Silizium-Motor statt Brennstoffzellen-Motor?

Silizium-Motor statt Brennstoffzellen-Motor?
http://www.m-d-moesch.de/
Kennt sich jemand aus mit so etwas?

111 Antworten

Der Motor aus Erfindung 3 kann mit Biomasse betrieben werden:

http://www.m-d-moesch.de/

Biomasse ist eine gute Möglichkeit um Benzin und Diesel zu ersetzen (die kommende Generation würde sich sicher bedanken), Benzin und Diesel möglichst schnell zu ersetzen ist sinnvoll weil wenn alles Rohöl aufgebraucht wurde schmelzen die Polkappen durch die Erwärmung der Atmosphäre ab und einige große Städte wie New York, Florida, Shanghai usw werden zum Teil vom Meer überflutet. TV sehen kann ja manchmal auch zur Bildung beitragen. Der Film soll wohl relativ realistisch sein:

Eine unbequeme Wahrheit (Quelle: www.dieterwunderlich.de)
Al Gore versucht, mit einer Multimedia-Präsentation möglichst viele Menschen davon zu überzeugen, dass eine Klimakatastrophe droht und es unsere moralische Verpflichtung ist, sie abzuwenden. Mit Videos und dynamischen Diagrammen
veranschaulicht er seine Ausführungen über die Wirkung der Treibhausgase, die globale Erwärmung, das Abschmelzen der polaren Eiskappen und die dadurch verursachten Klimaveränderungen . . .

Seit beginn der Aufzeichnungen (1957) steigt der Kohlendioxid-Gehalt der Atmosphäre. Dadurch verändert sich die Wärmebilanz: Das Treibhausgas hält einen zunehmenden Teil der Infrarotstrahlung zurück, mit der die Erde Wärme abgibt. Bohrungen in der Arktis zeigen, dass der Kohlendioxid-Gehalt der Atmosphäre in den letzten 650 000 Jahren um einen Mittelwert schwankte, seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts jedoch explosionsartig in die Höhe schießt.

Al Gore zeigt auf Fotos, die das dramatische Abschmelzen bestimmter Gletscher in den letzten Jahrzehnten dokumentieren. Messungen der amerikanischen Marine ergaben, dass die Eisdecke in der Arktis seit 1970 um vierzig Prozent dünner wurde. Immer häufiger findet man ertrunkene Eisbären. Die Sonnenstrahlung wird von der Polkappe weitgehend reflektiert; verkleinert sich die Eisfläche, nimmt dieser Spiegelungseffekt ab, und die Wärme wird vom Meerwasser aufgenommen.

Die Erwärmung der Meere gehe mit häufigeren und heftigeren Unwettern einher . . . und führt den Hurrikan "Katrina" als Beispiel an. Durch die Temperaturveränderungen in den Weltmeeren könnte der Golfstrom versiegen – was dramatische Klimaveränderungen verursachen würde.

In der Antarktis brechen gewaltige Mengen Eis ab, und auch der grönländische Eisschelf schrumpft. Würde die Hälfte des Eises in Grönland und in der Antarktis schmelzen, stiege der Meeresspiegel um sechs Meter. Das geplante Denkmal auf Ground Zero in Manhatten stünde dann unter Wasser; weltweit verlören 100 Millionen Menschen ihre Behausungen. . . .

Jeder Einzelne kann zur Reduzierung der Treibhausgase beitragen.

Alles was feste Verbrennungsendprodukte hat ist ungeeignet für die innermotorische Verbrennung. Denn diese feste Produkte liefern keinerlei Leistung. Silan ist ungeeignet für Verbrennungsmotoren und ist ungeeignet für Raketentriebwerke. Wer mit geringer Expansion und hohen Abgastemperaturen, sprich geringen Wirkungsgraden, leben kann greift dann zu Silan. Das gilt dann noch in größeren Maß für reines Silizium, weil hier fällt ja nur feste Verbrennungsprodukte an. Außerdem muss für die Herstellung von Silan und Silizium erst einmal Energie aufgewendet werden! Dann ist da noch die Feinstaubproblematik!

mfg
HDP

Zitat:

Original geschrieben von aurian


Der Siliziummotor ist ein wunderschöner - Traum.

Wäre er realisierbar, dauerhaft betreibbar und Silane problemlos herstell- und einsetzbar wäre er die perfekte Lösung. Wäre.

Und das absolute Killerargument gegen Silizium, kristallines Siliziumdioxid hat einen Härte, die nur 10 bis 4% geringer als Diamant ist!

Wer sagt denn dass das Silan in einem Hubkolbenmotor verbrannt werden muss? Es kann auch extern in einem Brenner ähnlich einer Ölheizung verbrannt werden und die Wärme treibt einen Stirling Motor oder eine Dampfturbine an.

Mag zwar für einen PKW nicht sehr brauchbar sein weil das Konzept nicht dermassen schnell ansprechen wird, aber z.B. für Baumaschinen, Schiffe etc könnte das gut gehen.

Und das SiOx fällt einfach in eine Schublade unten im Brenner...

😉

Ähnliche Themen

und die andere Hälfte geht als Feinstaub durch den Kamin.

Zitat:

Original geschrieben von aurian


Wer sagt denn dass das Silan in einem Hubkolbenmotor verbrannt werden muss? Es kann auch extern in einem Brenner ähnlich einer Ölheizung verbrannt werden und die Wärme treibt einen Stirling Motor oder eine Dampfturbine an.

Mag zwar für einen PKW nicht sehr brauchbar sein weil das Konzept nicht dermassen schnell ansprechen wird, aber z.B. für Baumaschinen, Schiffe etc könnte das gut gehen.

Und das SiOx fällt einfach in eine Schublade unten im Brenner...

😉

Nur dumm wenn es hochporöses SiO2 ist, da reicht eine Schublade nicht aus und vom Partikelanfall in den Abgasen erst einmal garnicht zu reden! Außerdem liegt der Wirkungsgrad beim Stirlingermotor erheblich unter dem von Verbrennungsmotoren. Somit nicht gerade eine sinnvolle Anwendung. Und warum überhaupt den Umweg über Silan?

Dem Stirlingmotor ist es nämlich egal wo die Wärme herkommt. Außerdem muß Silan erst einmal aufwändig hergestellt werden und dazu muß erst einmal Energie aufgewändet werden. Dementsprechend hoch ist auch der Literpreis, eine Tankfüllung für ein Schiff würde schnell einmal mehr kosten als das Schiff selbst. Oder der volle Silantank im Haus, würde den Wert des Hauses um ein weites übersteigen.

Das Ganze ist ein Gedankenspiel, nicht mehr. Es basiert auf der Überlegung dass Silizium eines der häufigsten Elemente der Erde ist und ohne CO2 Emission verbrennen kann.

Gerade dort wo Silizium in Bergen rumliegt gibt es oft auch sehr viel Sonnenlicht, was zur Erzeugung genutzt werden könnte. Weiter sollen gewisse Silane offenbar nicht nur mit O2, sondern auch mit dem Stickstoff der Luft reagieren können, was bedeutet, dass nicht nur 1/4 der Luftmenge als Reaktionspartner, sondern 3/4, bzw. 1/1 genutzt werden können. Was theoretischisch eine verdrei- bis vervierfachung der Literleistung von Hubkolbenmotoren bedeuten würde.

Aber wie gesagt, es ist ein Theoretisches Modell, nicht all zu ernst nehmen.. 😉

Silizium liegt eben nicht gerademal herum, was in rauen Mengen vorhanden ist SiO2.
Das ist ein kleiner aber gewaltiger Unterschied. Zur Herstellung von Silizium braucht man erst einmal Kohle und Holzkohle zum Reduziern. Dabei wird nun einmal CO2 freigesetzt. Weil so schnell rückt SiO2 seinen Sauerstoff nicht raus.

Außerdem Leute erst einmal überlegen und nicht immer die gleichen dünnen Argumente bringen.
Was nützt es mir, wenn ich als Folge der totalen Verbrennung nur feste Endprodukte habe?
Richtig überhaupt garnichts. Weil ich auch dann keine Expansion habe sondern Molschrumpfung. Da würde sich nichts verdreifachen oder vervierfachen! Die Literleistung würde dramatisch sinken! Ein guter Treibstoff hat bei Betriebstemperatur gasförmige Verbrennungsendprodukte, weil die nun einmal den höchsten Impuls haben und am meisten expandieren.
Nur wer mit geringer Expansion und hohen Abgastemperaturen (geringer Wirkungsgrad) leben kann, greift zu Silan oder Silizium. Außerdem noch mehr Partikel.

Um die Sache zu versachlichen hier ein Link dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Silan

Gruß vom Wasserstoff

HD Paschke,

Nur ruhig Blut, gelle?? 😉

Wie ich klar schrieb ist alles graue Theorie oder gar Science Fiction. Soweit ich weis existiert noch bei weitem kein Motor welcher unter Laborbedingungen laufen würde. Von Raketenmotoren einmal abgesehen. Geschweige denn etwas was in absehbarer Zeit in Serie gehen könnte. Ich glaube eh, es wird gar nicht ernsthaft in dieser Richtung geforscht. Irrtum vorbehalten.

Also nimms nicht so ernst, immer schön locker bleiben. Und etwas sorgfältiger lesen. Wenn ich z.B. schreibe dass dort wo Silizium in Bergen rumliegt oft auch viel Sonnenlicht zur Verfügung steht sollte damit eigentlich klar sein dass das Silizium damit nicht in nutzbarer Form vorliegt. Oder wieso wäre sonst Sonnenenergie von Nöten?

Also, Utopien sind keine Tatsachen, nicht vergessen.. 😉

Zitat:

Original geschrieben von aurian


HD Paschke,

Nur ruhig Blut, gelle?? 😉

Wie ich klar schrieb ist alles graue Theorie oder gar Science Fiction. Soweit ich weis existiert noch bei weitem kein Motor welcher unter Laborbedingungen laufen würde. Von Raketenmotoren einmal abgesehen. Geschweige denn etwas was in absehbarer Zeit in Serie gehen könnte. Ich glaube eh, es wird gar nicht ernsthaft in dieser Richtung geforscht. Irrtum vorbehalten.

Also nimms nicht so ernst, immer schön locker bleiben. Und etwas sorgfältiger lesen. Wenn ich z.B. schreibe dass dort wo Silizium in Bergen rumliegt oft auch viel Sonnenlicht zur Verfügung steht sollte damit eigentlich klar sein dass das Silizium damit nicht in nutzbarer Form vorliegt. Oder wieso wäre sonst Sonnenenergie von Nöten?

Also, Utopien sind keine Tatsachen, nicht vergessen.. 😉

Die einzig wirkliche Energie mit Zukunft ist die Fusions - Energie.

Darüber können wir mal in 100 Jahren sprechen 😉 bis dahin

Gruß vom Wasserstoff

Zitat:

Original geschrieben von Wasserstoff


Die einzig wirkliche Energie mit Zukunft ist die Fusions - Energie.
Darüber können wir mal in 100 Jahren sprechen 😉 bis dahin
Gruß vom Wasserstoff

Hm, ich hoffe eigentlich das noch erleben zu dürfen. Aber viel länger als sagen wir 50 Jahre sollten sie dazu nicht mehr brauchen... 😁

Und selbst wenn, für stationäre Verbraucher wird das sicher funktionieren. Fahrzeuge oder Mobile Verbraucher werden immer noch Energieträger benötigen die für mobile Einsatzzwecke gut geeignet sind. Da Erdlöl bis da woh Geschichte sein wird düfte die Wahl auf Wasserstoff oder Si...., aber ne, lassen wir das. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Wasserstoff


Um die Sache zu versachlichen hier ein Link dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Silan

Gruß vom Wasserstoff

Einfach einmal

Wundertreibstoffe

durchlesen.

Silanöle entwickeln sogar eine gewaltige Energie, weil sie eben nicht nur mit dem Luftsauerstoff, sondern auch mit dem Stickstoffanteil der Luft reagieren. Das ist ein bischen anders, als bei fossilen Brennstoffen. Für Hubkolbenmotoren sind sie natürlich ungeeignet. Vielleicht mal hier weiterlesen:

http://www.plichta.de/deutsch/d_patente_ufo.php

Mag ja sein das der Energieinhalt von Plichtas Cylco-Pentasilan gewaltig ist. Kann man es aber auch sinnvoll nutzen?
Silan verbrennt bei extrem hohen Temperaturen und dabei fällt dummerweise auch noch ein extrem hoher Stickoxidanteil an, den man kaum mit einen Katalysator entfernen kann. Weil da dummerweise kein CO und HC vorhanden sind mit denen man die Stickoxide reduzieren könnte. Es liefert nur eine geringe Expansionsarbeit, was es für Verbrennungsmotoren jeder Art untauglich macht. Und bei den anderen Alternativen einfach erst einmal den Wirkungsgrad ansehen.
Und wie negativ sich schon geringe Mengen Silizium im Motor auswirken, einfach einmal nach Siloxane googlen!

Zu Raketentriebwerken und Silan siehe Wundertreibstoffe .
Wenn man den Preis für Plichtas Wundertreibstoff und die mangelhafte Leistungsausbeute so ansieht, kein Wunder das man in der Ariane 5 Wasserstoff einsetzt. Weil Wasserstoff liefert den größeren Bums zu einem Bruchteil des Preises. Selbst synthetisches Hythan, Methan oder Methanol läßt sich da noch billiger herstellen als Silanöle.
Außerdem das hier erst einmal durchlesen: Silizium
Besonders den Punkt mit der Herstellung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen