Simmering Schwungscheibe tauschen

BMW 5er E34

Hi,

bei der Kondi und Kühlerrevision ist mir der undichte Simmering an der Schwungscheibe aufgefallen.
Passt ja, hab ja vorne eh grad alles weg.

Sifft schon ordentlich. Foto folgt später.

Motor M50B25TU.

Fragen:
1. Hat einer ein Video oder Anleitung. Hier war zu dem Thema mit meiner Suche nix zu finden.
2. Was benötige ich an Spezialwerkzeug und die Scheibe runter zu bekommen, Abzieher ist klar nur welcher ist am besten?
3. Sonstige Tipps?

Müsste die Nr 4 sein https://www.leebmann24.de/.../?...

4. Ist gegen die Marken was zu sagen? https://www.daparto.de/.../11142249532?...

Danke.

53 Antworten

keine Angst haben beim öffenen der Schraube, ein kleier rucks und schon ist sie locker.
Wir haben bei der Revietierung unseren Motor ein leichtes Spiel gehabt - denn bei uns war das Getriebe auch hausen, so mit hatten wir die Schwungscheibe mit einen halter gesichert.
Ps. beim verschrauben der Kurbelwellen schraube benötigst du einen großen Drehmoment da der wert sehr hoch ist.
Gruß Thomas

Danke für´s Mut machen😉

Ich werde es gleich sehen.

Neues von der Schrauberfront.

Mit Gegenhalter und Verlängerung auf der Nuss ging es mit 2 Mann recht gut.

Jetzt schaut euch mal die Nabe an. Ist die Rille original oder ist die wohl an der stelle eingelaufen?
Mit Vergrößerung sieht mir das aber eher original aus.

So jetzt kommts, beim Einsetzen des neuen Wellenrings hatte ich erst händisch angesetzt und mit einem kleinen Hammer vorerst leicht eingetrieben. Dann dachte ich mir ich bau mir mal einen Einschlagring und mache dann damit weiter um den Ring gerade rein zu kriegen. Was passiert weil ich für den Hammer zu wenig Platz hatte? Natürlich der letzte Schlag lässt den Ring verzogen einschlagen. Misst, beim aushebeln ist der natürlich kaputt gegangen. Also neuen bestellt🙁

Wie dämlich kann man denn sein? Hätte ich den mit dem Hammer weiterhin rundum vorsichtig eingeschlagen wäre mir das nicht passiert. Immer wenn man besonders bedacht dran gehen will passiert son Scheiß🙁🙁

gut das der Ring kein Vermögen kostet😉

Montag kommt der Neue und dann 2ter Versuch.

Schönes WE. Ich fahre morgen Mopped und dann komm ich von meinem Missgeschick schon wieder runter.🙂🙂

20200911
20200911
20200911
+1

Kann man auf den Bildern schlecht erkennen. Meine Vermutung ist, dass an der Stelle die Lippe des Simmerrings war. Wenn es nur Laufspuren sind, o.k. Wenn es tief ist, gibt es die Moeglichkeit, von SKF speedi sleeve = dünnwandige Hülse auf die Welle aufzutreiben und dann den Simmerring anbringen. Zitat SKF:
Diese dünnwandige Hülse (0,28 mm) ist eine SKF Entwicklung und wird einfach über den verschlissenen Bereich in Position gepresst, sodass eine für Radial-Wellendichtringe optimierte Gegenlauffläche entsteht. Der Ausbau und die Nachbearbeitung von Wellen entfallen. Die Beibehaltung der ursprünglichen Dichtungsgröße erübrigt die Suche nach alternativen Wellendichtringen, vereinfacht die Ersatzteilbevorratung und spart viel Zeit.Zur Montage der Hülse ist kein besonderes Werkzeug erforderlich, denn zum Lieferumfang gehört eine geeignete Schlagkappe. Es werden lediglich Kunststoffhammer und eventuell eine Zange benötigt.
https://www.skf.com/.../skf-speedi-sleeve
wenn es nicht tief ist, moeglichst den Simmerring so anbringen, dass die Lippe nicht an der selben Stelle ist.

Ähnliche Themen

So ist die nicht eingelaufen nur die Nut und ich denke die muss. Ist auch zu gleichmäßig wie ich finde.

Weiß RED da mehr, der hat doch sowas dauernd in der Hand. M50 Motor.

Nachtrag: Alle Bilder die ich so gesehen habe, habe auch diese Nut.

Diese Rille stammt wirklich vom Abrieb des Simmerings.

Man glaubt es kaum, daß sich Kunststoff in den harten Stahl derart reinarbeiten kann.

Achte nur darauf, daß der neue Simmering nicht unbedingt in derselben Rille weiterläuft, verschiebe ihn ein wenig.

Wieso sehe ich dann auf allen Bildern im Netz diese Rille? Irritiert mich ein wenig.

Aber wenn du es nicht weißt wer dann?

Also setze ich den Ring nicht so tief wie zuvor ein oder soll ich den lieber leicht tiefer einsetzen?

etwas tiefer
und alles was sich drehen kann - entsteht reibung !

Ok

@Red1600i könntest du dir bitte die Bilder oben von der Nabe noch mal anschauen und was dazu sagen.

Wie und womit macht ihr so einen Dichtring rein? Will den zweiten nicht auch noch verhuren.

Dichtring einsetzen: das Problem kenne ich, hab frueher auch viele beschaedigt beim Einsetzen, danach bin ich so vorgegangen und das klappt:
Beschädigungen der Dichtlippe vermeiden
Müssen Sie einen Wellendichtring über eine Nut, ein Gewinde oder sonstige Unebenheiten schieben, empfiehlt es sich, diese Stellen einzuwickeln. Verwenden Sie dafür ölgetränktes Papier oder Klebeband. Alternativ können Sie die Stelle auch mit einer Schutz- oder Montagehülse aus Metall oder Kunststoff abdecken.
Der Wellendichtring lässt sich am besten montieren, wenn er gleichmässig in die Bohrung gepresst wird. Verwenden Sie vorzugsweise ein angepasstes Druckstück, das den Druck gleichmässig über den metallverstärkten Teil des Wellendichtrings überträgt. Für eine einwandfreie Funktion des Wellendichtrings muss die Dichtlippe dem abzudichtenden Medium zugewandt sein.
Um das Gleiten über die Welle zu erleichtern, müssen sowohl die Welle als auch der Wellendichtring vorher gut mit Fett oder Öl geschmiert werden. Wellendichtringe mit einer Dichtlippe aus Leder müssen zuvor in Öl getränkt werden.
https://shop.eriks.de/.../?...
Als Druckstueck nehm ich eine passende Nuss meistens.

Radialwellendichtringe richtig montieren https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
Zum Thema Nabe hab ich oben schon was gesagt betr. SKF Speedi-Sleeve, wenn die Rille zu tief ist Oder versetzen des Simmerringes.

Gerade mit dem Druckstück ist es bei mir ja schief gegangen😉

Den Ansatz hab ich einfach mit dem Hammer gemacht und dann mit dem Gegenhalter weiter eingetrieeben.

Der ist aber nicht dick genug um den Ring ganz einzutreiben. Daher hatte ich mir einen Ring zurecht geschliffen aber mit dem ist es dann schief gegangen🙁

Ach irgendwie kriege ich den schon rein.

Red, hatte sich erledigt, hattest ja schon drauf geantwortet.

Wundert mich nur das ich auf allen Bildern von Neuteilen auch diese Nut sehe.

Stimmen die NM Angaben? Kriegt die Zentralschraube tatsächlich 410 NM, dafür hab ich gar keinen Schlüssel und die kleinen für den Schwingungsdämpfer echt 190 NM???

Wahnsinn, bei den Kleinen hab ich ja echt Schiss das ich die mit 190 abreiße🙁

https://www.newtis.info/.../5zHAukc

Edit: Ich glaube für die Riemenscheibe ist 22 NM eher korrekt. Dachte schon das kann doch nicht sein.
https://www.newtis.info/.../5rRdIPW

Jetzt ist die Frage ob die Nabenschraube echt 410 NM bekommt.

sollte passen mit 410 Nm, hier steht fuer M18 auf Seite 00 - 9 General Instructions
M18 8.8 280 Nm (ft. lbs.)
M18 10.9 390 Nm (ft. lbs.)
M18 12.9 470 Nm (ft. lbs.)

M18x1.5 thread
M18x1.5 8.8 313 Nm (ft. lbs.)
M18x1.5 10.9 440 Nm (ft. lbs.)
M18x1.5 12.9 527 Nm (ft. lbs.)

und dann auf Seite 11 - 15 Engine
M20/M21/M50/M52/S50 US/S52 M18 x 1.5 410 Nm Vibration damper hub on crankshaft, Replace screws
http://www.e38.org/bmw_torq.pdf

und hier auch fuer den M50:
Anzugsmomente M50:
Nockenwellenräder: 20,5-23,5 Nm
Lagerleiste Nockenwelle: 13-17 Nm
Auspuffmuttern: 17,4-20 Nm
Sauganlage: 12,8-16,2 Nm
Schwingungsdämpfer Kurbelwelle: 392-432 Nm
Kurbelwellenlager: 20-25 Nm und 50+-3 Grad
Pleuellager: 20-25 Nm und 70+-5 Grad
Schwungrad: 112,4-129,4 Nm

http://wp1016621.server-he.de/fotost/f01114/f01114.htm

Danke.

Aus Ermangelung an passendem Dremo musste ich die nach Gefühl anziehen. Hab Loctide mittelfest zu Sicherheit drauf gemacht. Hoffe es passt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen