Signum springt selbst mit starthilfe nicht an

Opel Vectra C

Hallo liebe Gemeinde
Mein Signum 1,9cdti Baujahr 2005 hat seit heute folgendes Problem.

Bin den ganzen Tag normal gefahren, alle Verbraucher wie Sitzheizung etc waren an ...

Setze mich eben rein, will los ... nix geht mehr ... innenraumleuchte hatte ich vergessen auszuschalten ca 2 Std. ..
Naja soweit so gut dachte ich mir eben schnell Starthilfe geben lassen und weiter geht die Fahrt aber leider weit gefehlt er spring zwar an aber sobald ich die Starthilfekabel abnehme gehen alle Lichter aus keine Lüftung keine Servo kein nix nur an bleibt der Motor...

Woran kann das denn liegen gibt es ne Sicherung etc die den ladestrom oder ähnliches regelt und warum geht die Servo nicht ....
Fragen über Fragen ... über eine Idee würde ich mich sehr freuen ...

38 Antworten

Im Zweifelsfall ist das beim 1.9 CDTI immer die Lichtmaschine. Wenn die keine ausreichende Spannung mehr liefert, werden alle "unnötigen" Verbraucher abgeschaltet, um den Motor möglichst lange weiterlaufen zu lassen. Dazu gehört auch die Servolenkung.

kann auch der akku sein der def. ist hatte ich gehabt... wenn ein zellen kurzschluss vorhanden ist dan reicht dies aus da der diesel ja immer spannung braucht um laufen zu können...

Da wird wohl kein Strom von der Lichtmaschine mehr kommen. Warum wäre zu klären.

Zitat:

Original geschrieben von bsenf


Da wird wohl kein Strom von der Lichtmaschine mehr kommen. Warum wäre zu klären.

Die frage ist wie kann ich das als ambitionierter Hobbybastler prüfen ;-) ?

Ähnliche Themen

kannst ja ein multimeter an dem akku dran halten udn dein wagen laufen lassen oder machst den testmode an dort steht auch die ladespannung drin.. aber bevor du dein wagen anmachst schaue mal wieviel volt er vorher hat also einfach display anmachen und dann im testmode gucken..

aso vergessen wenn der wagen läuft musst du so ca. 14,2 volt haben

Zitat:

Original geschrieben von flo140178


.......... nur an bleibt der Motor...........

und schon kann man mit einem multimeter messen. wenn die lima funktioniert, sollte die spannung bei 13,8 volt sein (oder noch etwas mehr)

wenn unterhalb von 12 volt (oder noch weniger), dann ist die lima hinüber.

ohhhh, andere waren schneller 😁

Zitat:

Original geschrieben von TOBIASW.84


kann auch der akku sein der def. ist hatte ich gehabt... wenn ein zellen kurzschluss vorhanden ist dan reicht dies aus da der diesel ja immer spannung braucht um laufen zu können...

Soweit ich es verstehe läuft der Motor ja, nur alle anderen Verbraucher werden abgeschaltet, sobald die "Spenderbatterie" abgeklemmt wird. Bei einem Zellenkurzschluss, bzw. defekter Batterie würde der Motor höchstwahrscheinlich auch mit ausgehen.

Zitat:

Original geschrieben von Hardstyle Syste



Zitat:

Original geschrieben von flo140178


.......... nur an bleibt der Motor...........
und schon kann man mit einem multimeter messen. wenn die lima funktioniert, sollte die spannung bei 13,8 volt sein (oder noch etwas mehr)
wenn unterhalb von 12 volt (oder noch weniger), dann ist die lima hinüber.

ohhhh, ander waren schneller 😁

eine lima bei unserem wagen hat und soll 14,2 volt haben allerdings ist ein begrenzer drin der nur 13,5 volt annimmt/durchlässt ;-) selbst wenn licht,heckscheibe dann solltest immer noch um die 13,8-14 volt haben...

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von TOBIASW.84


kann auch der akku sein der def. ist hatte ich gehabt... wenn ein zellen kurzschluss vorhanden ist dan reicht dies aus da der diesel ja immer spannung braucht um laufen zu können...
Soweit ich es verstehe läuft der Motor ja, nur alle anderen Verbraucher werden abgeschaltet, sobald die "Spenderbatterie" abgeklemmt wird. Bei einem Zellenkurzschluss, bzw. defekter Batterie würde der Motor höchstwahrscheinlich auch mit ausgehen.

richtig aber wenn du selbst sagst das es immer erst passiert wenn die "spenderakku" entnimmst das würd eich zu 98% sagen das der akku hin ist schätze mal das der wagen anbleibt da gerade genug spannung durch geht.. schalte dann mal verbraucher ein ect. dann müsste er eigentlich ausgehen...

Ich war grad mal messen. Bei mir kommen 14,4V an. Das Info Menü vom CD30MP3 sagt ebenfalls 14,4V

Zitat:

Original geschrieben von TOBIASW.84



Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Soweit ich es verstehe läuft der Motor ja, nur alle anderen Verbraucher werden abgeschaltet, sobald die "Spenderbatterie" abgeklemmt wird. Bei einem Zellenkurzschluss, bzw. defekter Batterie würde der Motor höchstwahrscheinlich auch mit ausgehen.
richtig aber wenn du selbst sagst das es immer erst passiert wenn die "spenderakku" entnimmst das würd eich zu 98% sagen das der akku hin ist schätze mal das der wagen anbleibt da gerade genug spannung durch geht.. schalte dann mal verbraucher ein ect. dann müsste er eigentlich ausgehen...

Die Verbraucher gehen doch schon alle von selbst aus, sobald die Spenderbatterie weg ist. Du kannst beim Vectra C auch gar keine Verbraucher mehr einschalten, wenn das Spannungsniveau zu niedrig ist. Das verhindert das BCM. Genauso schaltet es für den Motorbetrieb unnötige Verbraucher ab.

Einer der bekannten Fehler an der Denso Lima ist, das die Ladespannung nicht mehr ausreicht und die Batterie nicht mehr vollständig geladen wird. Das war auch die offizielle Begründung des Rückrufes vor drei Jahren.
Derartig schlecht geladene Batterien fallen bei den aktuellen Temperaturen natürlich bevorzugt aus.

im leerlauf 14,4? oder mit ein wenig gas?

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von TOBIASW.84


richtig aber wenn du selbst sagst das es immer erst passiert wenn die "spenderakku" entnimmst das würd eich zu 98% sagen das der akku hin ist schätze mal das der wagen anbleibt da gerade genug spannung durch geht.. schalte dann mal verbraucher ein ect. dann müsste er eigentlich ausgehen...

Die Verbraucher gehen doch schon alle von selbst aus, sobald die Spenderbatterie weg ist. Du kannst beim Vectra C auch gar keine Verbraucher mehr einschalten, wenn das Spannungsniveau zu niedrig ist. Das verhindert das BCM. Genauso schaltet es für den Motorbetrieb unnötige Verbraucher ab.

Einer der bekannten Fehler an der Denso Lima ist, das die Ladespannung nicht mehr ausreicht und die Batterie nicht mehr vollständig geladen wird. Das war auch die offizielle Begründung des Rückrufes vor drei Jahren.
Derartig schlecht geladene Batterien fallen bei den aktuellen Temperaturen natürlich bevorzugt aus.

richtig... aber wie gesagt kannst auch glück haben das eine zelle hinüber ist das reicht auch aus weil so wars bei mir zum glück gewesen will gar nicht wissen das die lima kostet...

Deine Antwort
Ähnliche Themen