Signum AT5 Fragen

Opel Vectra C

Hallo Leute,

ich habe seit kurzem einen Signum 2,2 dti mit AT5 Getriebe.
Auto hat jetzt 142tkm gelaufen, bei 70tkm ist allerdings ein komplett neues Getriebe eingebaut worden.
Eins vorweg, das Getriebe schaltet sahnemässig, also wirklich sehr weich!

So, nun zu meinen Fragen,

- ist es normal, dass der Motor im Stand etwas brummig läuft in der Fahrstufe? Wenn man auf N stellt läuft der Motor gleich ruhiger. Als ob das Getriebe nicht genug "trennt"

-ist es normal, wenn man beschleunigt und plötzlich bremst, schaltet das Getriebe plötzlich noch mal und dann gibt es einen kleinen Ruck. Evtl. durch Software Update zu eleminieren? Ist allerdings nicht immer, nur hin und wieder. Besonders nach sportlicher Fahrweise.

Wie gesagt, das Getriebe schaltet sonst absolut weich und früh, auch im kalten Zustand.

Danke euch

Gruß Olli

23 Antworten

Ich stehe jetzt auch vor der Frage,AT-Öl wechseln oder nicht.Mein AT ist allerdings ein AT6 und ich höre immer gegenteilige Meinungen.Meins läuft jetzt seit knapp 150Tkm ohne Wechsel.Letztes Jahr wurde das Öl von meinem Schrauber getestet und der meint es war i.O.Er empfiehlt auch keinen Wechsel und sagt "Never touch a running system".Irgendwie stehe ich jetzt auf'm Schlauch.Weiss einer von euch,was der Wechsel beim AT6 kosten würde?

1. Die ATFs sind m.E. untereinander kompatibel, ähnlich wie Motoröle.
2. Zum Ölwechsel beim AT6: Hier wird in den Foren mehrfach berichtet, daß diese Getriebe von den Werkstätten nicht geöffnet werden können zwecks Ölwechsel (-die wissen nicht wie oder kriegen die Sc hraube nicht auf). Das läuft dann immer auf das gleiche abwimmelnde Gelaber raus: "Das ist nicht nötig." Empfehle per SuFu nachzuforschen!
3. Zum "Lerneffekt" des Getriebes: Der tritt bereits bei einer längeren Fahrt ein.
4. Zum Thema Reparatur/Getriebeüberholung: Hier muß man wissen, daß die Opelpreise weit überhöht sind im Vergleich zum Freien Markt der Getriebeüberholer (-die den Berichten zufolge teils bessere Arbeit liefern als Opel). Ein Opel-Austauschgetriebe kostet mit Aus/Einbau € 6.000 plus, eines auf dem Markt etwa € 2.500-3.000. Daran sieht man mal, was die "großzügige" Opel-Kulanz von -sagen wir- 50% wert ist, nämlich nichts.
Außerdem ist klar, daß der Erfahrungsschatz von Getriebespezialisten sich schon bei der Fehleranalyse geldsparend auswirken kann gegenüber blindem Gestocher einer ahnungslosen Werkstatt.

MfG Walter

Was ich nicht verstehe, warum schaltet das Getriebe nach löschen der Lernparameter schlechter?
Was vorher z.b definitiv nicht war, ich biege ab mit ca 20-30, gebe Gas und habe erstmal keinen Kraftschluss. Das dauert dann eine Gedenksekunde und gibt dann natürlich einen Ruck.

Hab mir schon das Fuchs 6000 bestellt.
Ist die Ablassschraube beim At5 gleich als solche zu erkennen? Hab noch nicht nachgeguckt.

Und Ölstand bei laufendem Motor in N kontrollieren oder?

ATF-Wechsel in "Heimarbeit" ist nur versierten Schraubern zu empfehlen! Das Lösen der falschen Schraube oben z.B. kann das Getriebe ruinieren. Daher eher eine Opel-Werkstatt aufsuchen. Die dürften mit AT5 kein Problem haben.
Der "Lerneffekt" kann für Rucken und fehlenden Kraftschluß nicht ursächlich sein. Da stimmt was nicht. Zunächst abwarten, ob das Rucken nach ATF-Wechsel weg ist.
MfG Walter

Ähnliche Themen

Das ist weniger das Problem, wer Ventileschaftdichtungen, Zahnriemen und Steuerketten tauschen kann, der kann auch Getriebeöl wechseln. 😉
Wegen der Ablassschraube habe ich nur sicherheitshalber gefragt, da ich von der Schraube oben am Getriebe gehört habe.
Ich gucks mir heute mal an, will nachhher erstmal den inneren Spurstangenkopf tauschen.

Das muss jetzt aber wirklich ganz ganz großer Zufall sein, denn mit dem Rucken beim Abbiegen ist es defintiv erst nach dem Löschen der Parameter.

Hoffe dass das Öl bald da ist.....

Viel Erfolg! Da machst Du mehr als ich. 🙂

MfG Walter

@hexenbier
Die ATF-Ablassschraube findest Du als versierter Schrauber garantiert, wenn du den Servicedeckel an der unteren Dämmung entfernst (Hebebühne). Wenn man das abgelassene ATF noch ablitert, dann hat man auch schon einen groben Richtwert wieviel mindestens wieder rein sollte. Der Rest geht über den ATF-Peilstab, wobei ich dessen Loch auch gleich zum Befüllen verwendete. Dabei natürlich alles penibelst sauber halten, damit keine Schmutzteilchen in den Kreislauf kommen.
Messung des ATF-Stands bei laufendem Motor und N, nachdem ein paar mal durchgeschaltet wurde. Dann gut warmfahren und nochmal messen. Der Peilstab hat Markierungen für kalte und heiße ATF-Stände.

Das war meine Vorgehensweise, wenn ich den Wechsel selbst durchführte. Alles was Du machst, geht natürlich auf eigene Gefahr.

Gruß
chromium

War eben auf der Bühne und hab den inneren und äusseren Spurstangenkopf getauscht, da hab ich mir das schon mal angesehen.
Von unten kommt man ja zum Glück gut an den Peilstab ran.
Und die Ablassschraube hab ich auch gefunden...😉

Danke für eure Hilfe!

Gruß Olli

Hey,

ich hab noch mal eine Frage,
ist es mehr oder weniger normal, dass wenn man ab ca. Halbgas beschleunigt und das Getriebe vom 4 in den 5 Gang schaltet die Drehzahl dann erst runtergeht und dann wieder rauf? Dachte zuerst er schaltet in den 5 und dann wieder zurück in den 4, so ist es aber nicht.
Wisst ihr was ich meine?

Danke

Gruß Olli

Deine Antwort
Ähnliche Themen