Simmerring.... jetzt hats die Presse aufgeschnappt!
nein, Porsche hat KEIN Motor Problem.... 🙄 😁
KLICK
Grüße Björn
24 Antworten
@ carver, das hast Du sehr gut beschrieben. Ich erinnere mich , daß bei Testläufen als kommende Turboversion, das Gehäuse Risse bei Dauerbelastung zeigte und Porsche dann beim "alten" Block geblieben ist. Ich rate jedem, sich lieber einen gebrauchten "schußfesten" Turbo zu kaufen. Da gibt's das ganze Theater nicht.
Gruß
Rolf
@ turbo996: Da hast Du recht, der 996-Turbo ist ein phantastisches Auto!
Es macht doch wirklich keinen Sinn, sich einen neuen Sportwagen zu kaufen und sich beim schnellen und sportlichen Fahren über die Belastbarkeit und Ölversorgung des Motors Gedanken machen zu müssen. Für mich hört da die Freude auf!
Zitat:
Original geschrieben von Wallibelli
Hallo,
Müsst Ihr lesen:
"Von Porsche-Ölsardinen und wie es dazu kommen konnte."
Link
Gruss Kühli
GUTEN MORGEN !!
Schau mal eine Seite zurück, da war das schon da!!
Gruß
Konni
Ähnliche Themen
Interessante Story und schönes Posting von Carver. 🙂
Mich würde mal interessieren, wieviel Euro Porsche durch
den Einsatz des neuen Motorblocks gegenüber dem Alten
"spart".
Also, hier ist die Ahnungslosigkeit ja zu Hauf vertreten.
1. Der neue Turbo hat den gleichen Block wie der alte.
2. Ein Simmering ist nur ein Dichtungsgummi. Dessen potentielle Undichtigkeit führt nur nach langer Zeit zu Schäden; dazu darf das Auto keine Inspektion sehen.
Zitat:
Original geschrieben von braunan
Also, hier ist die Ahnungslosigkeit ja zu Hauf vertreten.
1. Der neue Turbo hat den gleichen Block wie der alte.
Du hast natürlich Recht, braunan. die wassergekühlten Turbos basieren auf dem Lemans GT1. Sollte sich nur auf die Robustheit und Zuverlässigkeit der Luftgekühlten beziehen. Die Neuen übertreffen die Vorgänger bei Weitem. Der 996 Turbo ist so zuverlässig, daß am 997T im Prinzip wenig geändert wurde.Bin mir sicher, daß ich auch mit dem Neuen keine Maleschen erleben werde.
Um als Z4-Fahrer mal was klarzustellen: Die meisten Diskussionen um den KWS gab es bei Interessenten für den Umstieg auf einen Boxster. Und da ist das Vergleichsmodell der normale BMW-Dreiliter, der fast nicht kaputt zu kriegen ist. Der M-Motor hatte seine Probleme, die allerdings wohl seit 2004 deutlich rückläufig. Von Pleuellagerschäden und Vanos-Probleme ist nix mehr zu hören.
Zitat:
Und da ist das Vergleichsmodell der normale BMW-Dreiliter
In Bezug auf das Kofferaumvolumen oder was?
Zitat:
Original geschrieben von fastwriter
Um als Z4-Fahrer mal was klarzustellen: Die meisten Diskussionen um den KWS gab es bei Interessenten für den Umstieg auf einen Boxster. Und da ist das Vergleichsmodell der normale BMW-Dreiliter, der fast nicht kaputt zu kriegen ist.
So ist es - das kann ich durchaus bestätigen. Porsche darf diesen Motor behalten, bis sie in der Lage und willens sind, die grundlegenden Konstruktionsfehler zu beseitigen. Der Status Quo (kostenpflichtige Garantieverlängerungen, dauerndes Beobachten-Müssen und ein mulmiges Gefühl bei jedem Ölfleck im Umkreis des Autos) war für mich einfach unakzeptabel. Ein Sportwagen, auch ein deutsches "Premiummodell", soll Spaß machen und funktionieren. Punkt.
Zitat:
Original geschrieben von fastwriter
Der M-Motor hatte seine Probleme, die allerdings wohl seit 2004 deutlich rückläufig. Von Pleuellagerschäden und Vanos-Probleme ist nix mehr zu hören.
Da habe ich aber sowohl von BMW- als auch von unabhängigen Händlern andere Stories gehört. Hätte daher eher noch eine potentielle Boxster-Ölsardine genommen als einen Z4M.