Simmerring undicht
Hallo zusammen,
seit kurzem scheint auch mein Simmerring (996 BJ00) undicht zu sein, darum wollte ich fragen ob es gefährlich ist, noch damit zu fahren?
Können Folgeschäden am Auto entstehen?
Die letzten Themen zu der Simmerring Geschichte, die man im Internet finden kann sind aus dem Jahr 2006, also schon etwas länger her.
Außerdem steht im Internet nicht soo viel dazu, war es also doch nicht ein so großes Problem ?
Wie sieht es denn momentan aus, wechselt Porsche die Teile immer noch auf Kulanz? (Hat momentan fast 60.000km drauf, ist aber halt älter als 4 Jahre.
Falls nicht, dürfte sich der Preis bei einem 996 BJ 00 auf etwa 1000€ inkl. MwSt. belaufen?
Mfg.
9 Antworten
1000 EUR paßt ungefähr. Hast Du bei der Laufleistung keine Garantieverlängerung mehr ? PS: 2000er Modell ?? Da siehts tatsächlich schlecht aus. Glaube 10 Jahre war die Grenze für die Garantie. Ansonsten hilft nur Kulanzantrag stellen und hoffen. Hast Du die Wartungen regelmäßig im PZ machen lassen ? Dann stehen die Chancen relativ gut.
Viele km würde ich mit dem Simmerring nicht fahren. Folgeschäden sind nicht auszuschließen.
Wenn man den Meinungen hier im Forum glauben darf kann dadurch ein Motorschaden entstehen....Würde also Deine Diagnose schnellstens prüfen lassen. Da Du die Fragen uns und nicht einem PZ stellst gehe ich mal davon aus, dass keine Garantie mehr besteht.
Somit würde ich raten zu einer freien (Porsche versierten) Werkstatt zu fahren und das checken zu lassen. Dort gibt es auch direkt einen Kostenvoranschlag.
Ich denke, dass die Reparaturen zu Porsche lasen eher auf Garantie als auf Kulanz erstattet wurden.
Um eine Kulanz zu bekommen (sofern wir im schlimmsten Fall von nem neunen Motor reden) muss der Wagen eine absolut lückenlose Historie im PZ aufweisen
Wie gesagt wenn eine lückenlose PZ-Wartungshistorie vorliegt, stehen die Chancen für eine Kulanz ziemlich gut. Falls nicht halt zur Freien Werkstatt.
Sollte aber der Fall so gelagert sein, daß ein AT-Motor rein muß, wirds auch in der Freien teuer. Denn einen AT-Motor zaubern die auch nicht mal eben aus dem Hut. Da ist das einzigste Sparpotential der Stundensatz, falls der Motor nicht von Porsche übernommen wird. Falls doch ist natürlich das PZ Ansprechstelle Nr. 1.
Der AT-Motor wird zum Beispiel fällig, wenn gewisse Maße am Motor ergeben, daß der Wechsel des KWS nichts bringt, weil die Toleranzmaße überschritten werden. Zum Beispiel wurde bei vielen 911 und Boxstern beim 3. KWS-Tausch gleich der Motor ersetzt, da bei den vorangegangenen Austauschaktionen der Ersatz des KWS keinen Erfolg gebracht hatte.
Leider keine Garantie mehr, und auch nicht lückenlos im PZ gewartet.
Hat der Motor nur einen Simmerring?
Kann man den durch Sicht prüfen?
Wie läuft das genau mit dem Kulanzantrag, schick ich den zuerst an mein PZ oder lass ich erst alles reparieren und stelle dann den Kulanzantrag dafür?
Ähnliche Themen
Hallo
Ölverlust an der Schwungscheibenseite kann entweder an dem Kurbelwellensimmerring liegen oder an einer undichten Zwischenwellenlagerung.
Ersteres ist eher unbedenklich und könnte man solange weitertropfen lassen bis man es "leid" ist oder man wegen der Kupplung eh mal "ran muss".
Bei letzterem haben wir eines der wenigen definitiven Vorzeichen für ein defektes Zwischenwellenlager und wenn das zerbrösselt wird meist ein Tauschmotor fällig.
Was auch noch selten vorkommt ist das die Gehäuse Trennfuge Öl durchschwitzt. Da hilft oft das man einfach das "falsche" Öl einfüllt also ein "normales" 15W-50 oder 10W-40 und keine Longlife Sosse.
Zuerst würde ich beim bisher betreuenden PZ aufklatschen und nachfragen ob das hintere Zwischenwellenlager schon auf den "neuen Stand" umgerüstet wurde. Der Hauptunterschied ist dass man das Lager von einem M10 auf einen M14 Lagerbolzen geändert hat womit auch ein neuer Lagerträger fällig wird. Das dürfte bei den meisten PZ´s in der Servicehistory noch auffindbar sein speziel wenn man das bei Porsche abgerechnet hat.
Kulanz ist eine Sache des PZ die dass dann bei Porsche bzw bei Porsche Services durchsetzen/Begründen darf. Als Stammkunde mit einem alten Auto hat man da mehr Chancen als der Gebrauchtwagenkäufer der nur mal bei einem PZ reinschaut weil es eine Reperatur ist die nur PZ´s "günstig" machen.
Bei Porsche hat man das Risiko schon vor Jahrezehnten auf die Kunden "abgewälzt" die mit einer Garantieverlängerung das dafür notwendige Finanzpolster selbst ansparen. Das ist Porsche Services in Bietigheim.
Am besten ist du klärst die Kosten beim PZ ab und lässt dir die Servicehistorie miteilen. Dann kann man immer noch zu einer der wenigen freien Porsche Werkstätten die MMC Motore "anlangen" und sehen wie dort die Kosten gestaffelt sind. Der KWS ist schnell gewechselt die Zwischenwellenlagerung ist eine grössere Aktion.
Grüsse
Hi, vielen Dank für deine ausführliche Erklärung 🙂
Wenn es also der Kurbelwellensimmerring sein sollte ist das halb so wild und ich kann solange weiterfahren bis mich das Öl stört?
Soweit ich weiß wurde das Zwischenwellenlager nicht auf den neusten Stand gebracht, ich werde aber nochmal nachhaken.
Um festzustellen ob es der Kurbelwellensimmerring ist oder das Zwischenwellenlager ist muss man das Getriebe ausbauen? (tiptronic)
Wenn die Zwischenwellenlagerung undicht sein sollte, läuft die Zwischenwelle nicht rund und bricht früher oder später und nimmt den ganzen Motor mit, hab ich das richtig verstanden?
Ich habe gerade auch gelesen, dass die Zwischenwellenlagerung gleich mitgetauscht wird, wenn der Kurbelwellensimmerring getauscht wird. Ist diese neue Dichtung dann stärker wie die alte und "verheimlicht" nur länger dass die Zwischenwelle nicht richtig läuft?
Das wäre dann ja aber nur Symptom-beseitigung, und der Motor kann früher oder später trotzdem kaputt gehen !?
Der KWS verursacht ja in dem Fall keinen wirklichen Motorschaden, bei dem der Motor nicht mehr funktionsfähig wäre.
@Michael Gehrt: Demnach dürfte es doch keine Probleme geben, wenn ich mit einem undichten KWS noch weiterfahre, solange ich den Ölstand im Auge behalte, oder?
Hi an Alle
Habe auch eine Frage zur Undichtigkeit. Fahre seit 1 Jahr einen 996. kaufte ihn mit neuem Motor (0km) und Neuwagengarantie. nun ist nach 20.000 km der Ölabscheider undicht. ich vermute, es ist das Simmerringproblem, was man mir eventuell nicht so genau erklären wollte, als Neukunde. Da die Garantiefrage unstrittig ist, bin ich auch relativ relaxed....wird diese Woche repariert.
Meine Frage ist, ob dieses Problem denn grundsätzlich technisch gelöst wurde, so dass ich hoffen kann, dass es nun dauerhaft i.o. sein wird. oder habe ich das dann alle 20.000 ???
kann jemand meine Sorgen zerstreuen?
Zitat:
Original geschrieben von wkreienbaum
Hi an Alle
Habe auch eine Frage zur Undichtigkeit. Fahre seit 1 Jahr einen 996. kaufte ihn mit neuem Motor (0km) und Neuwagengarantie. nun ist nach 20.000 km der Ölabscheider undicht. ich vermute, es ist das Simmerringproblem, was man mir eventuell nicht so genau erklären wollte, als Neukunde. Da die Garantiefrage unstrittig ist, bin ich auch relativ relaxed....wird diese Woche repariert.
Meine Frage ist, ob dieses Problem denn grundsätzlich technisch gelöst wurde, so dass ich hoffen kann, dass es nun dauerhaft i.o. sein wird. oder habe ich das dann alle 20.000 ???
kann jemand meine Sorgen zerstreuen?
Das Problem wurde nicht grundlegend gelöst. Man wird Dir einen anderen Simmering verbauen, der angeblich den ungleichmäßigen Lauf der Kurbelwelle besser ausgleichen soll. Ob's dann dauerhaft hält, steht in den Sternen.