h.g hat zwar anscheinend seine Preise etwas nach unten korrigiert und den
Service verbessert, aber meine niegelnagelneuen Winterreifen haben die OHNE
Auswuchten auf die alten Felgen draufgezogen und mir nach dem Ölwechsel erzählt man könnte das Service-Intervall nicht auf Long-Life-Programmieren...arrrg!
Fr.mm-B.rgst.ll.r = ein Thema für sich...heftige Preise, merkwürdige/ unangenehme Stimmung
bei der Dialog-Annahme und immer wenn ich mein Auto bei denen abgeholt habe,
war hinterher irgendwas anderes defekt, was vorher keine Probleme gemacht hat (jetzt ist es aktuell die Instrumenten-Beleuchtung)...das kam mir schon ziemlich
merkwürdig vor...nachweisen kann man natürlich nichts, aber jeden zweiten Monat eine Rechnung von ca 300Euro, das wurde mir auf Dauer echt ein bisschen zu viel!
A.T.... war für meinen alten Polo ausreichend, mit meinem aktuellen Untersatz war ich einmal dort, zum
Austauschen einer Glühbirne (war defekt nachdem Fr.mm-B.rgst.ll.r die Birne fürs Standlicht gewechselt
hatte, die meiner Meinung nach gar nicht defekt war)...und war geschockt: die haben dermaßen grob in den Kabeln "rumgewühlt", daß ich eingreifen mußte um größeren Schaden abzuwenden...der hat vielleicht blöd geguckt...
Bin nun dabei mir ein
Do-it-yourself-Buch zu kaufen und es dann mal damit in einer Hobbywerkstatt
selbst zu versuchen, weil ich einerseits keinen Bock mehr habe abgezockt zu werden!
Es gibt allerdings eine kleine Werkstatt/Autohaus in Hallbergmoos bei Freising (Fr.nz Schuss.r), da war ich früher
mal öfter mit meinem alten Polo, die waren immer super-nett (haben mich sogar kostenlos zum
Flughafen gefahren), sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis usw.
Da trau ich mich allerdings nicht mehr hin, nachdem ich meinen neuen GebrauchtPolo
nicht bei denen gekauft habe...
Naja...hier jedenfalls auch von mir die eindringliche Bitte: sobald jemand in/um München eine VW-Werkstatt (oder Freie) gefunden hat, die er getrost weiterempfehlen kann, und bei der man optimalerweise evtl während der Reparatur/Inspektion sogar daneben stehenbleiben und zugucken kann, dann bitte SOFORT hier posten!!!!
Danke im Voraus,
Susie
PS: Nur zur juristischen Sicherheit...alle Personen/Namen sind frei erfunden und jede Ähnlichkeit mit lebenden oder verstorbenen Personen, mit Namen, Firmennamen oder Plätzen wäre rein zufällig.
Hallo!
Jaja, das Thema München und VW ist schon spannend...
Wir wurden in der Familie jahrelang mit mehreren VWs und Audis von den VW Leuten im Münchner Osten und Nordwesten abgezockt.
Jetzt bin ich gerade dabei, den letzten VW zu verkaufen, der noch verblieben ist.
Wir fahren jetzt Mercedes und Volvo, zwei Audis sind noch verblieben, welche aber von guten, wenn auch ebenfalls sehr teuren Werkstätten in Italien und Österreich gewartet werden.
Der Touran wird durch einen Fiat 500 ersetzt. Reicht für die Stadt völlig aus und wird insgesamt ca. 1/3 des VW kosten.
Bei Audi A3, VW Touran, Golf & Co. scheint es nicht möglich zu sein, eine Inspektion für unter 900 Eur anzubieten. Das ist dasselbe Niveau wie beim Volvo und dem großen Mercedes. Dabei werden die Autos alle vernünftig behandelt und sind nicht als Außendienstfahrzeuge unterwegs. Es handelt sich auch nicht um S/RS-Modelle, sondern 2.0 TDI (140) und 2.0 Benziner.
Ein Golf 4 1.4 um das Jahr 2001 herum, als Neuwagen geleast, kostete auf 3 Jahre im direkten Vergleich (Werkstatt, Versicherung, Steuer, Reifen, aber ohne Kapitalkosten) mehr als der BMW 530 dtA, welchen ich parallel hatte.
Nun könnte man meinen: toll, dann kann man bei VW auch einen A8 für denselben Preis unterhalten, scheint ja ein EInheitspreis zu sein. Aber weit gefehlt, der A8 4.2 kam nie unterhalb 1.800 Eur von der Inspektion zurück.
Mittlerweile ist ein Mercedes auf 3 Jahre wohl deutlich günstiger als ein VW...
Ich empfehle im Osten M.ndl & Dr.y.r, im Nordwesten Li.ß. Von neuen Autos nehme ich mittlerweile Abstand. Gute Gebrauchte Mercedes scheint es im Ruhrgebiet zu geben. Die NL dort scheinen bessere Preis zu machen, als im Norden oder Süden. Ich sehe mich gerade bei den SLs um...
VW jedenfalls ist für mich vom Tisch, wenn Autofahren schon so teuer sein muss, dann mache ich das lieber mit schönen, großen, top-of-the-line Fahrzeugen...
Gruß,
M.
900 € :shock:
Das ist ja der Hammer!!!
Ich suche auch gerade nach einem Nachfolger für meinen Touran. Allerdings denke ich wiederum, daß mich jedes andere Auto deutlich teurer kommen wird, als der Touran.
Was die Inspektionspreise bisher angeht hatte ich noch nie ein günstigeres Fahrzeug. Auch mein Audi, beim gleichen Freundlichen (nur in der Audi-Abteilung) gewartet ist bisher sehr günstig.
Schlechte Leistungen liefern die Werkstätten aber trotzdem ab. Da tröstet einen dann wenigstens der günstige Preis. Und mit ein wenig Fachwissen und den Informationen hier aus MT kann man die Arbeiten ja auch ganz gut kontrollieren und ggfs. eingreifen 😉
Hallo, FranziskaW,
der Touran ist ein High-Tech-Produkt. In ihm sollen über 1000m elektrische Kabel verlegt sein.
Jeder Touranbesitzer bekommt keine Kabelpläne mit seinem Fahrzeug übergeben. Selbst die
Demontage einer Türverkleidung ist für Mt-Beteiligte ein Buch mit sieben Siegeln.
Hinweise aus dem MT-Forum sind nur eine kleine Hilfe. In den Werkstätten liegt das Know How
für dieses High-Tech-Produkt und jeder ist auf diese Werkstätten angewiesen. Das Ergebnis
der Werkstattarbeit ist kontrollierbar, aber die Werkstattarbeit selbst ist nicht kontrollierbar,
weil man dabei nicht anwesend ist.
Bastelfreaks richten in der Regel selbst bei Kleinstreparaturen meistens Nachfolgeschäden an.
Viele Grüße
1Arno
Hallo!
Die hohe Komplexität v.a. im Elektronikbereich findet man heute bei allen Herstellern außer Lada.
Hier sehe ich VW auch als unproblematisch. Mercedes, Volvo, BMW und auch ale ranzosen scheinen mir hier deutlich schlechter dazustehen.
Die hohen Kosten liegen bei unseren Autos aus dem VW Konzern eher bei den horrenen Stundensätzen von über 90 Eur, den zahlreichen Ersatzteilen wie Antriebswellen, Bremsscheiben und diverses Kleinzeug, welches bei meinem Volvo bislang übr 100.000 Km nie auf der rechnung stand, sowie den vielen Arbeitsstunden, die bei jeder Inspektion anfallen.
Ein vernünftiges Auto der Klasse unter 1,8 Tonnen sollte nicht öfter als alle 80.000 Km neue Bremsscheiben benötigen, eine normale Fahrweise vorausgesetzt. Komischerweise brauchte selbst der Touran, welcher von meiner mehr als passiv fahrenden Mutter bewegt wird, bei ca. 40.000 Km vier neue. Und bevor das Argument kommt: die hinteren waren keineswegs aufgrund mangelnder Nutzung festgegammelt. Das würde ich ja noch einsehen.
Das entspricht dann dem Verschleiß meines deutlich zügiger bewegten Volvo SUV, der 2.2 Tonnen wiegt. Der A8 hatte denselben Verschleiß, der ca. 200-300 Kg schwerere Mercedes läuft seit 40.000 Km und die 1. Beläge liegen bei ca. 40%, die Scheiben sind einwandfrei.
Mein BMW 530d, immer sehr zügig über die AB geschrubbt, hatte den ersten Bremsscheibenwechsel bei 130.000 Km. 3 Sätze Beläge waren zwar nötig, aber die kosteten weniger als die für einen Golf.
VW verkauft also zumindest teilweise unterdimensionierte Komponenten, die zu hohen Folgekosten führen. Eine Mercedes A-Klasse ist da angeblich auch nicht besser, der zügig bewegte C 320 CDI 4-matic meines Vaters jedoch läuft mit ca. 30.000 Km auch noch auf den 1. Scheiben, ein Verschleiß an den Belägen ist kaum erkennbar.
Es scheint somit nach wie vor Sinn zu machen, ein hochwertiges Auto für vielleicht etwas mehr Geld zu kaufen. Nur bekommt man so etwas bei VW/Audi offenbar aktuell nicht. Und dabei bin ich kein erklärter Mercedes-Fan. Momentan sind deren Autos aber wohl das beste, was man unterhalb von Bentley und Porsche bekommen kann.
Mich ärgert das, weil ich die neuen Audis wirklich schick finde und gerne einen A6 3.0 oder S6 kaufen würde. Bei Unterhaltskosten eines Oberklasse-Sportwagens jedoch kaufe ich mir lieber gleich einen solchen...
Gruß,
M.
nun, ich lebe in der schweiz, auch hier gibts zum teil sehr arrogante autohäuser bzw. deren angestellte - vor allem wenn ihnen eine frau gegenüber steht. mir ist wichtig, dass mein auto fährt, wie ist mir aber wurscht. die sollen ihre arbeit gut machen, ich mach meine auch gut.
bei unserem händler bekomm ich meist kostenlos birnen ersetzt (nun gut, hab kein xenon), hatte beim letzten service nen passat cc für fast gratis als ersatzfahrzeug (chf 20.- inkl. benzin, also ca. 13 euro), hatte noch nie was zu bemängeln, werde immer ernst genommen und bekomme auch immer gute termine. unser händler ist auf dem land - hier muss man sich offenbar noch mehr um kundschaft bemühen.
was mich etwas stutzig macht: warum um alles in der welt soll der touran bereits nach lächerlichen 40'000 km neue bremsen wollen? meiner hat nun 92'000 km runter und ich musste noch nix ersetzen (ausser ner menge birnen, aber seit 40'000 km ist auch das geschichte) oder abschleifen oder weiss der henker noch was.
Hmm, wenn ich das hier so lese, scheint es 2 Sorten von Touran zu geben.
Die einen verursachen Ärger mit hohen Werkstattkosten und die anderen laufen einfach und werden zu günstigen Kosten gepflegt.
Ich scheine einen von der letzteren Sorte zu haben. Toi, toi, toi! Bisher einen Service für ca. 70EUR zzgl. Öl und eine Inspektion für ca. 130EUR zzgl. Öl. Halte ich für recht günstig. Die bremsen sind bei ca. 70.000km auch noch topi. Selbst unser Astra ist im Service teurer!
Scheinbar braucht man bei VW etwas Glück.
Grüße
Vomue