Sind die 6 Zylinder Motoren im Vergleich zum W204 schlechter geworden?

Mercedes C-Klasse

Aktuell hab ich ein C 350 Coupe (C204). Der Motor hat 6 Zylinder, 306 PS und Verbruacht laut NEFZ Wert 6,8l / 100 km. In der Realität fahre ich im Durchschnitt mit 9l (nach Fahrtenbuch). Minimum waren mal 6,6l (laut Anzeige, Autobahn) bis hin zu 12,4l (laut Anzeige, Stop & Go in der Stadt).

Ich will zwar eh noch auf das W205 Coupe warten, aber es wird ja wahrscheinlich mit den gleichen Motoren starten. Wenn ich mir nur den C 400 bzw. C 450 als Limousine anschaue (die ja noch dazu einen kleineren Tank hat um Gewicht zu sparen für den NEFZ Test) dann Verbrauchen die laut Angabe zwischen 7,3l und 7,6l - also deutlich mehr. Gut, haben auch 30-60 PS mehr. Aber das würde ja bedeuten dass gar keine Optimierung stattgefunden hat.

Im Thread zum C 450 wurden ja auch Testwerte von einer Autozeitschrift gerade veröffentlicht. Minimumverbrauch wurde da mit 10,9l angegeben - bis hoch zu über 15l.

Mich persönlich stört der Verbrauch nicht wirklich, aber mir geht es ums Prinzip. Wenn ich ein neues Modell erwerbe dann erwarte ich eine Verbesserung. Entweder Verbrauch runter, oder zumindest Verbrauch gleich bei gesteigerter Leistung - so funktioniert das bei Computer Hardware auch.

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

zu den Motoren hatte ich hier schon was geschrieben.

Der V6-Benziner im 205er hat derzeit definitiv keine Schichtladung. Soweit in der US-Broschüre "stratified-charge" steht, bezeichnet dies m.E. dabei letztlich nur die (gesteuerte) Direkteinspritzung. Die Schichtladung mit Luftüberschuss wird m.W. als "lean burn" bezeichnet. Der leider eingestellte 3,5-Sauger des M276 war in den USA aus Gründen der Spritqualität nur als homogen laufender Motor zu bekommen.

Die Kombination von Aufladung (insbesondere per Turbo) mit schichtender Betriebsweise (also mit Luftüberschuss im Magermix) war lange Zeit aus Temperaturgründen nicht drin. Daher kam der ursprünglich schon geplante 3,5l-V6-Biturbo auch deutlich später, da man die schichtende Betriebsweise mit dem Turbo kombiniert hat. Um schnell zu reagieren, wurde der homogen arbeitende 3,0l-V6-Biturbo gebaut, dessen Hubraumreduzierung auch der Verbrauchsbegrenzung diente. Daimler hat die Kombination m.W. als erster Hersteller in Serie gebaut (andere Hersteller haben die Schichtladung wieder eingemottet). Die erste Ableitung kam im M274 (zur 212-Mopf), bei der Turboaufladung mit Schichtbetrieb kombiniert wird. Danach kam der M276 in der 3,5l-Variante dran. Was mit dem neuen Motorenbaukasten ist, muss man abwarten.

Die Betriebsweise kann man an den Motorcodes schön ablesen: M276E30DEHLA bedeutet Folgendes: M276 (= Ottomotor der Baureihe 276); E30 = Hubraum 3.000 cm³, einspritzend; DEH = Direkteinspritzung, homogene Betriebsweise; LA = Aufladung mit Turbo und Ladeluftkühler. Dies ist der im C400 eingesetzte Motor.

Beim E400 ist's der M276E35DESLA, was Folgendes bedeutet: M276 (= Ottomotor der Baureihe 276); E35 = Hubraum 3.500 cm³, einspritzend; DES = Direkteinspritzung, schichtende Betriebsweise; LA = Aufladung mit Turbo und Ladeluftkühler.

Dass der Motor aus dem E nicht beim C eingesetzt wird, hat m.E. Kostengründe. Die schichtende Betriebsweise erfordert eine aufwändigere Abgasnachbehandlung (Stickoxidspeicherkat etc.), die aber - wenn die Steuerung läuft - keine größeren Probleme macht. Dazu kommt noch die Thematik, dass für einen neuen Motor eine teure Typprüfung fällig wird, so dass Daimler sich dies spart.

Viele Grüße

Peter

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

@falc410 schrieb am 21. Juni 2015 um 15:26:05 Uhr:


Hat es einen Grund warum diese (anscheinend bessere) Technik nicht mehr in den aktuellen Motoren benutzt wird?

Abgasgründe. Im Magerbetrieb fallen haufenweise Stickoxide (NOx) an, für diese braucht man einen separaten Katalysator (Speicherkatalysator), der war Mercedes wohl zu teuer, außerdem ist er nicht sehr zuverlässig, wird rasch unwirksam.

Zitat:

@Fr@nk schrieb am 21. Juni 2015 um 15:37:23 Uhr:


Ich kann mich irren, aber Schichtladung und Turbo geht nicht.

Mercedes war auch in der Tat der erste Hersteller, der beides kombiniert hat. Es gibt auf jeden Fall Benziner mit Turbolader plus Magerbetrieb bei Mercedes.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 21. Juni 2015 um 15:42:48 Uhr:



Zitat:

@falc410 schrieb am 21. Juni 2015 um 15:26:05 Uhr:


Hat es einen Grund warum diese (anscheinend bessere) Technik nicht mehr in den aktuellen Motoren benutzt wird?
Abgasgründe. Im Magerbetrieb fallen haufenweise Stickoxide (NOx) an, für diese braucht man einen separaten Katalysator (Speicherkatalysator), der war Mercedes wohl zu teuer, außerdem ist er nicht sehr zuverlässig, wird rasch unwirksam.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 21. Juni 2015 um 15:42:48 Uhr:



Zitat:

@Fr@nk schrieb am 21. Juni 2015 um 15:37:23 Uhr:


Ich kann mich irren, aber Schichtladung und Turbo geht nicht.
Mercedes war auch in der Tat der erste Hersteller, der beides kombiniert hat. Es gibt auf jeden Fall Benziner mit Turbolader plus Magerbetrieb bei Mercedes.

Meines Wissens hat der 3,5 Liter Motor mit Turbolader (333 PS) jetzt auch Magerbetrieb (mir ist kein anderer Hersteller bekannt, der das bisher realisiert hat)

Der vorherige 3,0 Liter Motor mit Turbolader (333 PS) hatte keinen Magerbetrieb.

Der vorvorherige 3,5 Liter Sauger (306 PS) hatte ebenfalls Magerbetrieb.

Das gilt zumindest für die E-Klasse. Ich sehe gerade, daß MB für die C-Klasse noch den 3-Liter Motor liefert - dann also hier ohne Magerbetrieb -

Gruß

A new 329-hp 3.0-liter V-6 combines twin turbos, stratified-charge combustion and numerous other advances to lower emissions and fuel consumption while increasing performance. In a single millisecond, the rapid-multispark ignition can fire up to four times, while the high-pressure Direct Injection precisely tunes the ultrafine fuel spray. A lightweight diecast-alloy block, widely variable valve timing, reduced friction, and clever "on-demand'' ancillary components further boost efficiency.

Stratified-charge bedeutet doch Schichtverbrennung, oder?

Text aus der US-Seite von Mercedes zum C400er V6: http://www.mbusa.com/mercedes/vehicles/model/class-C/model-C400W4

Hallo ins Forum,

zu den Motoren hatte ich hier schon was geschrieben.

Der V6-Benziner im 205er hat derzeit definitiv keine Schichtladung. Soweit in der US-Broschüre "stratified-charge" steht, bezeichnet dies m.E. dabei letztlich nur die (gesteuerte) Direkteinspritzung. Die Schichtladung mit Luftüberschuss wird m.W. als "lean burn" bezeichnet. Der leider eingestellte 3,5-Sauger des M276 war in den USA aus Gründen der Spritqualität nur als homogen laufender Motor zu bekommen.

Die Kombination von Aufladung (insbesondere per Turbo) mit schichtender Betriebsweise (also mit Luftüberschuss im Magermix) war lange Zeit aus Temperaturgründen nicht drin. Daher kam der ursprünglich schon geplante 3,5l-V6-Biturbo auch deutlich später, da man die schichtende Betriebsweise mit dem Turbo kombiniert hat. Um schnell zu reagieren, wurde der homogen arbeitende 3,0l-V6-Biturbo gebaut, dessen Hubraumreduzierung auch der Verbrauchsbegrenzung diente. Daimler hat die Kombination m.W. als erster Hersteller in Serie gebaut (andere Hersteller haben die Schichtladung wieder eingemottet). Die erste Ableitung kam im M274 (zur 212-Mopf), bei der Turboaufladung mit Schichtbetrieb kombiniert wird. Danach kam der M276 in der 3,5l-Variante dran. Was mit dem neuen Motorenbaukasten ist, muss man abwarten.

Die Betriebsweise kann man an den Motorcodes schön ablesen: M276E30DEHLA bedeutet Folgendes: M276 (= Ottomotor der Baureihe 276); E30 = Hubraum 3.000 cm³, einspritzend; DEH = Direkteinspritzung, homogene Betriebsweise; LA = Aufladung mit Turbo und Ladeluftkühler. Dies ist der im C400 eingesetzte Motor.

Beim E400 ist's der M276E35DESLA, was Folgendes bedeutet: M276 (= Ottomotor der Baureihe 276); E35 = Hubraum 3.500 cm³, einspritzend; DES = Direkteinspritzung, schichtende Betriebsweise; LA = Aufladung mit Turbo und Ladeluftkühler.

Dass der Motor aus dem E nicht beim C eingesetzt wird, hat m.E. Kostengründe. Die schichtende Betriebsweise erfordert eine aufwändigere Abgasnachbehandlung (Stickoxidspeicherkat etc.), die aber - wenn die Steuerung läuft - keine größeren Probleme macht. Dazu kommt noch die Thematik, dass für einen neuen Motor eine teure Typprüfung fällig wird, so dass Daimler sich dies spart.

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Zitat:

@212059 schrieb am 21. Juni 2015 um 21:55:13 Uhr:


Die Kombination von Aufladung (insbesondere per Turbo) mit schichtender Betriebsweise (also mit Luftüberschuss im Magermix) war lange Zeit aus Temperaturgründen nicht drin. Daher kam der ursprünglich schon geplante 3,5l-V6-Biturbo auch deutlich später, da man die schichtende Betriebsweise mit dem Turbo kombiniert hat. Um schnell zu reagieren, wurde der homogen arbeitende 3,0l-V6-Biturbo gebaut, dessen Hubraumreduzierung auch der Verbrauchsbegrenzung diente. Daimler hat die Kombination m.W. als erster Hersteller in Serie gebaut (andere Hersteller haben die Schichtladung wieder eingemottet). Die erste Ableitung kam im M274 (zur 212-Mopf), bei der Turboaufladung mit Schichtbetrieb kombiniert wird. Danach kam der M276 in der 3,5l-Variante dran. Was mit dem neuen Motorenbaukasten ist, muss man abwarten.

Kann man also festhalten, dass der M276 als 3.5 - Liter aktuell der einzige Schichtlader bei Mercedes ist? Wie sieht es mit dem 4.7 Liter V8 (z.B. aus dem W222) aus?

Kann man denn jetzt sagen welches sozusagen der (technisch) "beste" 6 Zylinder Motor im Moment von Mercedes ist? Der im E400?

Zitat:

@falc410 schrieb am 22. Juni 2015 um 08:57:28 Uhr:


Kann man denn jetzt sagen welches sozusagen der (technisch) "beste" 6 Zylinder Motor im Moment von Mercedes ist? Der im E400?

Ich würde sagen, ja der aus dem E/CLS 400. Der hat Schichtladung, plus Turbo und ein sehr niedriger Ladedruck, was sicher der Haltbarkeit zugute kommt. Zudem mit der Schichtladung ein sehr niedriger Verbrauch und Dank Turbo ein hohes Drehmoment. Perfektionieren könnte man diesen Motor nur noch mit E-Turbo und

Hybrid

mit Akku. Denke aber, Mercedes wird da nichts mehr machen, da ja bald die Reihensechszylinder anstehen für Diesel und Benziner. Das zumindest sagt die Gerüchteküche.

Hallo isn Forum,

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 22. Juni 2015 um 00:07:10 Uhr:


Kann man also festhalten, dass der M276 als 3.5 - Liter aktuell der einzige Schichtlader bei Mercedes ist? Wie sieht es mit dem 4.7 Liter V8 (z.B. aus dem W222) aus?

nein, es gibt auch noch andere Motoren, die schichten und Turboaufladung haben. So z.B. der M274E20DESLA (red), der u.a. im 212er ab Mopf im 200er/250iger und im 205er in den 200er/250iger/300er verbaut ist.

Der V8 ist der M278E46DEHLA (red). Somit läuft der homogen und schichtet nicht.

Richtig ist aber, dass mit der neuen Motorenfamilie die Karten neu gemischt werden. Die Benziner der M254 und M256 (dies ist ein R6!) werden wohl die schichtende Betriebsweise und die Turboaufladung kombinieren. Eng verwandt sind diese mit den Dieseln der OM654 und OM656 (auch R6!). Da die ersten Ableitungen des neuen Baukastens wohl schon mit dem 213er kommen, wird wohl an den alten Motorenbaureihen nicht mehr viel gemacht werden.

Viele Grüße

Peter

Der V8 schichtet nicht, da in 99,9% der Länder dieser Welt die Spritqualität das Schichten gar nicht zulässt. Insofern gibt es den schichtenden 350iger auch nur in Europa (in den USA z.B. war der 350iger als Homogenbetrieb ausgelegt). Die V8 verkaufen sich hierzulande allerdings nur in minimalen Stückzahlen, weshalb ich vermute, dass keine eigene Europaversion hergestellt wurde.

Turbo läuft / Turbo säuft ist übrigens nur die halbe Wahrheit. Bei der gleichen Pace wie beim Sauger ist der Turbo gegenüber dem Saugrohreinspritzer deutlich sparsamer (E500 5.5 vs. E500 4.6 TT). Erst bei Volllast wird die Kiste richtig trinkfest.

Die aktuellen C 200 und C 250 haben den M274 DES 20 AL.

D.h. es sind Direkteinspritzer Turboladermotoren die im Schichtladebetrieb laufen und über einen NOx Speicherkatalysator verfügen (Code 920).

Nur so sind diese extrem niedrigen Verbräuche überhaupt realisierbar - leider aber ist das extrem (!) abhängig vom Fahr- und Streckenprofil.

Bei den 6-Zylindermodellen meine ich wäre der E 400 mit dem M276 DES 35 AL ein ähnlicher Vertreter. Der C 400 wiederum hat diesen Motor nicht und besitzt den M276 DEH 30 AL.
Letzteres müsste ich aber noch einmal gegen checken.

Sternengruß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen