ForumWohnmobile & Wohnwagen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Sikaflex als Kederfüller

Sikaflex als Kederfüller

Knaus Tabbert
Themenstarteram 22. Juli 2019 um 6:58

Ich bin dabei, meinen alten Knaus Südwind etwas zu renovieren. Unter der Kederschiene bilden sich Erhöhungen, die von den rostigen Schraubenköpfen kommen. Der WW ist 28 Jahre alt und dicht. Undichtigkeiten an den Dachluken und Griffen wurden bereits behandelt, Bei einem Griff musst eine größere OP vorgenommen werden. Der Unterboden wurde bereits auch an allen vier Ecken restauriert.

Jetzt wollte ich an die Kederschienen. Die ersten zwei Meter habe ich in Angriff genommen. Die alten Schrauben sind größtenteils verrostet, lassen sich kaum herausdrehen. Versuchsweise habe ich jetzt die Köpfe der alten Schrauben weggeschliffen und zwischen die alten neue Schrauben gesetzt. In die neuen Bohrungen kommt vor der Schraube Sikaflex, die alten Köpfe werden auch damit abgedichtet.

Ist zwar nicht optimal, ich hoffe aber, dass es für die Restlaufzeit des WW von 5-8 Jahre noch ausreichend ist. Der Arbeitsaufwand sollte sich daher in vertretbarem Rahmen halten.

Frage: Beim Kederfüller bin ich mir nicht sicher, ob ich einen neuen in die Schiene bekomme und der dann auch hält. Kann man statt Plastikband auch Sikaflex nehmen oder reist das durch Ausdehnen und Zusammenziehen? Theoretisch müssten sich so die Schraubenköpfe noch besser abdichten lassen.

Habt ihr sonst noch Tipps?

Ähnliche Themen
25 Antworten

Die kederbänder gibts als meterware. Diese habe ich an meinem 91er knaus letztes jahr ausgetauscht, da sie schon porös waren und sich teilweise auch aufgelöst hatten.Die sehen jetzt aus wie neu. So sauber bekommt man das mit sikaflex nicht hin.

Nimm Kederfüller aus Kunststoff. Leicht mit Fön erwärmen und er lässt sich wunderbar einfügen.

 

Wenn später was sein sollte, kriegst Du Sikaflex nur mit erheblichem Aufwand wieder raus.

 

Edit: Schrauben dichtet man mit Dekalin/Dekasil ab. Das bleibt über Jahre flexibel, aber dicht. Sikaflex ist dafür nicht die erste Wahl!

/Edit.

Themenstarteram 22. Juli 2019 um 7:07

Stimmt. Kederfüller dichtet aber nicht ab. Darunter kommt immer Feuchtigkeit. Hast du nur den Füller getauscht, oder auch Schrauben ausgetauscht?

Auf später würde ich keine Rücksicht mehr nehmen. Ggf wird dann Sikaflex rausgeflext und durch neues ersetzt.

Das soll der Kederfüller auch nicht! Das ist Optik.

 

Schau mal in meinen Blog, da hab ich das beschrieben (Link in meiner Signatur).

Doppelt

Themenstarteram 22. Juli 2019 um 7:14

Mit Dekalin habe ich nicht so gute Erfahrungen. Habe die Dachluken zusätzlich von außen damit abgedichtet. Da riss das und wurde porös. Für das Unterlegen ist es aber gut. Für die alten Schraubenköpfe lässt sich Sikaflex besser verarbeiten. Wie Silikon gut verstreichbar. Tupfen auf alten Kopf und glattstreichen.

Darf ich mich kurz anhängen?

Bei mir sind Schrauben lose oder überdreht. Ist Sikaflex geeignet die Löcher zu füllen und die gleiche Schraube wieder rein zu drehen? Die Wand besteht aus einer dünnen Kunststoffschicht und dahinter ist Hartschaumstoff. Mir fällt grad nicht der Fachbegriff für diesen Aufbau ein.

Ich will eben keine größeren Schrauben verwenden.

Verstehe ich das richtig, dass du die Aluleisten nicht abnimmst und neu eindichtest?

Das solltest du nämlich machen, alles beigefrickel ist Murks.

Sika und Deka sind nur Firmen und keine Produkte und beide Firmen stellen sowohl dauerelastische Dichtmasse auf Butylbasis, sowie auch aushärtende Dichtmasse/Kleber her.

Themenstarteram 22. Juli 2019 um 8:35

Zitat:

@Oetteken schrieb am 22. Juli 2019 um 10:00:54 Uhr:

Verstehe ich das richtig, dass du die Aluleisten nicht abnimmst und neu eindichtest?

Das solltest du nämlich machen, alles beigefrickel ist Murks.

Richtig. Mag sein, dass es nicht optimal ist. Das Problem tritt aber nicht an den Kederschienen, sondern an des Schrauben auf. Die rosten und da scheint es wahrscheinlich, dass sie Wasser ziehen. Ich glaube, dass ich die Aluschienen, wenn ich sie abnehme, nie wieder so dicht draufbekomme, wie sie jetzt sind. Dann eher von außen abdichten.

Du bist Herr des Geschehens, ich würde die Leisten aber abnehmen und mit Dekaseal 8936 neu einsetzen und mit Edelstahlschrauben befestigen.

https://dekalin.de/.../

Im Netz gibt es auch einen Film, wie das jemand macht.

uns so bekommst den leistenfüller rein:

https://www.youtube.com/watch?v=7kJlkKfvVNc&feature=youtu.be

Themenstarteram 22. Juli 2019 um 12:29

Zitat:

@aspergius schrieb am 22. Juli 2019 um 09:57:23 Uhr:

Darf ich mich kurz anhängen?

Bei mir sind Schrauben lose oder überdreht. Ist Sikaflex geeignet die Löcher zu füllen und die gleiche Schraube wieder rein zu drehen? Die Wand besteht aus einer dünnen Kunststoffschicht und dahinter ist Hartschaumstoff. Mir fällt grad nicht der Fachbegriff für diesen Aufbau ein.

Ich will eben keine größeren Schrauben verwenden.

Dafür gibt es z.B. Loctite als Schraubensicherung. Dichtet aber nicht ab. Sikaflex klebt und dichtet.

Themenstarteram 22. Juli 2019 um 12:32

Danke für die Tipps mit dem Kederfüller. Hat niemand von euch dafür Sikaflex oder Dekasyl in Betracht gezogen?

Das würde doch zusätzlich die Schrauben abdichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen