1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Silikon und Lack

Silikon und Lack

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo, ich würde gerne meine Radlaufverbreiterung festkleben, da die Kanten gebördelt wurden. Allerdings will ich kein Karosseriekleber benutzen, da die Radläuffe leicht zerkratz sind und damit dann niewieder abgehen würden.
Is nen bissel OT, aber vielleicht hat jemand noch ne andere Idee, oder weiss ob es Silikon gibt, der den Lack nicht angreift.
Habe mir jetzt ne Katusche Aquariensilikon gekauft. Kennt vielleicht einer die chemischen Bestandteile, die den Lack angreifen?

Beste Antwort im Thema

wie sieht es mit scheibenkleber aus?

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Aaaaalso...wenn du deine Radläufe nicht gebördelt hast dann wohl definitiv wieder drannieten! Die bekommste zumindestens bei VW und eine Nietzange dazu kostet 10-15 eus!
Ich habe das bisher immer so gemacht und es is die beste Lösung,wenn man zuvor noch drunter Hohlraumwchs macht hälts auch ewig,Details findeste in meinen Rostvorsorge Thread!
Gruß,Matze

Zitat:

Original geschrieben von MDS


Aaaaalso...wenn du deine Radläufe nicht gebördelt hast dann wohl definitiv wieder drannieten! Die bekommste zumindestens bei VW und eine Nietzange dazu kostet 10-15 eus!
Ich habe das bisher immer so gemacht und es is die beste Lösung,wenn man zuvor noch drunter Hohlraumwchs macht hälts auch ewig,Details findeste in meinen Rostvorsorge Thread!
Gruß,Matze

Ich glaube Du hast den Anfang nur überflogen. Schau mal hier:

Zitat: {<Hallo, ich würde gerne meine Radlaufverbreiterung festkleben, da die Kanten gebördelt wurden.{<

Ich hätte liebend gerne genietet :)
Lackierer und Carglas haben mir von den Scheibenkleber abgeraten. Das Zeug wird wohl auch saumässig fest. Jetzt habe ich einfach das doppelseitige outdoor Klebeband genommen. Im Tankedeckel habe ich von innen etwas von dem Silikon reingespritzt.
Mal schaun was passiert...

Achsoo..ja überlesen!
Dann machs auch so wie ich....da du ja nur im oberen Teil bördelst und nicht komplett kannste die zumindestens unten Nieten,also wenigstens jeweils die ersten 2 von jeder Seite und den oberen Teil klebste eben mit Sikaflex!
Gruß,Matze

Ist ja schon gebördelt. Und zwar so das keine Niete rein geht!
Wollte nicht mit Sikaflex kleben, da die Radläufe dann ja nie wieder abgehn und meine sind nichtmehr die schönsten. (aber das sage ich alles bereits schon ;) )

Lol,was willst du den reinbauen 17 Zoll oder was oder 80/60 tief,normal muß man nie bis runter bördeln! :rolleyes:
Ach alles Humbug,Sikaflex is okay und bleibt ja elastisch,das bekommste wieder ab,hatte ich damals selber so gemacht am GX und außerdem ist das nicht das allerbeste ,denn wenn es Wind und wetter ausgesetzt ist,was es dies is am Radlauf,dann lässt die Klebeleistung nach maximal 5 Jahren eh nach,auch eigene Erfahrungen und Tests! ;)

Ne :D 15" und auch nicht so tief :D
Ja, sorry kann ich auch nichts für. Da habe ich nicht selber gebördelt sondern mein Lackierer. Der hat es etwas zu gut gemeint, aber er hat alles gut verkittet - immerhin.
Habe bis jetzt mit Sikaflex gaaaaanz schlechte Erfahrungen gesammelt. Wenn alles fettfrei ist und Haftvermittler verwendet wurde, dann hält das für immer und ewig!
Wielange dauert das wohl mit man ne Reaktion von dem Lack sieht?
Also da wo ich Silikon drauf gespritzt habe...

Zwischenstand:
- Doppelseitiges Outdoorklebeband ist für Arsch
- Lack und Silikon in der Tankdeckelinnenseite sieht noch gut aus
Wie sieht durch Silikon angeriffener Lack aus? Und wielange dauert es bis es reagiert?

4-in-1-Karosseriedichtmasse wär für die Ewigkeit, also eher nix. 
Scheibenkleber aber geht. Wenn der richtig hart geworden ist, muss man nur kräftig an der Verbreiterung ziehen, dann ploppt die ab. Und genauso lässt sich das Zeug dann auch vom Lack runterziehen als eine Art platte schwarze Wurst.

Hast du da ein Hersteller? Weil die verklebten Scheiben, die ich aus den Dichtungen geschnitten hatte, waren alle echt fest.

"Scheibendichtmasse abtupfbar" von Würth wurde in MT empfohlen.

Zitat:

Wie sieht durch Silikon angeriffener Lack aus? Und wielange dauert es bis es reagiert?

Ob Silikon den Lack angreift kann ich Dir nicht sagen.

In Automobilfabriken ist es deshalb absolut verboten, weil es verhindert, daß der Lack auf dem Blech haftet. Schon kleinste Partikel können Störungen im Lack verursachen.

Es gibt verschiedene Reaktionssysteme bei Silikondichtstoffen. Bei denen fürs Bad entsteht Essigsäure. Die, bei denen Alkohol entsteht, greifen bestimmt nicht den Lack an. Es passiert aber folgendes, besonders bei billigen Dichtstoffen. Das darin enthaltenen Silikonöl wandert mit der Zeit aus. Das gibt dann in der Umgebung Flächen, auf denen der Staub haften bleibt.
Silikonöl ist der Feind jedes Lackierers. Deshalb muss man vor dem Lackieren mit einem speziellen Silikonentferner reinigen. Sonst blättert später der Lack ab. Ist mir schon passiert.

und wie währ´s mit acryl ?! iss ja auch übersteichbar... ob es aber überlackierbar ist weiß ich nicht.... ?!

Gruß: Daniel

Bei Acryl darf ein paar Tage kein Regenwasser dran kommen. Das bleibt dann weich und man muss alles wieder herauskratzen. Bei Silikon kann es nach 2 Stunden regnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen