Signum 2.8 V6 Turbo EDS Phase 1
Hallo,
ich fahre einen Signum 2.8 V6 Turbo (250PS) mit Automatik-Getriebe und überlege mir die EDS Phase 1 mit 300 PS und 550Nm zuzulegen.
Jetzt hab ich gehört, dass das Getriebe nur bis 400 Nm ausgelegt ist.
Kann mir da jemand weiterhelfen??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bsenf
Was ist bei 550NM im ersten Gang anders wie bei 550NM im 6ten?Ich dachte bisher 550NM sind 550NM
Je höher die Gänge, desto länger die Übersetzung und desto kleiner sind die Kräfte am Getriebeausgang (wichtig für Gelenke und Wellen).
Dem AT6 würde ich nicht mehr als 420Nm anvertrauen. Bei 550Nm sind frühzeitige Schäden vorprogrammiert.
Gruß
Jürgen
P.S.: Außer EDS gibts noch www.klasen-motors.com. Man hört, daß die die Reserven weniger ausreizen als EDS und der Punkt "Standfestigkeit" mehr Beachtung findet.
54 Antworten
Hallo,
@Ruebe888
Bei den Ausfällen der AT6 handelt es sich nicht um Ausnahmen! Die Getriebe fallen sehr oft durch Totalausfälle auf. Ob man in ein paar Jahren sagen kann, dass das AT6 genauso oft wie die AT5 ausfällt, weiß keiner, aber diese Getriebe sind am Rande der Belastbarkeit gebaut.
Das AT5 konnte damals max. 330 NM vertragen. Bei den 3.0 CDTI musste deshalb das Drehmoment gedrosselt werden...
Das trotzdem die AT5 reihenweise ausgefallen sind, zeigt, dass selbst die 330 NM wohl grenzwertig waren.
Genauso läuft es jetzt mit dem AT6. Da sind keine 550 NM die dieses Getriebe verträgt.
Wenn Opel 550 NM auf ein Getriebe hätte jagen wollen ,dann hätten die in GM regal greifen können. Das Aisin AT jedenfalls hat keine Reserven!
Irmscher hat die Box für die AT Fahrzeuge aus dem Programm genommen, warum darf jeder selbst erraten.
Du solltest auch sagen, was du für ein Motor und wieviel Drehmoment deine "Phase" generiert.
Denn selbst der 280 PS OPC hat mit der Phase 1 um die 400 NM. Also gehe ich davon aus, dass du 400 NM nicht überschreiten wirst. Und hast du überhaupt ein AT6 verbaut? Denn um das ging es in den letzten Beiträgen. Beim MT6 ist das alles nicht ganz so kritisch.
MFG
@Ruebe:
Ich kenne mich mit Auslegungskriterien auch ganz gut aus. Zwar im Bereich der Verfahrenstechnik, aber im Grunde ists alles das Gleiche. Man legt auf 400Nm aus und rechnet eine Reserve von 30% mit ein. Macht dann 520Nm maximale Dauerbelastung. Das alles funktioniert aber nur, wenn man sich nicht schon bei den 400Nm vertan hat. An der Häufigkeit der AT6-Defekte lese ich ab, dass bei 400Nm bereits alle Reserven ausgebraucht sind. Entweder jemand hat falsch ausgelegt oder es wurden durchgängig minderwertige Teile verwendet. 550Nm im AT6 auf Dauer? Never!
@Cab1.8:
Der OPC kann auch mit "Phase 1" (was auch immer das bedeutet) schon wesentlich mehr als 400Nm haben. Gängig sind bei dem Motor eigentlich 450-500Nm. Manchmal sogar mehr.
Gruss
Jürgen
Hallo
trotzdem der vielen Ausfälle sollte man differenzieren wodurch die Getriebe ausfallen.
J.M.G pflegt(e) seine AT Getriebe sehr gut und hatte nach keine Probleme mehr (ich denke so hatte er es mal geschrieben).
Deswegen stelle ich mal in den Raum, wenn man das Drehmoment auf 450Nm erhöht und das Getriebe jährlich wartet (oder alle x km), dann geht man das gleiche Risko ein wie beim F40 mit >500Nm.
MfG gas_vectra
Zitat:
Original geschrieben von gas_vectra
Hallotrotzdem der vielen Ausfälle sollte man differenzieren wodurch die Getriebe ausfallen.
J.M.G pflegt(e) seine AT Getriebe sehr gut und hatte nach keine Probleme mehr (ich denke so hatte er es mal geschrieben).
Soweit ich weiss, fuhr er aber auch immer weitgehend Serie. Seine OPCs zumindest.
Gruss
Jürgen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gas_vectra
und das Getriebe jährlich wartet (oder alle x km), dann geht man das gleiche Risko ein
HI!
Was möchtest du denn jährlich oder alle x km warten?Endweder das Getriebe sprich die Getriebezahnräder,Kupplung,Schaltkörper usw. halten oder nicht,dazwischen gibt es nichts...
Wenn es nicht hält wirds auf jeden fall ein teuerer Spass..
Hallo
mir sind zumindestens aus diesem Forum keine AT Ausfälle wegen defekten Zahnrädern, Wandlern usw. bekannt. Es ist immer nur die Rede von Schalte nicht mehr, ruckelt usw.
Was ich warten würde? So wie es J.M.G schreibt - Immer neues Getriebeöl und dann noch regelmäßige Spülungen!
MfG gas_vectra
das schreit nach deinem Versuchswillen. Dann haue mal ordentlich Leistung drauf und warte fleißig. mal schauen, wann du schreibst...
Ich starte die Stoppuhr :-)
vor allem was erwartest du, was kaputt geht? Meinst du das Öl geht kaputt? und deshalb ruckeln die Getriebe? Es sind mechanische Abnutzungserscheinung an alles Bauteilen. Eines davon führt dann zu den stetigen Ausfällen.
Ich glaube auch kaum, dass Kunden bei einem Getriebeausfall genau gesagt bekommen welches Bauteil der Verursacher war. Bei mir wurde es weder gesagt, noch war es hinterher rauszubekommen. Das Getriebe ging zurück an den Aisin Vertrieb...
Ich will es auch nicht dramatisieren, aber erstnehmen sollte man soetwas schon. Und sei doch dankbar, dass es ein Forum gibt, das einen rechtzeitig vor den Risiken warnt.
Ob du nun wie andere User den Kat ausbaust und ohne Zulassung rumfährst, deine Software nicht eintragen lässt, oder Fell um Lenkrad machst ist (fast) allen egal...
MFG
können wir nicht einfach sachlich diskutieren?
edit:
bevor man nicht weis was kaputt gegangen ist, sind alles nur Mutmaßungen!
zu viel Drehmoment sollte zu einer mechanischen Überbelassung führen, d. h. das Planetengetriebe oder andere Getriebeteile brechen! Ist das schon passiert?
Deswegen ist die Frage ob die AT bei gleicher Pflege nicht genau so lange halten wie mit normalen Drehmoment!
Hallo,
naja, ich persönlich empfinde es nicht als sachlich etwas in den Raum zu stellen, dass schlichtweg gegen viele Erfahrungen spricht.
Ich gehe davon aus, dass die 450 NM von Dir ebend einer Vermutung entsprechen. Also ich weiß nur, dass mit 450 NM so einige Getriebe nicht gehalten haben.
Was daran kaputt gegangen ist, weiß ich nicht. Die Autos waren Checkheftgepflegt! Die Kosten wurden dennoch nicht übernommen, weil das "Softwareupdate" bekannt war.
Edit:
Du hast Dir deine Frage selber beantwortet!
Es sind mechanische Abnutzungserscheinungen (wie jetzt mehrfach geschrieben).
Ich wüsste zu gern was du denkst was kaputt gehen soll... Wenn es einfach zu behebende machnische Teile wären, hätte Opel nicht für viele Tausend Euro das Getriebe ausgebaut und ein neues eingebaut. Das alte hätte man gespühlt und neu befüllt. So ist es aber in den vielen hundert Fällen hier im Forum nur am Anfang gelaufen. Am Schluss wurden fast immer Getriebe getauscht.
Die defekten Getriebe gehen dann an Aisin Europa.
Die zerlegen die Getriebe, entfernen verschlissene Teile und bauen sie neu auf. Diese Getriebe finden dann wieder Ihren Platz in vielen Kundenfahrzeugen als AT-Getriebe. Wenn man aufpasst, einen guten FOH hat und Opel gnädig ist bekommt man auch ein neues.
MFG
Was stelle ich denn in den Raum?
Doch nur die Frage, das es nicht 100% geklärt ist das die AT wegen zu hohem Drehmoment ausgefallen sind. Oder wie sehen die Schadensbilder aus? Was weißt auf einen mechanischen Defekt hin?
edit: Was soll sich beim AT mechanisch abnutzen und durch was?
Bei den Defekten beim AT schliessen ich auf verdreckte Ventilblöcke (Ablagerungen usw.), die nicht mehr richtig schalten. (Meine Meinung!) Wer weiß näheres oder andere Ursachen?
hallo,
das wird echt ansprengend...
Was kaputt geht? Keine Ahnung! Ich habe keinen Bezug zu Aisin, der Infos rausrückt, welche Bauteile die Verursacher der Schäden sind.
Softwarehintergründe liegen in den wenigsten Fällen vor.
Die Steuergeräte bekommen ein Softwareupdate und das wars.
Da ich mich noch nicht genau mit dem Aufbau des F40 AT6 beschäftigt habe, weiß ich nicht welche Bauteile für das Schaltrucken, Knallen, nicht mehr einlegen von Gängen, nicht mehr zurückschalten von Gängen, spontan einlegen von Gängen ist.
Die Software ist jedenfalls beim Getriebetausch auszuschließen. Kein FOH und Opel würde die Kosten des Ausbaus bezahlen, wenn nur ein Softwareupdate von nöten gewesen wäre!
Und wie in in Beiträgen weiter vorn lesen kannst sind es ganu die Drehmomentstärken Motoren, bei den die Getriebe komplett ausfallen.
Beim AT5 meiner Eltern z.B. wird ab und an das Getriebe "zurückgesetzt" und es schaltet für 30.000 Kilometer wieder völlig normal.
Bei meinem wurde das oft probiert, nichts besserte sich!
Genau das lässt mit den vielen anderen Fällen den Schluss zu, dass das Getriebe Probleme mit den Drehmomentstarken Motoren hat.
Aus dem leite ich ab, dass die aufällig häufigen Schäden an den AT6 im 3.0 CDTI zu verzeichnen sind, mit den 400 NM Drehmoment zu tun hat.
Was wird also passieren wenn ich nochmehr Drehmoment auf das AT6 leite?
Du kannst ja mal bei Irmscher anrufen und fragen, warum es für den 3.0 CDTI mit AT6 keine Powerbox gibt.
Vielleicht hilft noch dieses Beispiel:
Ein Kind das sich an einer Herdplatte (Stufe 1) verbrennt, hat verbrennungen 1-2 Grades und fasst in der Regel nicht wieder auf die Herdplatte.
Das Kind muss schon sehr wahnsinnig sein, es nochmal mit der (Stufe 3) zu probieren, um herauszufinden, dass es nun Verbrennungen 3. Grades hat.
Übrigens: es ist nicht böse gemeint!
MFG
Edit:
Ablagerungen nicht nicht mehr schalten? Es herrschen solche Kräfte in einem Getriebe, dass Verschmutzungen und Ablagerungen sich meiner Meinung nach im Öl ablagern würden.
Zu dieser Art von Aufällen können meiner Meinung nach keine Ablagerungen führen. Zumal diese beim Ablassen des Getriebeöles sichtbar wären. Dann sind wir wieder bei der Spülung und der Neubefüllung...
okay du hast mit deiner Meinung recht und ich meine Ruhe!
übrigens ich war an einer an technischen Diskussion interessiert!
Mal ein Beispiel von mir:
es fragte jemand wie man TFL beim Vectra C anschliesst und wo man am besten die Kontakte anschliesst und alle antworten: du bist blöd man kann doch die Nebler als TFL programmieren!
Viel Spaß beim schreiben
gas_vectra
Zitat:
Original geschrieben von gas_vectra
okay du hast mit deiner Meinung recht und ich meine Ruhe!übrigens ich war an einer an technischen Diskussion interessiert!
zu1. 😕 ich habe das als Kind immer gesagt, wenn ich wusste das meine Schwester recht hat, ich mich aber als Sieger der Diskussion hinstellen wollte ... naja, die guten alten Zeiten
zu 2.
naja ich habe mich in meinem letzten Beitrag redlich bemüht ein technische Diskussion zu führen (siehe edit)
zu deinem Beispiel:
Den zusammenhängenden Sinn mit dem Diskussionsthema habe ich nicht verstanden...
Und zu meinem Beispiel, das passt sehr gut, auch wenn es albern ist. Übertragen auf unsere Diskussion heißt das, dass wenn mir mit 400 NM schon mein Getriebe kaputt gegangen ist, warum sollte ich es mit einer Tuningbox und dann 450 NM versuchen?
Wahrscheinlich gehöre ich dann zu den Kindern die schon bei Verbrennungen 1-2 Grades genug haben...
MFG
Zitat:
Original geschrieben von gas_vectra
Deswegen ist die Frage ob die AT bei gleicher Pflege nicht genau so lange halten wie mit normalen Drehmoment!
Hi!
Natürlich nicht.Ein Getriebe was weniger Drehmoment ausgesetzt ist hält natürlich länger wie eins welches mehr Drehmoment wegstecken muss..Heißt die Belastung auf den Zahnradzähnen wird irgendwann so groß das diese abscheren.
Neues Öl oder öfters Ölwechsel schadet nie,aber bringt dir was meachnische Überbelastung angeht auch keinerlei Vorteil..Wichtig ist nur das immer genug Öl drin ist,um einfach eine gute Schmierung und Wärmeabfuhr zur gewährleisten.
Im Anhang mal ein Bild von meinem 5 Gang beim F13 Getriebe wo die meachnische Belastung durch Drehmoment,Leistung,Drehzahl etc so hoch war das es Zahnausfall bekam..soll nur mal als Beispiel dienen damit man sieht was passiert wenn die Zahnräder der Leistung,Drehmoment etc nicht mehr gewachsen sind.
es wär aber trotzdem interessant zu wissen welche Hardware-Schäden die AT6 Getriebe haben die nach Lust und Laune Gänge schalten
den Beschreibungen nach hört es sich nicht nach abgescherten Zähnen an (also meiner Vorstellung nach )
es kann ja auch ein anderes Bauteil sein ...
vielleicht kann da mal jemand aufklären 🙂