SILVER DYNAMIC AGM 105Ah Baugleich zu Audi 000 915 105 CF und was ist mit dem BEM
Hi,
da ich gerade ne Standheizung bei mir einbaue, und in der Vergangenheit nur gute Erfahrungen mit AGM-Batterien bei meinen teils doch sehr durchwachsenem Fahrprofil erzielen konnten, möchte ich soeine gerne wieder haben.
Nun ist die Suche nach einer passenden Batterie im Zubehör ja deutlich schwieriger als damals beim Audi A4 Typ B5.
Nun habe ich mal im VAG-Regal geschaut, und die 105Ah AGM mit der Teilenummer 000 915 105 CF gefunden. Diese Batterie hat nun den PR-Code J0P welche nicht beim A6 4F Batteriemanager im Facelift aufgeführt wird.
Allerdings teilen sich ja der Q7 und der A6 die Platform und viele Steuergeräte wie auch das Gateway. Da der BEM beim Facelift nur noch ein Subsystem des Gateways ist, stellt sich mir nun die Frage, ob schonmal jemand den BEM 8K0 915 181 D aus dem Q7 zum laufen gebracht hat, weil dem könnte ich dann auch die schöne AGM Batterie beibringen.
Abschliessend noch die Frage, ob der BEM auch Komponentenschutz hat oder nicht 🙂
Anbei nochmal ein Bild vom BEM-Code der Original AGM und das Datenblatt der Varta AGM
Beste Antwort im Thema
So,
der neue BEM und die neue Batterie sind drine... der BEM gibt diese auch korrekt mit 105AH an 🙂
Anbei noch zwei VCDS Screenshots 🙂
102 Antworten
Moin.
Ich weiß das der Thread schon Jahre alt ist, aber ehe mir die Leute sagen ich hätte nicht die Sufu genutzt hänge ich mich hinten ran.
Ich habe das gleiche Problem. Ich fahre einen Ende 2007er 3,0tdi. Ab Werk war bereits eine 92 Ah AGM Batterie verbaut.
Nach unglaublichen 13,5 Jahren fängt sie an zu schwächeln.
Es „meldet“ sich der Ruhestrom und meine Standheizung wurde abgeschaltet, als ich sie am meisten brauchte.
Ich habe gewusst das eine neue Batterie in irgendeiner Weise dem Auto bekannt gemacht werden muss, habe deshalb auch ein VCDS und habe nicht vorher ins Forum geguckt, sondern eher in die verschiedenen Händlerlisten. Da habe ich also jene 105Ah AGM Batterie gefunden. Platz ist da und mit der Mentalität „größer ist immer gut“ ( außer im Rennsport) die neue gekauft.
Gestern habe ich nach dem Umbau also mehr vor dem Forum verbracht als der Einbau gedauert hat.
So ich stehe an folgender Stelle.
Batterie ist drin und ich wollte sie per VCDS codieren.
ABER im Gegensatz zu allem was ich gelesen und gesehen habe kann ich in meinem Menü genau zwischen 2 Batterien wählen. Die 92er AGM oder die 110er konventionell. Puh !
Ich habe ja schon fast den Drops gelutscht ein neues BEM zu kaufen wie oben beschrieben, ABER ich habe die Ausstattung mit Pyrofuse oder wie heißt das bei Audi ? Sprich es ist eine Sprengkapsel verbaut die im Falle des Falles den Strom killt.
So nun meine Fragen.
Kennt einer eine Möglichkeit dem BEM doch zu sagen, dass er eine 105er AGM Batterie hat ? oder lasse ich einfach die 92er eingestellt. Stichwort Ladeschlussspannung zw. AGM und konventionell.
Oder
Kennt jemand eine Teilenummer eines BEM die zu meiner Konstellation also mit Pyrofuse paßt?
Oder
Gibt es noch eine 3. Variante des Codierens in einem Steuergerät außer der 61 Batteriemanagement ? Ich habe etwas in einem Nebensatz gelesen . Die Bezeichnung muß ich nochmal suchen.
Danke schon mal für Eure Antworten
Poldi
Ok. Brauche ich dann neue Software (Flashware) ?
Was ich mal vermute. Hat die „zufällig“ jemand verfügbar ?
Grüße Poldi
Du brauchst einen passenden BEM-Code für die neue 105 Ah AGM Batterie (siehe Bild), den kannst du dann mit VCDS eingeben und das war es.
Ähnliche Themen
Den BEM Code hätte ich ggf. sogar von Deinem Bild genommen, leider sieht die Maske für meinem Wagen etwas anders aus ODER ich mache was grundlegend falsch. Ich mache mal ein Bild.
Ich habe auch schon im A4 Forum einer komplette Liste gefunden:
https://www.motor-talk.de/.../...liche-stromstaerken-t5143121.html?...
Poldi
Uhhhh, der Fehler sitzt vor dem PC (Laptop).
Gut das ich nochmal ein Screenshot machen wollte.
Danke, habe einfach nicht richtig weitergemacht.
Die Maske sagte, das es an dieser Stelle keine Codierung für das Steuergerät gibt.
Man muss die andere Batterie wählen (bei mir die 110er) und dann ging’s weiter. Mit allem was ich in dem Thread schon gesehen habe.
Danke an alle die nochmal beigetragen haben.
Also ein neues BEM brauchte ich nicht, die neue Codierung wurde akzeptiert.
Danke und schönes WE
Poldi (mit der neu codierten Batterie.)
P.S. Wieviele wohl jetzt mit der von Atomickeins beigesteuerten Codierung rumfahren ? ;-)
Natürlich gibt es noch andere BEM-Codes für diese Batterie, die wird ja auch in anderen Modellen verbaut und die Seriennummer ändert sich auch bei jeder Batterie. Was Du verwenden möchtest, ist natürlich Deine Angelegenheit, ich habe nichts davon und wollte auch nur helfen 🙂
Nachtrag:
das es doch geklappt hat, habe ich erst gelesen, nachdem ich diesen Beitrag versendet hatte. Dann dürfte ja jetzt alles in Ordnung sein.
Das Bild habe ich auch aus dem Forum, ich hatte bisher nur 92 Ah und 95 Ah AGM Batterien verbaut 🙂
Ich habe nun schon viele Threads durchgelesen und auch lange gegoogelt, aber keine eindeutige Antwort finden können, vl. kann mir jemand hier helfen 😉
In meinem A6 4F 2.0 TDIe FL habe ich die originale Audi-VW 110Ah 000915105DL Batterie verbaut und wollte eben bevorzugt nun auch die hier erwähnte 105Ah AGM einbauen.
Die Frage ist ob meine Lichtmaschine mit AGM umgehen kann bzgl. Ladekennlinie und Ladeschlußspannung, sie also "richtig" laden kann, denn sonst könnte die AGM ja schneller als gedacht defekt und wieder austauschreif sein?
Also, weiß jemand, ob FZG mit Standheizung bzw. werkseitig mit AGM ausgeliefert wurden eine andere LM haben, oder kann jede LM in jedem A6 FL ab 10.2008 variabel und bis max 14,6-14,8V laden und somit die AGM Batterien auch voll bekommen?
Die meisten die AGM nachträglich eingebaut haben, haben anscheinend auch größere Motoren, vl. gab´s da auch Unterschiede bei LM?
Die Ladekurve wird ja durch den BEM-Code festgelegt oder durch das selbst Erlernen des BEM nach einer Zeit X.
Wenn Du keine Standheizung hast, würde ich auch keine teure AGM Batterie verbauen und schon gar keine 105 Ah im 2.0 TDI - aber das musst Du selbst entscheiden.
Ich weiß nicht mit Sicherheit ob alle 4F mit Standheizung werkseitig mit AGM ausgeliefert wurden aber ich hatte bisher zwei 4F 3.0 TDI (VFL und FL) mit Standheizung und da war immer eine 92 Ah AGM Batterie ab Werk verbaut.
In beiden musste ich die Batterie erneuern und habe 95 Ah AGM Batterien von Varta verwendet da man die 92 Ah nicht im freien Handel kaufen konnte, sondern nur total überteuert bei Audi.
Laut technischen Daten sind folgende Generatoren in A und Batterien A/Ah verbaut:
3.0 TDI - 180 A / 450 A / 95 Ah
2.0 TDI - 180 A / 380 A / 80 Ah
Zum Vergleichen noch paar größere Benziner:
3.0 TFSI - 180 A /380 A / 80 Ah
4.2 FSI - 190 A / 450 A /95 Ah
Also sollte die Lima im 2.0 TDI denselben Strom liefern können wie die Lima eines 3.0 TDI oder 3.0 TFSI. Erst ab den 8 Zylinder Benziner sind dann 10 A mehr drin.
Danke für die ausführliche Rückmeldung!
Da ich ab Werk eben 110Ah hab (vermutlich wegen der rel. umfangreichen Ausstattung und somit vielen Verbrauchern?) wollte ich ähnlich-/gleichstarke wieder einbauen.
AGM wegen den Vorteilen (schnelleres Laden und Standfester) und meinem Fahrverhalten (längere Standzeiten und Kurzstrecke), preislich ist der Unterschied nicht soo ausschlaggebend:
Varta Silver Dynamic I1 110Ah 130€
Varta Silver Dynamic AGM H15 105Ah 188€
orig. Audi-VW 110Ah Abholpreis 363€
Sind Ladenpreise hier in Wien, zugegebenermassen die günstigsten die ich finden konnte.
95Ah AGM ist nicht verfügbar in der Nähe, zumindest nicht zu einem annehmbaren Preis, ca. 260€.
Ich überlege mir auch ev. CTEK CS FREE zu kaufen, welches demnächst auf den Markt kommt, da ich auf keine Steckdose zurückgreifen kann.
Meine Überlegung war, dass ich mir mit der AGM das Ladegerät sparen könnte weil schneller geladen wird...
Die Batterie ist vermutlich wegen den längeren Standzeiten als sonst "verreckt", da aufgrund von Ausgangssperren und des Lockdowns noch weniger als sonst gefahren wird, und die langen Fahrten ins Ausland/Urlaub wo voll aufgeladen wird eben seit 1J total weggefallen sind...
Ich nehme aber an, dass die Batterie noch die erste ist, werde ich genau wissen wenns ausgetauscht ist.
Also meine 95 Ah AGM von Varta schwächelt auch, wenn ich länger nicht oder nur Kurzstrecken fahre. Wegen Corona (Homeoffice) und einer ATZ Regelung habe ich Ende Dezember das letzte Mal getankt und der Tank ist immer noch halb voll. Vor zwei Wochen war die Batterie dann auf 11,8 Volt runter (Batterieladeanzeige 20%) und ich habe dann per Ladegerät aufgeladen.
Gestern musste ich im Ort was besorgen und die Spannung war schon wieder auf 12,1 Volt runter. Ich bin dann 30 km gefahren damit die Batterie noch mal geladen wird und auch damit der Motor nochmal Betriebstemperatur erreicht.
Also ganz ohne Nachladen oder mal eine weitere Strecke fahren kommt man mit einer AGM Batterie auf Dauer auch nicht zurecht. Die Standheizung benutze ich aktuell auch nicht, die wird erst wieder benutzt, wenn ich wieder täglich zweimal 40 km zur Arbeit fahren werde.
188 € für eine 105 Ah AGM von Varta ist ein super Preis, dafür würde ich die auch nehmen. Meine 95 Ah AGM von Varta hat mich im Januar 2017 noch 249€ gekostet - Audi wollte über 400€ für die 92 Ah haben, ohne Einbau und codieren.
das mit dem CETEK CS FREE habe ich mir mal kurz abgeschaut, liest sich ganz gut aber es muss sich auch erst mal bewähren.
Also ich hab mich auch schon gefragt, wann Audi eine AGM oder eine normale Batterie eingebaut hat. Eine Regel muss es doch geben. Und ab wann gab‘s eigentlich die AGM Batterien? Die sind ja für die Start und Stop Funktion neuerer Autos ausgelegt. Start und Stop gab‘s aber im 4F nicht. Und in meinem RS6 von 2008 war auch keine AGM verbaut, obwohl der fast alles an Steuergeräten drin hat, die man kriegen kann. Nur die Standheizung habe ich nicht. Allerdings habe ich eine 190A Hitachi LiMA drin, die die Ladespannung von 15V bringen kann. Demzufolge habe ich den Wechsel auf eine AGM gewagt. Und mit dem Wechsel des Gateways ist ja der alte BEM auch überflüssig geworden. Der neue BEM im FL Gateway ist ja auch moderner und kann bestimmt mit AGM Batterien besser umgehen als der alte vom VFL. Von Problemen kann ich nicht berichten. Allerdings muss ich im Winter die Batterie auch alle 2 Wochen nachladen, da ist es egal, ob man eine normale oder AGM Batterie drin hat. Gestresst werden beide im Winter bei Minusgraden. Die AGM hat jetzt drei Jahre auf dem Buckel. Mal schauen....
Ab wann es die gab oder ab wann Audi AGM Batterien eingebaut hat weiß ich nicht, in meinem ersten 4F (BJ 12/2006) war jedenfalls schon eine drin. Laut diesem Link muss es die AGM Batterie (oder die Technik) schon seit 1965 geben:
https://www.yuasa.de/informationen/technical/agm-efb-explained
Da die AGM Batterien durch die Gel/Vlies Technik und die geschlossene Bauweise nicht auslaufen können wurden die auch gerne in Booten oder Motorrädern verbaut, die kentern schon mal oder kippen um. OK, das kann mit einem 4F natürlich auch passieren 😁
Also hab ich leider falsch gedacht, wie ich sehe aufgrund eurer Erfahrungen.
Meine Überlegung war, mit AGM wäre vl. eine längere Standzeit/Haltbarkeit möglich aber vor allem auch schnelleres Aufladen, wo Kurzstrecke vl. schon ausreicht, ohne extern Nachladen zu müssen...
Wird dann wohl doch die normale 110Ah werden bei mir, oder würdet ihr trotzdem immer AGM Batterien Vorrang geben?
@Atomickeins bzgl. Varta 105Ah AGM siehe:
https://www.autoteile-direkt.at/.../
Kostenloser Versand auch nach DE 😉
@boki666 :
Ob die AGM schneller aufgeladen sind wie eine Nassbatterie weiß ich gar nicht aber ein Vorteil ist auf jeden Fall, dass die selbst mit wenig Ladung noch hohe Ströme liefern können. Das ist zumindest beim Motorstart ein Vorteil wenn die Batterie durchs Herumstehen oder Kurzstrecken an Ladung verloren hat
Eigentlich bin ich immer dafür den Batterietyp einzubauen der ab Werk für das Auto vorgesehen (eingebaut) war aber in Deinem Fall würde ich doch zur AGM greifen da die mehr Reserven bietet. Das befreit Dich natürlich nicht davor die zwischendurch mal aufladen zu müssen, entweder per Ladegerät oder durch Fahren einer längeren Strecke. Angeblich halten die auch länger was ich nicht unbedingt bestätigen kann. Meine AGM-Batterien waren bisher nach 6 -7 Jahren am schwächeln und das traue ich den Nassbatterien auch zu.
Danke für den Link, ich frage mich nur was da noch für Versandkosten anfallen, wenn die eine Batterie von Ö nach D schicken müssen. Ich habe schon Angebote aus Ö gesehen wo 28 € Versandkosten anfallen sollten.
Falls Du Dir dieses CETEK CS FREE anschaffst wäre es nett wenn Du uns demnächst einen Erfahrungsbericht geben würdest. Falls Dein Test positiv ausfällt, hätte ich auch Interesse daran 🙂