Simmerring und Kupplung. Lohnt sich noch eine Reparatur?
Hallo erstmal,
ich bin neu hier und habe in Sachen Auto wirklich wenig Erfahrung, deswegen meine Anmeldung hier (;
Also kurz zu meinen Auto. Ich habe vor über einen Jahr einen alten Toyota Corolla E11 Bj. '98 geschenkt bekommen. Der Wagen fuhr bisher immer zuverlässig und ich habe Anfang des Jahres auch noch 2 Jahre TÜV für ihn bekommen können. Der kleine hat mittlerweile seine 200.000 km runter aber er schnurrt noch (;
Jetzt ist mir vor einiger Zeit aufgefallen das er Öl "frisst" und da er wegen abgenutzter Bremsbeläge in der Werkstatt war habe ich das Problem direkt mal angesprochen. Die Diagnose:
Der Simmerring ist hin und laut Werkstatt ist der Arbeitsaufwand hoch und die Kupplung müsse mit ausgetauscht werden.
Meine Frage ist, lohnt es sich eurer Meinung nach den Wagen noch reparieren zu lassen? Die Werkstatt meinte, es wäre zu teuer und ich solle weiterhin ihn mit Öl versorgen. Ich habe auch leider nicht das große Geld mir mal eben ein neues Auto zu kaufen, bin aber auf eines angewiesen. ):
Freue mich auf eure Ratschläge.
Patty
Beste Antwort im Thema
Wenn ich das richtig verstanden habe handelt es sich um den Simmerring auf der Getriebeseite?! Dann würde sich das Öl im Kupplungsgehäuse sammeln und man sieht unterm Auto nicht viel. Sobald das Öl an den Kupplungsbelag kommt ist Schicht im Schacht! Also immer nur nachschütten, dann bleibst du relativ plötzlich mit nicht mehr greifender Kupplung liegen.
Um an den Simmerring zu kommen muss die Kupplung sowieso demontiert werden, nach 200 T Kilometern macht ein Austausch dann auch Sinn. Ist kein billiger Spaß, das ist klar. Müsste man mal mit dem Restwqert gegenrechnen.
Gruß Tobias
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Ich würde mal eine andere Werkstatt aufsuchen.
0,5l die aus einem Simmerring laufen ist nicht nen Fleck sondern eine Pfütze unter dem Auto.Vermutlich hast du eher ausgehärtete Ventilschaftdichtungen als den Simmering.
Was die Sache dann teurer macht da diese auch getauscht werden "müssten".
Ich würde allerdings schauen ob wirklich Öl raustropft und wenn nicht dann mal schauen wieviel Öl es ist.Bis 1l auf 1000km würde ich gar nichts machen (wir auch von den Herstellern als normal angegeben)...
hat mir arbeit abgenommen. das sehe ich genauso😉
vw z.b. gibt als unbedenklichkeits/verschleißgrenze 1l/1000km. an.
wobei ich bei 0,3 schon anfange, den kompressionsdrucktester zu schwingen... aber das ist auch hobby und sportwagen.😁
Hallo!
Ich frage mich manchmal, ob die Beiträge, bzw. Themen wirklich real sind...
Wenn ja, RESPEKT!
Zitat:
Original geschrieben von Imprezaraser
Hallo!Ich frage mich manchmal, ob die Beiträge, bzw. Themen wirklich real sind...
Wenn ja, RESPEKT!
dann lese mal hier und du wirst staunen:😰
http://www.motor-talk.de/.../...gerschaden-brauche-hilfe-t4578080.html
Also ich für meinen Teil habe nichts erfunden.
Denjenigen den ich an die Reifen lassen hab, war ein Amateur.
Ebenso wie den Kotflügel dranschrauben.
Der Rest wurde bei meiner Werkstatt gemacht. Obwohl ja noch einiges dem Auto fehlt, vorallem das mit der Airbagleuchte.
Haben die Batterie übrigens abklemmen lassen, hat aber auch nichts gebracht. Leuchtet weiter fröhlich vor sich hin.
Gibt es denn keine Werkstatt die man im Ruhrgebiet empfehlen kann?