Signum - Ruckeln
Hallo zusammen,
ich fahre seit 09/2006 einen Signum 3,0 CDTI mit Automatik - Laufleistung ca. 22.000 km. Leider habe ich wohl ein schlechtes Exemplar erhalten. Neben diversen Kleinigkeiten musste vor drei Monaten der Turbolader ausgewechselt werden. Nun beobachte ich schon seit längerer Zeit ein anderes Problem. Wenn ich konstant den Wagen um die 1.500 Umdr./Min. bewege, fängt die Maschine an zu ruckeln. Teilweise schon recht spürbar, so dass meine Frau mich verdächtigt, ich würde mit dem Gaspedal spielen. Das Ganze erinnert mich an das sogen. Mackerruckeln. Die Opel-Werkstatt hat nun das AGR-Ventil ausgewechselt, aber sicher war man sich nicht, ob damit Abhilfe geschaffen wurde. Und in der Tat, das Ruckeln ist nach wie vor präsent. Es verschwindet, wenn man Gas gibt oder mit höherer Drehzahl fährt. Welche Ursache könnte hier vorliegen?
Gruß
Peter
Beste Antwort im Thema
Hallo aus der Tschechischen Republik,
Ich habe vier Jahre Opel Signum V6 CDTI Cosmo. Stand: Januar 2009 95000 km. Letzte Woche mein Sigi auch damit begonnen, Probleme mit dem Motor ruckeln. Drehzahl Bereich 1500 - 2000 U / Min.Opel Service-Informationen sind die gleichen wie die Menschen in diesem Forum schreiben. Ich habe einen guten Freund in den Skoda-Service. Er riet mir Kraftstoff-Filter wechseln und den Zusatzstoff in den Tank fügen.
Insgesamt kostet es 35 Euro. Sigi wieder läuft wie eine Schweizer Uhr.
Viele Grüße Peter
P.S. Entschuldigung für mein Deutsch 😁
103 Antworten
Hi,
Zitat:
Für 15.000 km pro Jahr ist der Smart auch die bessere Alternative
und was hat das mit der Qualität und dem Verhalten von Opel zu tun 😕
Soll das heissen ein Opel ist nur für Vielfahrer geeignet 😕
Ausserdem verstehe ich nicht wie du auf 15000Km kommst 😕
37500km - 7500Km = 30000Km /1,5= 20000Km 🙄
Die Kilometer wären normal mehr aber das Fahren mit dieser Karre macht 0 Spass und so steht das Teil das ganze Wochenende in der Garage 🙁
Mir kommt's hier so vor als wenn man sich die Karre schön redet und nicht eingestehen will das es nun mal ein teurer Klapperkasten mit imensem Wertverlust ist, woher das wohl kommt 😕😛
Gruß
Thomas
Hallo
Ich schon:
37500 KM seit 12/2007 sind 30 Monate bis 06/2008 entspricht 1250 KM im Monat
und das Ganze mal 12 Monate hast Du deine jährliche Fahrleistung
also 37500 / 30= 1250
1250*12= 15000
So einfach isses
Hi,
jetzt verstehe ich wie du darauf kommst 😁
Fakt ist, gekauft im November 2006 mit 5500Km.
Stand Juni 2008 = 37650Km.
Das sind bei mir gerade mal 20 Monate 😉
Gefahrenen Km = 32150 in dieser Zeit => 1607 Km/ Monat *12 = 19290Km/a
Das sind jetzt die Zahlen die stimmen 🙄
Mir erschliesst sich aber trotzdem noch immer nicht was das mit dem Problem Opel zu tun hat 😕
Gruß
Tom
Vor allem stellt sich die Frage, was die letzten Antworten mit dem TE zu tun haben - Ruckeln Signum??
Ähnliche Themen
Gibt es schon neue Ergebnisse?
Zitat:
Original geschrieben von Tom3244
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von Tom3244
Mir kommt's hier so vor als wenn man sich die Karre schön redet und nicht eingestehen will das es nun mal ein teurer Klapperkasten mit imensem Wertverlust ist, woher das wohl kommt 😕😛Zitat:
Für 15.000 km pro Jahr ist der Smart auch die bessere Alternative
Gruß
Thomas
Diese Feststellung wird enorm bei der Fehlerbehebung helfen🙄
Habe noch keine Schönrederei erkennen können, die Vor- und Nachteile beim 3.0 CDTi sind bekannt und können soweit behoben werden.
Das Klappern hört man nur weil der Motor so leise ist 😉
Voraussetzung ist ein kompetenter FOH.
Grüsse Thomas
Hallo,
hatté dieses Ruckel auch; es wurde durch ein Update der Pumpensteuerung definitiv behoben. Von der Werkstatt wurde ein Schnappschuss gemacht und an Opel gesandt, die dann die geänderte Software übermittelten.
Viele Grüße
johosie
PS: auch die Automatik kann über eine neues Programm neu eingestellt werden
Zitat:
Original geschrieben von johosie
Hallo,
hatté dieses Ruckel auch; es wurde durch ein Update der Pumpensteuerung definitiv behoben. Von der Werkstatt wurde ein Schnappschuss gemacht und an Opel gesandt, die dann die geänderte Software übermittelten.
Das hört sich ja mal vielversprechend an. Wie kann man den Schnappschuss verstehen? Wird da der Tech2 ans Auto angeschlossen während der Fahrt und der Tech2 zeichnet dann die Daten auf?
Hallo,
genau so ist es, mit angeschlossenem Tech 2 wird das Auto gefahren und bei Auftreten des Fehlers ein Schnappschuss der zu diesem Zeitpunkt auftretenden Parameter gemacht. Eine normale Fehlerauslese ergibt meist keinen Hinweis. Früher wurde meist ein bevorstehendes Versagen der Pumpe angenommen und dann großzügig und kulant getauscht.
Mittlerweile scheint der Fehler so weit angegrenzt zu sein, dass man nur eine neue Programmierung braucht oder schlimmstenfalls eine neue Zumeßeinheit ( € 500 statt 5.000 ), falls keine Garantie oder Kulanz greift.
Viele Grüße
Johosie
Jetzt will ich auch mal was zu diesem Thema schreiben!
Am Wochenende hatte ich den Firmenwagen einen Signum 3,0 CDTI gefahren, von der Laufkulter ist er sehr schön und der Sound ist auch sehr gut.
Ich hatte auch das Problem mit dem Ruckeln, da fährt man mal im Standgas im stockenden Verkehr, auf einmal bremst der Motor ab, schlimmer als wenn ich nur das Gas wegnehmen würde.
Dann bin ich gestern wieder in meinem 1,9 CDTI Vectra Caravan eingestiegen und das war richtig angenehm diesen zu fahren.
Der 3,0 CDTI ist sicher kein schlechter Motor, aber dass er viel besser und stärker als der 1,9 CDTI ist kann ich nicht sagen, auch von unten raus hat der 3,0 CDTI seine Probleme.
Gruß Janer110680
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Jetzt will ich auch mal was zu diesem Thema schreiben!Am Wochenende hatte ich den Firmenwagen einen Signum 3,0 CDTI gefahren, von der Laufkulter ist er sehr schön und der Sound ist auch sehr gut.
Ich hatte auch das Problem mit dem Ruckeln, da fährt man mal im Standgas im stockenden Verkehr, auf einmal bremst der Motor ab, schlimmer als wenn ich nur das Gas wegnehmen würde.
Dann bin ich gestern wieder in meinem 1,9 CDTI Vectra Caravan eingestiegen und das war richtig angenehm diesen zu fahren.
Der 3,0 CDTI ist sicher kein schlechter Motor, aber dass er viel besser und stärker als der 1,9 CDTI ist kann ich nicht sagen, auch von unten raus hat der 3,0 CDTI seine Probleme.
Gruß Janer110680
Ich fahre den 3.0 gerade deshalb so gerne, weil er besonders im langsamen Verkehr absolut turboloch-frei zu fahren ist und von unten heraus mal so gar keine Probleme hat, ganz anders als viele 4 Zylinder CDTI und TDIs die ich gefahren bin. Habe jetzt soweit alle möglichen Reparaturen durch bei meinem Dicken (SW Update, Zumeßeinheit, Sensoren ) und er läuft mit seinen 70.000 km besser als je zuvor.
Es geht hier auch um keinen Vergleich zwischen dem 1.9 er und 3.0er, der größere Motor fährt sich in meinen Augen wesentlich angenehmer sondern darum, das man die Probleme mit einer guten und erfahrenen Werkstatt beheben kann.
Jetzt muss ich den Thread noch einmal hervorholen. Zu meinem Ruckeln im unteren Drehzahlbereich kommt jetzt auch die Eigenschaft, dass wenn ich leicht beschleunige (wenn z.B. die Kolonne schneller wird), mein Motor "kurze Aussetzer" hat, dh. die Gasannahme ist für ca. 1/2 Sekunde unterbrochen. Man könnte fast meinen, der Motor bekommt keinen Diesel mehr bzw. wie wenn er sich kurz verschluckt hat.
Was könnte das sein?
1,9 CDTI mit 120 PS, Laufleistung 38.000km, EZ 2/2007
z
Zitat:
Original geschrieben von martin7791
Jetzt muss ich den Thread noch einmal hervorholen. Zu meinem Ruckeln im unteren Drehzahlbereich kommt jetzt auch die Eigenschaft, dass wenn ich leicht beschleunige (wenn z.B. die Kolonne schneller wird), mein Motor "kurze Aussetzer" hat, dh. die Gasannahme ist für ca. 1/2 Sekunde unterbrochen. Man könnte fast meinen, der Motor bekommt keinen Diesel mehr bzw. wie wenn er sich kurz verschluckt hat.
Was könnte das sein?
1,9 CDTI mit 120 PS, Laufleistung 38.000km, EZ 2/2007
Hat denn wirklich keiner einen Lösungsansatz??
Moin
Ist zwar nur ne Vermutung, aber vielleicht hängt die die Verstellung vom Turbo etwas.
Hat meiner auch manchmal. Wenn ich z.b. voll Beschleunige zieht er kurz, dann läßt er für ne 1/2
Sekunde nach und kommt dann erst voll.
Schau mal ob die Injektoren alle dicht sind, da hatte ich auch mal einen der gesaut hat.
Das Gleichlaufrucken wurde zwar mit den letzten Softwareständen besser, ist aber nie
ganz verschwunden. Auch nicht mit meinem neuen Motor.
Ich muß sagen ich habe mich eigentlich daran gewöhnt, und wenn man die kleinen
Macken kennt, kann ich sie durch die Fahrweise ganz gut ausgleichen. Ich muß auch
sagen, das ich, seit ich hier im Forum unterwegs bin, feinfühliger für die Launen meines
Autos bin und Sachen bemängle die mir früher vl. egal waren.
Wenn man da von anderen Foren ließt, z.B bei VW der 170PS Diesel der alle 20000 km
seine PD-Einheit verkokt und dann nur noch 140 PS hat und VW nicht mal den
Willen hat das dauerhaft zu ändern, dann sind wir noch gut dran.
Gruß Marc
Danke Marc. Werde mal nach den Injektoren schauen.