Simons Anlage für C70

Volvo C70 1 (N)

Hi,
Fährt jemand von euch eine Simons Anlage mit dazugehöriger EG Betriebserlaubnis?

Bei der bei mir mitgelieferten Erlaubnis fehlt der Eintrag für den 2,4T mit 147 KW / 200 PS - denke ich zumindest.

Die Anlage selbst passt (relativ) problemlos, auch wenn die Schellen nicht wirklich geeignet sind und auch die am Schalldämpfer angebrachten Rohre ein wenig besser angeschweisst werden könnten (Dämpfer steht etwas angeschrägt). Die Rohre berühren manchmal die Hitzebleche.

Wer weiss mehr und hat Tipps?

Viele Grüsse

Thomas

Beste Antwort im Thema

Hi,

Dann bleibt immer noch das Risiko, selbst wenn der prüfkittel das alles absegnet und durchwinkt, im Fall eines Versicherungsfalles, wenn die Assekuranz sich um die Zahlung einer nennenswerten Summe drücken kann, dann machen die das!!!
Und Bauteile , die die Zulassung des Fahrzeugs erlöschen lassen, ganz einfach weil sie nicht zugelassen, zertifiziert oder sonstwie legalisiert sind, werden da immer dankbar genommen!!!
Es ist dabei völlig unerheblich, ob das Teil für den Unfall oder die zahlungsvorrausetzung überhaupt relevant ist.
Im Ernstfall bringt dir eine led in der nummernschildbeleuchtung ohne Prüfzeichen , einen Zahlungsausfall in fünfstelliger Höhe.....
Erlöschen der Zulassung des Fahrzeugs stellt die Versicherung von der Leistung frei, lies mal das Kleingedruckte in dem Heftchen welches dir der versicherungsmann bei Vertragsabschluss feierlich überreicht hat.....

Gruß der sachsenelch (ich weiß, ich bin der Spielverderber)

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

@racinggreen schrieb am 24. September 2015 um 12:13:38 Uhr:



Zitat:

@racinggreen schrieb am 23. September 2015 um 09:09:17 Uhr:


Super, danke Dir für die Info + dem Link.

Diese Bügelschellen sind echt ein Witz. :-(

60-63 mm passen für 2,5 Zoll?
http://www.umrechnung-zoll-cm.de/

😁😁

Markus

P.S. die angaben der Abgasanlagenhersteller im Bezug auf das sogenannte "Gruppe A" Format von 2.5" bezieht sich grundsätzlich auf den AUSSENdurchmesser der Anlage.

Ach ja - und P.P.S.: meine Beipack-Schellen bei der Simons-Edelstahl-Anlage halten jetzt seit über 5 Jahren schon und sind keinesfalls rostig...

Ja die Schellen kann man aber auf jeden Fall noch ein Stück größer auf Schrauben !!
Ich hatte zuerst die Größen 63- wasweisich... Da wurden die Rohre nicht richtig fest, und könnte man wieder auseinander ziehen ;/

Hi,
anbei noch ein paar Ergänzungen.

Ich war beim Einbau überrascht über die schlechte Passgenauigkeit der Simons Anlage.
Der Schalldämpfer passt mit seinen Haltern zwar in die Aufnahmegummis, ist aber insgesamt zu kurz ausgelegt. Nach einiger Zeit des Fahrens rutscht eine Seite (Fahrerseite) aus dem Gummi heraus. Halten tut es nur im verspannten Zustand, indem die Haltebügel auf beiden Seiten hochgebogen werden. Auch der Querwinkel des Topfes passt nicht gut, weil der Schalldämpfer so quer in der Aussparung steht. Die Bügelschelle, die zwischen Tank und Hinterachsfeder sitzt, ist zu breit und schlägt bei Vibrationen an der Aussenseite an. Hier hilft nur eine Flachbandschelle. Die muss übrigens wegen des größereren Durchmessers des von aussen aufgeschobenen Rohres nicht 60-63 mm betragen, sondern 64-67 mm. Ansonsten lässt sich die Schelle nicht über das Rohr schieben. Das Endrohr sieht gemeinsam mit dem etwas zierlichen Heck etwas überdimensioniert aus. Es könnte ruhig einen Zentimeter im Durchmesser kleiner sein. Die Schelle für das Endrohr sollte man ebenfalls gegen eine Flachbandschelle austauschen, damit es optisch ansprechender wird.

Ich habe die Aluanlage genommen und komplett mit schwarzem VHT Lack lackiert. Die Edelstahlanlage wäre erst einige Monate später verfügbar gewesen, leider. Konnte halt nicht warten.

Also ich hab eine Auspuffanlage, die hab ich schon versucht zu recherchieren aber habe nichts brauchbares gefunden.
Auf den Töpfen steht "Powerflow", die Passgenauigkeit ist Astrein, das Material ist sehr gute Qualität und die hört sich Klasse an, nicht laut, nicht aufdringlich, schön sonor.
Selbst der Tüv letzten Monat hat nichts gesagt, obwohl ich kein Gutachten habe oder eine Nummer da drauf steht.

Ich wollte mir auch erst eine von Simons kaufen, aber ich hatte auch gelesen das die nicht so dolle sein sollen.
Und die Stahlanlagen sollen wohl auch gut und gerne mal nach 2 Jahren durchgegammelt sein.

Ähnliche Themen

Kann ich bestätigen: die Stahlanlagen habe ich bei einem MTler schon nach 2.5 Jahren wieder ausgebaut, weil die völlig durchrostet war und der Schalldämpfer herunterfiel...
Zum Glück hab ich die Anlage nicht druntergebaut 😉

Markus

P.S.: Passgenauigkeit bei den 7 oder 8 Anlgen, die ich bisher verbaut habe war OK. Ist halt Zubehör, das passt nie zu 100%, aber ich musste nie Angst haben, dass etwas rausrutscht oder abfällt...

Tja, hier fehlten ein bis zwei Zentimeter. ...

Richtigen Halter verbaut? Anlage nicht "verdreht" angebaut?

Hab gerade nochnamal nachgeschaut - bisher keine PN irgendeines MTlers über eine verlorengegangene Simons bei mir eingegangen und meine hängt auch noch fest unter'm T5...

Versteh mich nicht falsch, ich will Dich nicht als zu blöd hinstellen einen Auspuff zu montieren.

Markus

für OWL Schwede
Powerflow ist ne englische Firma die auch Anlagen als Einzelstücke baut bzw Töpe usw in verschiedenen Ausführungen anbietet .

MfG

Ob es mal ne schöne Anlage für die Sauger geben wird..

Ab einer Abnahmemenge von 200 Stk kann ich welche bei Simons in Auftrag geben. Wenn sich also noch weitere 199 Sauger-Fahrer finden, die eine haben wollen...

Markus

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 7. Dezember 2015 um 21:09:05 Uhr:


für OWL Schwede
Powerflow ist ne englische Firma die auch Anlagen als Einzelstücke baut bzw Töpe usw in verschiedenen Ausführungen anbietet .

MfG

Danke Dir für die Info.

Aufjeden Fall ist die Anlage der Knaller.

Wenn jemanden sowas mal in die Hände fällt...Kaufen!!

mehr kann ich dazu nicht sagen.

Muss mal die olle Kamelle hier hoch holen 😁

wie sieht es eigentlich aus mit Motor Typ B5244T (C70 2.4T EZ. 2001)? Die steht auch nicht in der EG-Betriebserlaubnis

Muss also dann eine Einzelabnahme durchgeführt werden ?

Bzw. wenn man zur HU/AU geht, muss die EG-Betriebserlaubnis überhaupt vorgezeigt werden ??
Falls nicht dann ist es ja egal, was der Prüfer nicht weiß, macht ihn nicht heiß 😁

Ich fahre selbst ein C70 Cabrio 2,0T aus 2005. Die Simonsanlage hängt seit Jahren drunter und ist beim TÜV nie Thema gewesen. Ebenso habe ich die Zusatzrahmen vom 850/V70 aus der englischen Rennsportserie drunter - auch kein Thema, aber das Cabriolet wird dadurcvh bedeutend steifer....
Gruß Jan

Zitat:

@joebanane schrieb am 20. März 2019 um 15:40:33 Uhr:


Ich fahre selbst ein C70 Cabrio 2,0T aus 2005. Die Simonsanlage hängt seit Jahren drunter und ist beim TÜV nie Thema gewesen. Ebenso habe ich die Zusatzrahmen vom 850/V70 aus der englischen Rennsportserie drunter - auch kein Thema, aber das Cabriolet wird dadurcvh bedeutend steifer....
Gruß Jan

Hattest du die Papiere bei der HU/AU dabei oder haste gar nichts vorgelegt bzw wurdest nicht gefragt nach Papieren der Auspuffanlage ?

Vielleicht liegt es auch im ermessen der Prüfers ob er die Papiere mal sehen will oder nicht ?

immer ohne Zettel - wo nichts vorliegt gibts auch keine Fragen. Auf dem Schalldämpfer ist eine Nummer drauf - vielleicht langt die ja......

Deine Antwort
Ähnliche Themen