Signum 2.8 V6 Turbo EDS Phase 1
Hallo,
ich fahre einen Signum 2.8 V6 Turbo (250PS) mit Automatik-Getriebe und überlege mir die EDS Phase 1 mit 300 PS und 550Nm zuzulegen.
Jetzt hab ich gehört, dass das Getriebe nur bis 400 Nm ausgelegt ist.
Kann mir da jemand weiterhelfen??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bsenf
Was ist bei 550NM im ersten Gang anders wie bei 550NM im 6ten?Ich dachte bisher 550NM sind 550NM
Je höher die Gänge, desto länger die Übersetzung und desto kleiner sind die Kräfte am Getriebeausgang (wichtig für Gelenke und Wellen).
Dem AT6 würde ich nicht mehr als 420Nm anvertrauen. Bei 550Nm sind frühzeitige Schäden vorprogrammiert.
Gruß
Jürgen
P.S.: Außer EDS gibts noch www.klasen-motors.com. Man hört, daß die die Reserven weniger ausreizen als EDS und der Punkt "Standfestigkeit" mehr Beachtung findet.
54 Antworten
Vorteil von solchen Tuningboxen ist das es keiner wissen muss. Im Schadenfall zurück auf Serie und ich nix wissen.
Zitat:
Original geschrieben von bsenf
... und ich nix wissen.
Ist den Herstellern egal, ob "du nix wissen". Die wissen aber und sagen "nix Garantie".
Gruß
Achim
Und woher wissen sie das wenn ichs nicht sage?
Zitat:
Original geschrieben von bsenf
Und woher wissen sie das wenn ichs nicht sage?
Vielleicht von den typischen Schäden, die nur durch Tuning an den Teilen entstehen. Glaub mal nicht, dass Opel wartet bis sie von Dir das erste defekte Getriebe bekommen. Die haben das ganz sicher vorher schon ausgetestet um solchen Fällen entgegen zu treten.
Ähnliche Themen
Ladedrücke und Einspritzmengen werden in der Regel geloggt. Wenn jemand ne Weile mit 1.7bar anstatt 1.1 bar rumfährt ist das schonmal ein Anhaltspunkt 😉
Gruss
Jürgen
Wie viel ladedruck hat denn der 2.8er mit und ohne Phase?
Zitat:
Original geschrieben von Kore23Gon
Wie viel ladedruck hat denn der 2.8er mit und ohne Phase?
Kommt drauf an welchen 2.8er Du meinst (230/250/255/280).
Mit Phase sind in der Leistungsspitze rund 0.6 bar drin wenn ich mich richtig erinnere.
Gruss
Jürgen
Den 230 aber 0,6 ist ja auch nicht der überhammer 🙂
Hallo,
also ich kann nur über das AT6 sprechen.
Dieses Getriebe scheint im überwiegenden Fall mit 425-420 NM an der absoluten Belastungsgrenze zu sein.
Mein V6 CDTI (184 PS) scheint wie viele andere V6 CDTI ein wenig Überleistung zu haben. Bei Opel habe die V6 CDTI 400 NM mitbekommen, in der Praxis scheint es ein wenig mehr zu sein. Denn gerade bei den 3.0 Liter Diesel ist der Getriebeschaden überproportional hoch zu verzeichnen.
Mein zweites Getriebe (in meinem Fall wurde ein NEUES Getriebe verwendet) ist jetzt seit ~20.000 Kilometer drin und wird hoffentlich noch 100.000 schaffen...
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Cab1.8
Mein V6 CDTI (184 PS) scheint wie viele andere V6 CDTI ein wenig Überleistung zu haben. Bei Opel habe die V6 CDTI 400 NM mitbekommen, in der Praxis scheint es ein wenig mehr zu sein. Denn gerade bei den 3.0 Liter Diesel ist der Getriebeschaden überproportional hoch zu verzeichnen.
Das muss nicht an der Streuung liegen. Das kann auch einfach daran liegen, daß der V6 CDTI als einziger Motor die 400Nm auslotet. Alle anderen Vectra-Motoren haben ja weniger Drehmoment.
Gruß
Jürgen
Hallo
ist das Getriebe mechanisch kaputt gegangen oder hat es nicht mehr ordentlich geschaltet?
MfG gas_vectra
hallo,
@caravan16V
Wenn es wirklich das Getriebe grundsätzlich wäre, müsste OPC Fahrer mit Softwareupdate ähnliche Probleme bekommen, da ja dann auch 400 NM anliegen. Ich habe noch keine übermäßig häufig auftreden Defekte gehört, wobei nicht soviele gechipte OPC AT rumfahren werden.
Wogegen ich durchaus glaube, dass eine Dauerlast von 420 NM auf das Getriebe zu den Schäden führen kann.
Habe hier im Forum gemessene Leistungsdaten ~192 Ps und 425 NM gelesen, ob die stimmen und wie die gemessen wurden, weiß ich nciht.
Wenn sich die Gelegenheit ergibt, werde ich meinen Signum mal auf einem Prüfstand messen lassen.
@gas_vectra
Es war ein internes Abrechnungsverfahren, daher habe ich darüber keine Info. Allerdings lag der verdacht der Überleistung bei meinem Auto nahe, da das NEUE AT6 nach 18.000 wieder angefangen hat, zu ruckeln. Nach einem Softwareupdate und Nachfüllen von Getriebeöl ist zunächst ruhe.
Ob andere Veränderungen vorgenommen wurden, kann ich nicht sagen.
Aber es soll ja nicht um den Z30DT sondern um die 2.8T gehen.
Und meine Aussage, sollte eher auf meine Bedenken bei einer Leistungssteigerung mit AT6 hindeuten. Und Aussagen von irgendwelchen Tunern, dass die AT6 wohl bis 450 NM vertragen, sind aufgrund der häufigen Schäden bei 400 NM Last, wohl eher der Versuch die Software zu verkaufen. Ob der Tuner nun vertrauenwürdig ist, muss jeder für sich entscheiden.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Cab1.8
@caravan16V
Wenn es wirklich das Getriebe grundsätzlich wäre, müsste OPC Fahrer mit Softwareupdate ähnliche Probleme bekommen, da ja dann auch 400 NM anliegen. Ich habe noch keine übermäßig häufig auftreden Defekte gehört, wobei nicht soviele gechipte OPC AT rumfahren werden.
Richitg. Einerseits fahren nur sehr wenige OPCs mit AT6 rum und andererseits sind davon wohl nur wenige gechippt. Und die, die dann tatsächlich gechippt sind, werden normalerweise gar nicht so heftig aufgepustet wie die mit MT6. Der User TTR350 hat seinen Insignia 2.8T auch bei 400Nm belassen, der Haltbarkeit seines AT6 zu Liebe.
Gruß
Jürgen
Hallo,
genau der Punkt, sollte allen Bewusst machen, dass eine Softwareoptimierung zwar kurzzeitig für Freunde sorgen kann, aber auf Dauer dem Auto schaden wird.
Gerade bei den AT6 sind Schäden vorprogrammiert, egal ob man nun an jeder 10 oder 50 Ampel einen Vollgasstart hinlegt. Diese Getriebe sind einfach nicht für deutlich über 400 NM gemacht.
Ganz nebenbei habe ich auch als nicht Profi in Autotechnik bei den Antriebswellen arge bedenken, wie lange die Leistungen von über 300 PS und 450 NM mitmachen.
MFG
moin moin,
da ich aus dem bereich maschinenbau komme, kenne ich mich ein bisschen mit der herstellung und entwicklung von getrieben aus. man kann eigentlich davon ausgehen, wenn das getriebe für 400nm (werksangabe) ausgelegt ist, das es durch die sicherheit mit der man noch zusätzlich rechnet, eine dauerbelastung von 550nm ohne probleme aushalten sollte. natürlich rechnet jeder hersteller mit einer anderen sicherheit, deshalb kann es variieren. und wenn das getriebe einen um die ohren fliegen sollte, heißt es nicht gleich, das es das bei einen anderen auch tut, weil es ja auch noch fertigungstoleranzen gibt, die die lebensdauer und maximalbelastung beeinträchtigen können. ausserdem fahre ich selber die phase seit 15000km und hatte noch keinerlei probleme.
MFG