Silizium-Motor statt Brennstoffzellen-Motor?

Silizium-Motor statt Brennstoffzellen-Motor?
http://www.m-d-moesch.de/
Kennt sich jemand aus mit so etwas?

111 Antworten

Man könnte ja auch Phosphane verwenden 😉
Calciumphosphid + Wasser => Die Phosphane schön rein in den Motor und oxidieren. Die Zündung erfolgt fast von selbst 😉
Das entstehende P_4O_10 würde die Luft dann noch zusätzlich trockener machen und das Treibhausgas Wasser (schlimmer als CO_2!!) binden.
Die entstehende Ortho-Phosphorsäure fangen wir auf und liefern sie an Coca Cola.

Der Consument trinkt sein Coca Cola.

Recycling am Menschen😉

Grüße,

NIUBEE

Und unverbranntes PH3 bei Autobahnvollgasfahrten löst das Problem der Überbevölkerung. P2O5 als Feinstaub fördert auch Lungenödeme ;-))

PH_3 tötet die Wühlmäuse entlang der Autobahn (geringere Entstandhaltungskosten) und es verhindert, dass Wild auf die Straße springt. Zudem richt es so schön lecker.

Das P_4O_10 als Feinstaub verhilft dem Menschen zum "freien" Atmen.

Grüße,

NIUBEE

Bäh, ich steh nicht auf diesen Knoblauchgestank.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von uwbiker


Schau mal da nach. Zu dieser Kiste eine Solaranlage aufs Dach und sobald die Technik bezahlbar ist fahre ich TESLA http://de.wikipedia.org/wiki/Tesla_Roadster

Cool! Sprechen wir über eine Solaranlage auf dem Autodach? In dem Fall dürfte bei 185kW das "sobald die Technik bezahlbar ist" Dein kleinstes Problem sein. Du bräuchtest erstmal ein verdammt großes Dach 😉

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Iss Fakt ... sauberes Silizium ist bereits jetzt eine Mangelware mit stark steigenden Preisen.

Aber das liegt doch wohl eher an fehlenden Produktionskapazitäten als an mangelnder Verfügbarkeit von Rohmaterialien, oder?

Ja sicher. Wobei die Siliziumherstellung eine ziemliche Sauerei ist und über Chlor- und Chlorwasserstoffverbindungen läuft. Dazu kommt, daß Rohsilizium üblicherweise durch Zonenschmelzen gereinigt wird. Das ist nicht richtig dreckig, aber es kostet einiges an Strom.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Iss Fakt ... sauberes Silizium ist bereits jetzt eine Mangelware mit stark steigenden Preisen.

Am Sand kann es nicht liegen, weil Sand wohl genug vorhanden ist. Wenn Wasserstoff hergestellt werden kann kann auch Silizium hergestellt werden, weil die Wasserstoffherstellung energieaufwendiger ist als die Siliziumherstellung.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Silane als Brennstoff ist ebenfalls nicht sinnvoll, da die Energiebilanz bei der Herstelleung der Silane nicht stimmt und dabei viele hochtoxische Substanzen anfallen.

Es geht ja nicht um Silan sondern um Silizium.

@Natural

Wasserstoff ist verfahrenstechnisch wesentlich leichter zugänglich als Silizium.

Silizium ist allerdings nicht so energieaufwendig in der Herstellung wie Wasserstoff.

Du hast kein Problem damit diese Behauptung zu belegen. Vor allem da es sich nicht um Silizium sonder Silan handelt und damit eine Silizium-Wasserstoffverbindung.

Keine Sorge, mir ist um etwas Thermodynamik nicht bange. Du darfst gerne Enthalpien und (theoretische) Wirkungsgrade auf den Tisch legen.

Hallo, habe auch etwas gefunden: http://www.truma.com/truma05/de/produkte/detail1_249224.html

Klasse Sache wenn auch erst für den Campingbereich!

Gruß Eierkopf

Moin,

Natural ... Sorry ... aber dein Einwand klingt so nach dem Motto ... um die "Physik" dahinter scher' Ich mich nicht.

Es geht bei meinem Einwand NICHT ausschließlich um die Energie, welche du benötigst um reines Silizium herzustellen, sondern auch noch um die WEITEREN verwendeten Chemikalien, die man anschließend AUCH sehr energieintensiv entsorgen und vorher ebenso produzieren müßte. Oder meinst du das Silizium rückt seine beiden Sauerstoffe so leicht wieder raus ???

Nicht umsonst ist Silizium TEURER als Wasserstoff.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Nicht umsonst ist Silizium TEURER als Wasserstoff.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Du hast kein Problem damit diese Behauptung zu belegen.

Keine Sorge, mir ist um etwas Thermodynamik nicht bange. Du darfst gerne Enthalpien und (theoretische) Wirkungsgrade auf den Tisch legen.

Zur Herstellung von einem Kilogramm Wasserstoff (Energieinhalt von 2,8 Litern Benzin) werden 9 kg Wasser sowie (einschließlich Elektrolyse, Verflüssigung, Transport, Lagerung und Verteilung) etwa 100 kWh Strom benötigt. Zur Herstellung von einem Kilogramm Silizium werden nur etwa 14 kw/h Energie benötigt. Somit ist die Wasserstoffherstellung Energieaufwändiger als die Siliziumherstellung und nicht anders herum.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Vor allem da es sich nicht um Silizium sonder Silan handelt und damit eine Silizium-Wasserstoffverbindung.

Falsch es geht um Silizium und nicht um Silan.

Moin,

Und die von mir angeführten WEITEREN Chemikalien und Abfälle ?! Die müßtest Du EBENFALLS berücksichtigen.

Silizium wird üblicherweise wie folgt hergestellt :

- SiO2 wird mit Kohlenstoff bei 2100 K umgesetzt, hierbei entsteht giftiges Kohlenmonoxid, dieses Silizium ist jedoch so stark verunreinigt, das es nicht direkt verwendet werden kann.

- Dieses Rohsilizium wird mit HCl bei 600K zu SiHCl3 umgesetzt.

- Das SiHCl3 wird bei 1200-1400 K mit Wasserstoff zu Silizium, Tetrachlorsilan und Salzsäure umgesetzt.

Die benötigte Salzsäure wird industriell aus Wasserstoff und Chlorgas dargestellt. Wasserstoff wird üblicherweise aus Erdöl oder Erdgas dargestellt und Chlor per Chloralkali-Elektrolyse aus Natriumchlorid. Bleibt die SICHERE Entsorgung der Abfälle.

Das passt vom Aufwand VORNE und HINTEN nicht und führt zum Preis pro kg von 25-40$ für Silizium, das eine NICHT ausreichende Qualität für die Chipherstellung besitzt, aber in anderen Anwendung verwendet werden könnte. 1 kg Superbenzin kostet derzeit ca. 1.65 $.

Bleibt die Frage der Abgase und die Haltbarkeit der Maschinen. Schließlich entsteht bei der Verbrennung SiO2 in feinster Form. Möchte Ich weder in der Lunge, noch im Auge haben. Dann stellt sich die Frage, wie schafft man es, das FEIN GEPULVERTES Silizium nicht schon oxidiert, bevor es im Motor ist ?! Und zu guter Letzt ... wie muss eine Antriebsquelle BESCHAFFEN sein, damit sie im Betrieb nicht durch die Verbrennungsprodukte zerstörrt wird ?

Stellt sich die Frage ... warum soll Ich eine Ökosau, die Ich weitgehend beherrsche, durch eine Ökosau ersetzen, deren Folgen Ich nicht einschätzen kann ? Da ist es sinnvoller, weiterhin Benzin zu verwenden, und nach sinnvolleren Alternativen als Silizium zu forschen, auch wenn es funktioniert ... sind viele praktische Probleme vorhanden, ein immens hoher Kostenfaktor und eine große Menge giftiger Nebenprodukte sind auch noch da.

MFG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen