Signum AT5 Fragen

Opel Vectra C

Hallo Leute,

ich habe seit kurzem einen Signum 2,2 dti mit AT5 Getriebe.
Auto hat jetzt 142tkm gelaufen, bei 70tkm ist allerdings ein komplett neues Getriebe eingebaut worden.
Eins vorweg, das Getriebe schaltet sahnemässig, also wirklich sehr weich!

So, nun zu meinen Fragen,

- ist es normal, dass der Motor im Stand etwas brummig läuft in der Fahrstufe? Wenn man auf N stellt läuft der Motor gleich ruhiger. Als ob das Getriebe nicht genug "trennt"

-ist es normal, wenn man beschleunigt und plötzlich bremst, schaltet das Getriebe plötzlich noch mal und dann gibt es einen kleinen Ruck. Evtl. durch Software Update zu eleminieren? Ist allerdings nicht immer, nur hin und wieder. Besonders nach sportlicher Fahrweise.

Wie gesagt, das Getriebe schaltet sonst absolut weich und früh, auch im kalten Zustand.

Danke euch

Gruß Olli

23 Antworten

Hallo hexenbier,

fahre selber einen CDTI mit AT6.

Rucken, Schläge usw. beim Automatik-Getriebe?
Kein schönes Thema beim Vectra - auf jeden Fall bei den AT6.

Ich empfehle einen Ölwechsel beim AT. Und schau Dir das Altöl genau. Wen es verbrannt = schwarz ist, musst Du mit Schlimmen rechnen.

Nutz mal die SuFu.

Gruß

Andreas

Das Getriebe ruckt und schlägt ja eigentlich nicht, egal ob ich sanft fahre und auch mal mehr Gas gebe, er schaltet immer absolut weich.
Nur halt in einer ganz bestimmten Situation ruckt es mal, eben wenn das Getriebe glaube ich beim beschleunigen hochschaltet und ich aber schon wieder anhalten möchte, nur dann. In dem Moment wo ich bremse möchte das Getriebe glaube ich noch mal hochschalten. Ist etwas schwierig zu beschreiben. Deshalb bin ich eigentlich von der Software ausgegangen.

Gruß Olii

Das mit N und D ist bei meinem auch, bei D ist ja der Gang eingelegt und der Motor/Wagen möchte losfahren, bei N ist halt kein Gang eingelegt.

Ansonsten wenn du keine Probleme hast ist es doch schön. Wechselintervall für das Getriebeöl ist 4 Jahre oder 60.000 KM.

Zitat:

Original geschrieben von hexenbier


Hallo Leute,

ich habe seit kurzem einen Signum 2,2 dti mit AT5 Getriebe.
Auto hat jetzt 142tkm gelaufen, bei 70tkm ist allerdings ein komplett neues Getriebe eingebaut worden.
Eins vorweg, das Getriebe schaltet sahnemässig, also wirklich sehr weich!

So, nun zu meinen Fragen,

- ist es normal, dass der Motor im Stand etwas brummig läuft in der Fahrstufe? Wenn man auf N stellt läuft der Motor gleich ruhiger. Als ob das Getriebe nicht genug "trennt"

-ist es normal, wenn man beschleunigt und plötzlich bremst, schaltet das Getriebe plötzlich noch mal und dann gibt es einen kleinen Ruck. Evtl. durch Software Update zu eleminieren? Ist allerdings nicht immer, nur hin und wieder. Besonders nach sportlicher Fahrweise.

Wie gesagt, das Getriebe schaltet sonst absolut weich und früh, auch im kalten Zustand.

Danke euch

Gruß Olli

Hi Olli,

wenn du das nächste mal an einer Ampel / Kreuzung halten musst dann setz denn Fuß nicht locker aufs Bremspedal sondern trett ruhig mal etwas weiter runter. Nach 2-3 Sekunden öffnet sich eine Ölleitung und der Druck der Automatik wird quasi "umgeleitet".

Wenn du wieder losfahren willst, Fuß vom Gas, warten bis er wieder schiebt und dann losfahren. Mit ein bisschen Übung kriegste das Timing z.b. bei ner Ampel perfekt hin.

Gruß Tobi

Ähnliche Themen

Hey,

habe mittlerweile rausgefunden, dass an der Ampel alles ok ist. Der Momentanverbrauch sinkt nach 2-3 sek auf 0,6 l ab, das funktioniert also.

Bleibt nur noch die andere "Problematik". Kennt das Phänomen keiner?

Gruß Olii

Hallo Hexenbier,

möchte Dir mein Problem mit dem AT-5 (AF33) im Fahrbetrieb beschreiben, das nur auftritt, wenn das Getriebe in D in den 4. Gang schaltet: Es ist fast immer ein Ruck zu spüren und dies ist natürlich nicht normal. Schalte ich manuell, ist das Rucken sehr viel seltener präsent. Grundsätzlich gilt für mich, dass das - was nicht sanft abläuft - Verschleiß bedeutet. Aber mit dem Getriebe gibt es zahlreiche Probleme (ruckartige Trennung von Getriebe und Motor im Stand z.B. vor der Ampel, mit teilw. leichter Drehzahlschwankung, liegt an nicht maßhaltigem Ventilkörper). Ich habe aufgehört, mich hierüber zu ärgern, zumal Opel auch nicht mehr willens ist, auf Kulanz Nachbesserungen vorzunehmen. Trotz lückenlosem Scheckheft, jährlicher Getriebeölauffrischung (3 Liter) und sehr wenigen Kilometern (in meinem Fall ca. 44.0000 KM seit März 2004), sagte man mir, dass die Kampagnen beendet seien.

Es gibt wenige hier im Forum, die mit ihrem AT-5 mehr als 100.000 geschafft haben. Einige Getriebe wurden durch Kühlmittel in Folge der ATF-Kühlerleckage sofort zerstört, andere laufen wohl mit Fehlern. Ich rechne bei diesem Getriebe mit einer Haltbarkeit von durchschnittlich 75.000 KM und dann steht eine Revision an. Einige haben dies bei freien Getriebespezialisten für ca. 2000-3000 Euro machen lassen. Mein Eindruck ist, dass sowohl Opel als auch die Opel-Werkstatten keine Hilfe sind: Sie scheinen wenig bis keine Erfahrung zu haben und auch nicht mehr zu wollen. Ersatzteile und Ersatzgetriebe bei Opel (mittlerweile gibt es wohl auch aufbereitete AF33) sind überteuert.

Viele Grüße
Opelstar

@Opelstar

Naja, ich denke mal das mehr Leute mit der AT5 zufrieden sind wie hier im Forum beschrieben. Es melden sich ja immer nur Leute die Probleme haben mit Ihrer AT5, sehr selten liest man, dass man keine Probleme hat.

Bis auf die morgendliche Schaltverzögerung im kalten Zustand, habe ich eigentlich auch nicht wirklich Probleme mit meiner AT5. Kenne einen im Vectraforum der mit seiner ersten AT5 knapp 215.000 KM runter hat.

A und O ist immer eine penible Behandlung, gerade i.d. Kaltphase morgens. Ist der Motor warm, kannste ihn auch treten. Und die Wartung natürlich nicht vergessen.

Gruss
Mirko

Wird der Ölwechsel denn nur empfohlen oder ist er laut Opel tatsächlich angedacht?
Ich habe heute mit dem Vorbesitzer gesprochen, das Rucken wenn man langsam an die Ampel ranfährt macht das Getriebe seit der ersten Stunde, und das seit 74000km.
Opel meinte damals, das wäre mehr oder weniger normal...da diese Getriebe gerne mal Probleme machen bei häufigem Stadtbetrieb. Da es schon von anfang an ist, werde ich damit leben.

Opel empfielt es nur bei Taxen und bei Autos , die schwer schaffen müssen (Anhänger /Wohnwagen)........

Aber , wenn du mal die Sufu benutzt und AT5 Ölwechsel eingibst , wirste sehr viele Threads dazu finden , bei denen es allen danach besser erging!

Mein (erstes) AT-5 hatte 234 TKm runter, bis der GTS durch Totalschaden von mir ging.
Trotz Forenkoller hielt es, bei regelmäßigem ATF-Wechsel (alle 60 TKm), alle Rückrufaktionen und Software-Updates gemacht, bis zum Ende.

Meine Erfahrung bei Schaltproblemen (also hartem Schalten o.a.): ATF-Stand-Kontrolle (auf Max.) bzw. regelmäßiger ATF-Wechsel. Das half bei meinem immer.

Gruß
chromium

Zitat:

Original geschrieben von hexenbier


Wird der Ölwechsel denn nur empfohlen oder ist er laut Opel tatsächlich angedacht?

Guck mal in dein Scheckheft, da müsste es drinnen stehen 😁

@chromium
wie er es schon sagte

Ein "kleiner" ATF-Ölwechsel mit 3 Litern empfiehlt sich alle 60-80.000 km, auch wenn keine erhöhte Beanspruchung (Taxen) vorliegt. Alle, die das machen (ich auch), empfinden eine positive Auswirkung auf das Schaltverhalten. (Kosten ca. € 80-100)
Richtig erklärt und beschrieben das normale Verhalten im Stand in D gegenüber N. Auch richtig: -beim Losfahren in D das Ventil schliessen lassen, bevor Gas gegeben wird. (normal etwa 1/3 sek.)
Ich bin überzeugt, daß eine ruhige Fahrweise die Lebenserwartung eines AT-Getriebes erhöht, eine "sportliche" mit häufigem Kickdown und Jubeln im oberen Drehzahlbereich sie verkürzt. Und mit "ruhig" meine ich nicht Schleichen: Schließlich bringen 3.000 UpM mit AT5 150 kmh Anzeige.
In einem älteren Thread zum Thema ATs waren sich fast alle einig, daß es keinen vernünftigen Grund gibt, mit Drehzahlen mit einer "4" vorne herum zu jubeln, -gewisse Überholvorgänge mal ausgenommen. Und nur dafür ist Kickdown schließlich da.

MfG Walter
AT5, 223 TKm, astrein

Danke erstmal für eure Beträge!

Ich war heute beim FOH um die Software zu updaten, war aber schon die neueste drauf.
Daraufhin hat er allerdings die Lernparameter zurückgesetzt.
Jetzt habe ich den Eindruck, als ob das Getriebe schlechter schaltet.
Hat jemand Erfahrung mit der Lernbarkeit des Getriebes? Nach wie vielen KM sollte sich das erledigt haben?

Danke

Gr

Wenn man schon bei Thema A-Getriebe ist:

was kann passieren wenn man den beim Ölwechsel aus versehen Dexron VI einfüllt statt die Titan 4400 ... vertragen sich die Ölsorten mit einander ...

... hat jemand nen´Idee ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen