Sind das Mängel, welche VW beheben sollte oder bin ich zu kleinlich?
Hallo Leute,
ich habe einen VW Polo Neuwagen und möchte hiermit mal nachfragen, ob ihr die "Mängel" auf den Bildern bei VW vorstellen würdet, damit sie ggf. behoben werden oder ob ich einfach viel zu kleinlich bin?
Vielen Dank für eure Meinungen!
Beste Antwort im Thema
Ich finde das kleinlich
Besser arbeiten sie in Spanien halt nicht
Vor allem entstehen bei Behebung solcher Mängel oft wieder neue andere
Ähnliche Themen
39 Antworten
Zitat:
@seahawk schrieb am 20. August 2019 um 06:58:55 Uhr:
Definitiv Mängel. Direkt schriftlich Mängelbeseitigung einfordern und Frist setzen.
Solche Kunden sind mir die liebsten bei meiner Arbeit.
@seahawk , hast du Erfolg wenn du direkt den Rammbock auspackst? Wärst du mein Kunde würde ich die Nummer aussitzen bis du durchdrehst und mit deinem Anwalt kommst.
Einfach mal zum Händler und nett fragen und das Ganze besprechen könnte auch funktionieren....
Ich habe das ironisch gemeint. Den Spalt am Instrument würde ich machen lassen, die Klebereste wären mir den Aufwand nicht wert.
Aber ich würde auch nicht erst im Forum frage, sondern gleich mit der Werkstatt sprechen. Die erklären einem oft auch den Aufwand und die Risiken bei der Demontage des Armaturenbretts.
Zitat:
@Airblader schrieb am 20. August 2019 um 06:26:09 Uhr:
Vielleicht bin ich ja blind, aber wieso sollte man das Kombiinstrument erneuern nur weil ein Plastikteil darüber nicht richtig reingeklippt ist?
Wenn die matte Leiste wo der Makel ist zum Kombiinstrument gehört, werden sie es in der Werkstatt nicht auseinander bauen. Dann wird das Kombiinstrument erneuert. Ich hoffe das war jetzt verständlicher.🙂
Zitat:
@b00nzky schrieb am 20. August 2019 um 08:30:07 Uhr:
Zitat:
@seahawk schrieb am 20. August 2019 um 06:58:55 Uhr:
Definitiv Mängel. Direkt schriftlich Mängelbeseitigung einfordern und Frist setzen.Solche Kunden sind mir die liebsten bei meiner Arbeit.
@seahawk , hast du Erfolg wenn du direkt den Rammbock auspackst? Wärst du mein Kunde würde ich die Nummer aussitzen bis du durchdrehst und mit deinem Anwalt kommst.
Einfach mal zum Händler und nett fragen und das Ganze besprechen könnte auch funktionieren....
Da stimme ich Dir voll zu. Wie man in den Wald ruft .....
Aber wenn ein Serviceberater direkt beim ersten Mal mich versucht hinzuhalten, dann geht es direkt zum Serviceleiter. Ggf. noch eine Email an den VW-Kundenservice.
Ich muss bei dem Thema ein Bisschen schmunzeln, wenn ich daran denke wie sich das Anspruchsdenken der Menschen über die Jahre entwickelt hat.
Ich meine - es ist das gute Recht des TE kritisch zu sein, und VW ist mit seinem selbst formulierten Premiumanspruch ja auch selber Schuld an der steigenden Erwartungshaltung, aber mit dem Perfektionsanspruch von heute wäre noch vor 20 Jahren kaum ein Kaufvertrag NICHT gewandelt worden.
Vor gut 30 Jahren habe ich bei FIAT gearbeitet und da wäre man froh gewesen, wenn man irgendwelche Fugen und Passungen so gut hinbekommen hätte, wie es dem TE missfällt. Kein einziges Auto wäre unbeanstandet geblieben. Die Endkontrolle bestand darin, grob zu prüfen ob alles halbwegs funktionierte und nirgendwo offen sichtbare Teile fehlten.
Zu der Zeit kaufte sich ein Freund einen fabrikneuen R4. Nach einigen Wochen hatte er einen Wassereinbruch bei Starkregen. Lapidarer Kommentar der Werkstatt: "Einen R4 bekommt man nicht dicht. Jedenfalls nicht lange."
Das hat man damals so hingenommen. 😉
Frage ist, wohin das noch führen soll. Natürlich sind derartige Reklamationen für den Kunden kostenlos, aber irgendwie werden sie natürlich bei der Kalkulation eingepreist. Ob wir Kunden uns da nicht am Ende ins eigene Knie schießen, wenn wir die Korinthenkackerei immer weiter treiben? Zumal sich ja auch vielerorts der Verdacht erhärtet, dass die Qualität der Technik gerne mal vernachlässigt wird um den schönen Schein zu subventionieren.
Zitat:
@Bloedbaer schrieb am 20. August 2019 um 10:52:39 Uhr:
Frage ist, wohin das noch führen soll. Natürlich sind derartige Reklamationen für den Kunden kostenlos, aber irgendwie werden sie natürlich bei der Kalkulation eingepreist. Ob wir Kunden uns da nicht am Ende ins eigene Knie schießen, wenn wir die Korinthenkackerei immer weiter treiben? Zumal sich ja auch vielerorts der Verdacht erhärtet, dass die Qualität der Technik gerne mal vernachlässigt wird um den schönen Schein zu subventionieren.
Das ist alles komplett richtig und ich stimme zu.
Muss allerdings auch sagen---was sich VW z.b. mit den Steuerketten -Motoren geleistet hat ist eine absolute Frechheit.
Übrigens bei Ford mit ihren Ecoboost-Motoren....Zahnriemen der in ÖL läuft. Totaler Schwachsinn und totale Frechheit dem Kunden gegenüber. Siehe auch Autodoktoren.
Also..Leider nehmen sich beide Seiten nicht viel. Einfach unanständig.
Naja, sowas sollte schon reklamiert werden. Auch wenn es eingepreist ist, gerade deswegen.
Normalerweise führt eine höhere Reklamationsquote eh zu weiteren Maßnahmen, dass die Qualität ab Werk steigt, da haben alle was von und die teure Nacharbeit fällt weiter im geringen Maß aus.
Zitat:
@adrianna20 schrieb am 20. August 2019 um 12:09:41 Uhr:
Zitat:
@Bloedbaer schrieb am 20. August 2019 um 10:52:39 Uhr:
Frage ist, wohin das noch führen soll. Natürlich sind derartige Reklamationen für den Kunden kostenlos, aber irgendwie werden sie natürlich bei der Kalkulation eingepreist. Ob wir Kunden uns da nicht am Ende ins eigene Knie schießen, wenn wir die Korinthenkackerei immer weiter treiben? Zumal sich ja auch vielerorts der Verdacht erhärtet, dass die Qualität der Technik gerne mal vernachlässigt wird um den schönen Schein zu subventionieren.
Das ist alles komplett richtig und ich stimme zu.
Muss allerdings auch sagen---was sich VW z.b. mit den Steuerketten -Motoren geleistet hat ist eine absolute Frechheit.
Übrigens bei Ford mit ihren Ecoboost-Motoren....Zahnriemen der in ÖL läuft. Totaler Schwachsinn und totale Frechheit dem Kunden gegenüber. Siehe auch Autodoktoren.Also..Leider nehmen sich beide Seiten nicht viel. Einfach unanständig.
Was hat das Thema hier schon wieder mal mit den VW Steuerketten zu tun? Wie oft noch?
Und das Video der Autodoktoren kannst Du doch nicht Ford anlasten. Die Halterin des Fahrzeugs hatte den Ölwechsel/Inspektion maßlos überzogen.😉
Zahnriemen im Öl gibt es auch bei VAG, Peugeot/Citroen.😛 Was soll daran schlecht sein?😉
Zitat:
@207ccFeline [url=https://www.motor-talk.de/.../...das-maengel-welche-vw-beheben-sollte-
Was hat das Thema hier schon wieder mal mit den VW Steuerketten zu tun? Wie oft noch?
Und das Video der Autodoktoren kannst Du doch nicht Ford anlasten. Die Halterin des Fahrzeugs hatte den Ölwechsel/Inspektion maßlos überzogen.😉
Zahnriemen im Öl gibt es auch bei VAG, Peugeot/Citroen.😛 Was soll daran schlecht sein?😉
Zahnriemen in Öl ist Schwachsinn und hat nur ein Ziel: Dem Kunden Stress zu machen und an die Vertragswerkstatt zu ketten.
Quatsch. An manchen Sachen darf man heute wie früher einfach nicht rumpfuschen.
So kompliziert ist es nun auch nicht.
Zitat:
@adrianna20 schrieb am 20. August 2019 um 13:00:53 Uhr:
Zitat:
@207ccFeline [url=https://www.motor-talk.de/.../...das-maengel-welche-vw-beheben-sollte-
Was hat das Thema hier schon wieder mal mit den VW Steuerketten zu tun? Wie oft noch?
Und das Video der Autodoktoren kannst Du doch nicht Ford anlasten. Die Halterin des Fahrzeugs hatte den Ölwechsel/Inspektion maßlos überzogen.😉
Zahnriemen im Öl gibt es auch bei VAG, Peugeot/Citroen.😛 Was soll daran schlecht sein?😉Zahnriemen in Öl ist Schwachsinn und hat nur ein Ziel: Dem Kunden Stress zu machen und an die Vertragswerkstatt zu ketten.
Ich wusste gar nicht das die Autodoktoren eine Ford-Vertragswerkstatt sind. Merkst Du was? Die haben den Motor auch zerlegt und wieder zusammen gebaut. Was hat der in Öl laufende Zahnriemen jetzt mit Bindung an die Vertragswerstatt zu tun?😛
Zitat:
@207ccFeline schrieb am 20. August 2019 um 13:08:24 Uhr:
Zitat:
@adrianna20 schrieb am 20. August 2019 um 13:00:53 Uhr:
Zahnriemen in Öl ist Schwachsinn und hat nur ein Ziel: Dem Kunden Stress zu machen und an die Vertragswerkstatt zu ketten.
Ich wusste gar nicht das die Autodoktoren eine Ford-Vertragswerkstatt sind. Merkst Du was? Die haben den Motor auch zerlegt und wieder zusammen gebaut. Was hat der in Öl laufende Zahnriemen jetzt mit Bindung an die Vertragswerstatt zu tun?😛
Ja fürs Image auf yout 😁😁
Zitat:
@adrianna20 schrieb am 20. August 2019 um 13:00:53 Uhr:
Zahnriemen in Öl ist Schwachsinn und hat nur ein Ziel: Dem Kunden Stress zu machen und an die Vertragswerkstatt zu ketten.
Könntest du das mal näher begründen/erklären?
Was ist daran Schwachsinn und was bindet einen deswegen an die Vertragswerkstatt?
Kann dir da echt nicht folgen... 😕
Tragt doch eure Streitereien betr. Steuerketten/Zahnriemen bitte per PN untereinander aus - Das ist ja nicht zum aushalten 😕
Nichts für ungut aber das gehört hier wirklich nicht hin .
Mfg Mario
bild 1 und 2 sind klebereste. klar ist unsauber verarbeitet aber leider nicht zu beheben. vw wird kaum das ganze Armaturenbrett austauschen.
bild 3 über dem Tacho würde ich auf jeden fall reklamieren.
viel glück