Sikaflex richtig auftragen - aber wie ??

Hallo zusammen,

kann mir von Euch einer einen Tip geben wie man Sikaflex sauber und richtig aufträgt ?

Ich möchte bei einem Wohnmobil eines Bekannten die Stöße des Aufbaus neu abdichten. Kann man das Sikaflex so wie
bei Silikon einfach mit Seifenwasser glattstreichen und kann man vorher mit Klebeband abkleben ? Kann man das
Klebeband dann auch wieder sauber abziehen ?

Vielleicht weiß einer von Euch wie man mit Sikaflex eine saubere "Naht" hinbekommt.

Vielen Dank im voraus.

Gruß Martin

Beste Antwort im Thema

Hi Mick,

die Dichtungen bekommst du als Meterware für 3 - 5 Euro im Zubehör oder bei deinem WW-Händler. Das Auswechseln ist eigentlich völlig easy zu machen. Ich würde hier nicht flicken sondern erneuern.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lösungen für die Fensterabdichtung am alten Wohnwagen gesucht' überführt.]

44 weitere Antworten
44 Antworten

PS:
silicon nur bei der duschwanne am womo, sonst nirgendst

stimmt nur bedingt!!!
Es gibt auch Spezialsilikon das auch UV fest und hochtemperatur fähig ist.
Für alle die es auch leit sind schwarze Striemen am Womo zu haben.
Ist halt nur etwas teurer, dewegen wirds seltener verbaut.
Aber frag mich nicht nach dem Namen... Wozu gint I-Net

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Womo abdichten, Tricks, Materialien?' überführt.]

hallo

die schwarzen streifen kommen nicht vom dichtmittel
dass ist der staub

ich würde am womo nix verwenden ausser
- dekalin
- sika 221
- sika 252UV

alles andere sind experimente
und wofür?

lg
g

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Womo abdichten, Tricks, Materialien?' überführt.]

hallo

ad1
man dichtet aufbauten nicht mit sikaflex ab (welches überhaupt? 221? 252? 521UV?)
man macht die dichtelisten ab, reingt das alles und baut die dichtleisten mit butlydichtmittel wie dekalin oder mit butylband wieder an

ad1
ja, im prinzip so wie du gesagt hast
links und rechts ein abdeckband
auftragen und dann mit spülifinger glätten
unmittelbar danach klebeband abziehen
fertig

ein paar tage später nochmals links und rechts abkleben
und zweimal überlackieren, denn die meisten kleber sind nicht UV beständig
klebeband abziehen

voila

noch besser wäwre es vorher zu messen ob der aufbau wo nass ist ...
geeignete messgeräte gibts bei conrad ab ca 110,-

lg
g

Hallo,

vielen Dank für die Antwort.

Ich würde das Sikaflex 221 verwenden.

Kann ich nicht einfach das originale herausquillende Dichtungsmittel entfernen - dann richtig sauber machen - dann mit Primer vorbehandeln und dann mit Sikaflex neu
versiegeln ?

Geht das nicht ?

Undichte Stellen gibt es an dem Wohnmobil keine. Es sieht einfach nur nicht so schön aus wenn das originale
Dichtungsmittel so herausquillt.

Danke !!

Gruß Martin

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von roadking1450


...
Undichte Stellen gibt es an dem Wohnmobil keine. Es sieht einfach nur nicht so schön aus wenn das originale
Dichtungsmittel so herausquillt.

hallo

ich würde das bleiben lassen
wenn das schwarze dichtmittel (dekalin) an den dichtleisten rausquillt dann ist das genau richtig

wenn du da beginnst rumzumachen dann ziehst du das mittel unter der dichtleiste raus und ab dann ist es undicht

ich weiss
die schwarzen schlierenstreifen im regen nerven
und das rausquellende dekalin sieht nicht nett aus
es ist aber eine garantie dafür dass die karre relativ dicht ist

mit jeder änderung verschlechterst du die dichtheit des mobils

lg
g

sika 221 ist ein kleber, wie dudo schon schreibt, butyl muss in die verbindungsstelle (wird auch matschband genannt)

aber wenn ich das ep richtig interpretiere, geht es nicht um abdichten, sondern um optik - lass sika da raus, glaube dudo - so ist es...

Zitat:

Original geschrieben von roadking1450


Hallo,

vielen Dank für die Antwort.

Ich würde das Sikaflex 221 verwenden.

Kann ich nicht einfach das originale herausquillende Dichtungsmittel entfernen - dann richtig sauber machen - dann mit Primer vorbehandeln und dann mit Sikaflex neu
versiegeln ?

Geht das nicht ?

Undichte Stellen gibt es an dem Wohnmobil keine. Es sieht einfach nur nicht so schön aus wenn das originale
Dichtungsmittel so herausquillt.

Danke !!

Gruß Martin

Oh Mann, Oh Mann mehr kann hier nicht sie nicht geholfen werden.

Was Du machen kannst ist das Dichtmittel was zu viel rausquetscht mit
einen stumpfen Holzspatel vor der Naht abstechen.
Nie mit den Messer,Du würdest den Lack beschädigen.

Bei unseren Womo kommt im Sommer auch immer wieder was raus,ist auch gut so,
zeigt mir doch das genug Dichtmittel in der Naht steckt.

Gruss Dieter

Hallo nochmal,

vielen Dank für die Antworten.

Ich denke ich werde es mal sein lassen und nur das herausquillende
Dichtmittel vorsichtig entfernen.
Sollte das Womo irgendwann vielleicht doch mal undicht sein, kann ich immer noch Dekalin oder ähnliches
Dichtmittel verwenden.

Danke !!!

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von roadking1450


Hallo nochmal,

vielen Dank für die Antworten.

Ich denke ich werde es mal sein lassen und nur das herausquillende
Dichtmittel vorsichtig entfernen.
Sollte das Womo irgendwann vielleicht doch mal undicht sein, kann ich immer noch Dekalin oder ähnliches
Dichtmittel verwenden.

Danke !!!

Gruß Martin

Vielleicht lässt Du es einfach so wie es ist. Das Dichtmittel hat beim Abbinden/Abtrocknen aufgrund dieses Vorganges genau die Form angenommen, indem es sozusagen im `statischen und funktionalem Gleichgewicht´ mit sich selbst ist.

Will sagen; es bietet nun sichtbar und funktional die besten Voraussetzungen dicht zu sein und zu bleiben.

Wenn Du nun anfängst an diesem Material aus ästhetischen Gründen `materialtrennend´ herumzuwerkeln und dabei auch noch die dichtenden Formen und Mikroverklebungen zwischen den abzudichtenden Materrialien zu verschieben bzw. zu zerstören beginnst, dann wird die Kiste nicht dichter und schöner auch nicht und fachmännisch gepflegter auch nicht.

Außerdem hat man sich im allgemeinen an dieses Bild gewöhnt, vermittelt es doch auch den Zustand von Dichtheit.

sika ist nich gut dafür schick mir mal deine nummer

Du hast aber gesehen, dass der Thread zwei Jahre alt ist?
*Kopfschüttel*

Leichenschänder!!!!

also seh ich das richtig das man damit auch abs kunststoffschweller ankleben kann ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie verarbeite ich Sikaflex 221?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen