Signum 1.8 wirklich soooo schlapp?

Opel Vectra C

Hallo!
Da ich mich momentan auf der Suche nach einem Opel Signum befinde, bräuchte ich mal bitte ein paar Erfahrungsberichte von Euch.
Aus wirtschaftlichen Gründen wird es wohl ein Signum 1.8 werden ( obwohl der 2.2 direct wohl der bessere Motor ist, aber in meiner Region, Braunschweig, auch gleich ca 2000€ teurer).
Ich bin den Wagen auch schon probegefahren und fand ihn auch nicht unbegingt untermotorisiert, aber laut ADAC Testbericht muss man schon an der leichtesten Autobahnsteigung runterschalten... Was für Erfahrungen habt ihr denn so gemacht? Schließlich ist der Signum ja auch noch mal schwerer als der Vectra, oder?

Gruss

Howie

134 Antworten

Zitat:

Die 60 kg sollte man nicht unterschätzen.

Meine Frau hatte einen kleinen Lancia mit 60 PS (aber nur 900 kg Leergewicht). Dort hat man gespürt, ob man mit einem oder zwei Personen unterwegs war.

Genauso merkst Du es in einem 2.2 direct oder 2.0T, wenn Du mit vier statt zwei Personen fährst.

Aber ich denke, wir haben mittlerweile allgemein geklärt, daß der 1.8 brauchbar, aber keine Rakete ist

Hier in der Oberschwäbischen Gebirgslandschaft möchte ich ihn allerdings nicht fahren müssen.

Bei über 1.5t Leergewicht kann man die 60kg schon vernachlässigen.

Zum Vergleich: Zwei Personen mehr machen mal eben gut 150kg(Normgewicht 75kg) aus.

Soll ich ehrlich sein? Mit 4 Personen habe ich keinen großen Unterschied festgestellt. Erst wenn ich das Auto vollgepackt hatte(Ikea, Umzug) sah es anders aus.

Liegt vielleicht auch daran das ich die Berge hasse und auf dem platten Land wohne...😁

@soppman: Übertreib mal nicht. Ich war auch schon öfters in Wuppertal unterwegs und selbst mit einem Omega-B Caravan mit 136PS oder Vectra-A Sport mit 90PS gab es dort keinerlei Probleme...

Kennst wohl die harten Ecken nicht die ich bei meiner Fahrt zur Arbeit machen muss.

Ich fahre von einem recht hohem Punkt los bis ganz ins Tal und muss dann zur höhsten Stelle Wuppertals. Je nachdem welche Straße man benutzt sieht man die Roller nur noch mit 15km/h den Berg hoch kriechen.

Hm mein Astra Caravan 1.6 16V zB konnte die Oberbergische Str. nicht im 4 Gang bei 60km/h gefahren werden da ging die Geschwindigkeit einfach nach unten ^^. Alle Automatik Fahrzeuge die ich bisher gefahren bin bleiben dort auch brav im 3. Gang sogar unser 4.0l Ford Explorer.
Von diesen Straßen gibt es hier mehr als genug und die Steigugen auf der Bab zwischen Varresbeck und Haan sind auch von gewaltiger Natur.

Gruß David

Wir waren am Wochenende mit unserem Tigra am Gardasee.

Die Hin- und Rücktour über den Fernpass/Brenner möchte ich nicht im gleich motorisierten aber 300-400 kg schwereren Auto machen

*schüttel*

Bei der ganzen Diskussion sollte man auch die Bremsen nicht vernachlässigen. Hier hat man im Vergleich zu stärkeren Modellen die kleinste Variante, die einen fast gleichschweren Wagen zum Stehen bringen muß.

Hat halt alles seine Vor- und Nachteile.

Zitat:

Original geschrieben von soppman


Kennst wohl die harten Ecken nicht die ich bei meiner Fahrt zur Arbeit machen muss.

Ich fahre von einem recht hohem Punkt los bis ganz ins Tal und muss dann zur höhsten Stelle Wuppertals. Je nachdem welche Straße man benutzt sieht man die Roller nur noch mit 15km/h den Berg hoch kriechen.

Hm mein Astra Caravan 1.6 16V zB konnte die Oberbergische Str. nicht im 4 Gang bei 60km/h gefahren werden da ging die Geschwindigkeit einfach nach unten ^^. Alle Automatik Fahrzeuge die ich bisher gefahren bin bleiben dort auch brav im 3. Gang sogar unser 4.0l Ford Explorer.
Von diesen Straßen gibt es hier mehr als genug und die Steigugen auf der Bab zwischen Varresbeck und Haan sind auch von gewaltiger Natur.

Gruß David

Och, ich kenne Wuppertal ganz gut. Dort haben mal Verwandte von mir gewohnt.🙂

Bei 60km/h fahr ich immer im 3.? Da lagen bei meinem direct ja nichtmal 3000rpm an...*grins*

@kerberos:
Vielleicht bist du von deinem Turbo auch einfach zu verwöhnt?😁 Ich war auch schon öfters mal im bergischen Unterwegs und das mit einem 1,7t Monster mit "nur" 136PS und 188Nm Drehmoment und hatte nie Probleme und über mangelde Leistung konnte ich mich auch nicht beschweren. Allerdings bin ich auch nie bei 60km/h im 4. rumgegurkt...😁
Ich empfehle dir mal für einen Tag einen 1l Corsa-C!😛

Ähnliche Themen

Danke, ich bin lang genug schwächer motorisierte Fahrzeuge gefahren.

Und ja, ich weiß, wie sich das anfühlt und möchte das nicht mehr erleben.

Schonmal über den Brenner mit einem 75 PS-Punto vollbeladen gefahren ? Nein ? Aber ich.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Danke, ich bin lang genug schwächer motorisierte Fahrzeuge gefahren.

Und ja, ich weiß, wie sich das anfühlt und möchte das nicht mehr erleben.

Schonmal über den Brenner mit einem 75 PS-Punto vollbeladen gefahren ? Nein ? Aber ich.

Nein! Aber mit einem 90PS Vectra und einem 115PS Omega! Die Autos waren übrigens auch voll beladen.🙂

Beides ging übrigens ohne größere Probleme über die Bühne!🙂

Tigra 1.8 vs. Vectra 1.8
---------------------------

Tigra:

Gewicht = 1480 kg (bei 1.8 ECOTEC®)

Beschleunigung 0-100 km/h (s) = 9,4 sek

Höchstgeschwindigkeit (km/h) = 204 km/h

Vectra:

Gewicht = 1375 kg (bei 1.8 90 kw ECOTEC®)

Beschleunigung 0-100 km/h (s) = ~11,Haumichtod sek

Höchstgeschwindigkeit (km/h) = 203 km/h

Irgendwie versteift Ihr Euch zu sehr auf das Gewicht. Das der leichtere Vectra trotzdem etwas schlechter weg fährt liegt eher am Luftwiederstand.

Der Tigra wiegt doch keine 1480 kg. Wo hast Du denn das Märchen her ?

Das Leergewicht des Basismodells mit 1.4er Motor liegt bei 1235 kg, AFAIK hat der 1.8 dann 40 kg mehr. Hab grade unseren Fz-Schein nicht zur Hand.

EDIT: Lt. Opel Austria wiegt der 1.8 leer 1265 kg.

EDIT2:

ISt halt die Frage, was Du unter 'keine Probleme' verstehst. Mit ganz viel Schwung sicher nicht, aber spätestens, wenn Dich mal einer ausbremst, ist Schicht im Schacht.

Und evtl. auch an der unterschiedlichen Serienbereifung?
Wird eigentlich eine Klimaautomatik berücksichtigt oder
nur die Basisausstattung?

(Einschub: Lt. einem Urteil muss das Fahrzeug die angegebene
V-Max erreichen mit allen eingetragenen Reifen)

Dann hat der Vectra natürlich ein unterschiedliches
Endgewicht je nach Ausstattung (was schon einiges
Ausmacht, s. Handbuch). Und im übrigen fährt der
eine grundsätzlich Vollgas, der andere sein Spritsparendes
90% Gas und schaltet bei 2.500 U, etc.

Respekt, wenns mal einer schafft wirklich exakt Fahrwerte
zu vergleichen mit allen unterschiedlichen Extras.

Zitat:

Original geschrieben von sign-m


Und evtl. auch an der unterschiedlichen Serienbereifung?
Wird eigentlich eine Klimaautomatik berücksichtigt oder
nur die Basisausstattung?

(Einschub: Lt. einem Urteil muss das Fahrzeug die angegebene
V-Max erreichen mit allen eingetragenen Reifen)

Dann hat der Vectra natürlich ein unterschiedliches
Endgewicht je nach Ausstattung (was schon einiges
Ausmacht, s. Handbuch). Und im übrigen fährt der
eine grundsätzlich Vollgas, der andere sein Spritsparendes
90% Gas und schaltet bei 2.500 U, etc.

Respekt, wenns mal einer schafft wirklich exakt Fahrwerte
zu vergleichen mit allen unterschiedlichen Extras.

Naja, die Endgeschwindigkeit wird schon im Regelfall erreicht werden, ist halt nur die Frage, wie lange man dafür braucht 😉

Tatsache ist, daß man gerade an Steigungen tüchtig im Getriebe rühren muß, um die Geschwindigkeit nicht zuweit abfallen zu lassen, bzw. wieder schneller zu werden.

Aber dieses Problem hat jedes Fahrzeug. Ob das jetzt ein 60 PS Corsa, ein 90 PS Astra oder ein 122 PS Signum ist.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Der Tigra wiegt doch keine 1480 kg. Wo hast Du denn das Märchen her ?

Hast recht, es sind abhängig von Motorisierung (mit / ohne Fahrer): 1235 / 1160 (bei 1.4 TWINPORT®) bzw. 1265 / 1190 (bei 1.8 ECOTEC®) bzw. 1278 / 1203 (bei 1.3 CDTI)

http://www.opel.de/shop/cars/tigra/config/configbody.act

Ich war in der falschen Spalte aber ein Fliegengewicht ist auch der Tigra nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Der Tigra wiegt doch keine 1480 kg. Wo hast Du denn das Märchen her ?

Das Leergewicht des Basismodells mit 1.4er Motor liegt bei 1235 kg, AFAIK hat der 1.8 dann 40 kg mehr. Hab grade unseren Fz-Schein nicht zur Hand.

EDIT: Lt. Opel Austria wiegt der 1.8 leer 1265 kg.

EDIT2:

ISt halt die Frage, was Du unter 'keine Probleme' verstehst. Mit ganz viel Schwung sicher nicht, aber spätestens, wenn Dich mal einer ausbremst, ist Schicht im Schacht.

Dann schaltet man halt mal in den vierten Gang runter? Wozu hat man denn fünf Gänge?😁

Selbst Kassler Berge(Bin ich früher sehr oft gefahren) hatte ich nie Probleme...

Keine Probleme bedeutet:
Ich bin ohne Schwierigkeiten und graue Haare da durchgekommen.

Nein, natürlich nicht.

Aber das ist doch heute völlig normal.

Bei gleicher Motorisierung machen sich 200 kg mehr oder weniger aber schon deutlich bemerkbar.

Und der Tigra ist durch seine Aerodynamik sogar bei gleicher Motorisierung schneller als der Corsa C

@IAN: Meinetwegen, aber wenn ich sehe, wie einem langsamen Verkehrsteilnehmer auf der A9 die PS-starken Kisten um die Ohren fahren, möchte ich da nicht bei den armen Menschen drinsitzen.

also eure diskussion is schon witzig. 😁

da unterhalten sich grad 2 die weit über 150 ps haben.
also vorankommen wird man mit dem 1,8er, aber nennen wir es doch endlich mal beim namen: das ding is ne lahme krücke auf der ab 🙁
v.a. der siggi = caravan - das merk ich doch bei mir immer wieder v.a. auf der ab. da denk ich ich sitz im corsa meiner schwester *argh*

Der Vectra ist mit Z18XE sicherlich nicht untermotorisiert, man kommt mit dem Wagen gut vorwärts - meine Probefahrt dauert nun knapp 90.000km an.
Allerdings ist der Vectra mit diesem Motor keinesfalls eine Rakete. Es kommt eben immer drauf an, was man gewohnt ist.
Wie bereits erwähnt, wird er einem im Vergleich zu einem 75PS Golf viel durchzugsstärker vorkommen.
Bei einem solchen Golf ist bei 160 Schluss, der Vectra läuft immerhin 200, auch wenn die letzten 15-20km/h zäh werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen