Signal Relais klackert

Volvo 850 LS/LW

Hallo.
Wir benötigen einmal Hilfe.
Nachdem wir mit der Restauration meines 1996 850 Kombi fast an der Zielgeraden stehen, haben wir ein kleines größeres Problem. Das Warn Relais im Relaisträger auf der Fahrerseite klackert endlos. Wir haben dann systematisch eine Sicherung nach der anderen herausgezogen. Bei Sicherung 28 hörte das Klackern auf. Sicherung 28 sichert den Tempomat, Heckscheibenheizung, Signalanlage für Sicherheitsgurte und den Glühfadenwächter ab. Letzteres können wir ausschließen, da es sich um den 10V Benziner handelt. ODB spuckt auch keine Fehler aus. Wir wissen jetzt nicht, wo wir mit der Fehlersuche anfangen sollen. Vielleicht hat ja jemand schon einmal das Problem gehabt.

Hier das Klackern:

https://youtu.be/tmadOmUQboA

Unten seht ihr das Relais welches dieses Klackern verursacht.

Wäre für Hilfe sehr dankbar.

Signal Relais.jpg
Signal Relais.jpg
Signal Relais.jpg
384 Antworten

Könnte man auch Metzger oder Meyle nehmen?

Klar kannst du den Sensor auch von dem Hersteller nehmen. Ich habe Hella genommen, weil die bei Sensoren gerne als OEM verwendet werden. 🙂

LG, Tim

Hallo zusammen.
Habe mal wieder ein kurioses Problem an meinem 850.
Nach dem Tausch des Kühlers hing bzw hängt die Temperaturanzeige immer mal wieder.
Bin ich dann über eine Holperstrasse gefahren sprang sie irgendwann in die Mitte.
Vor 4 Tagen begann der Wagen im Leerlauf an zu schwanken, zwischen 800- 1200 Umdrehungen.
Er tourte immer auf und ab in diesem Bereich.
Ich habe mich dann hier durch das Forum gekämpft, und viele Ratschläge und Tips gefunden was es sein könnte.
Habe dann den Leerlaufsteller ausgebaut und gereinigt. Der Steller lies sich auch bewegen, und harkte nicht.
Nach dem Einbau war das schwanken verschwunden.
Jetzt hat er allerdings das Symptom, das er im kalten Zustand ganz normal bei 600 - 650 Umdrehungen im Leerlauf
läuft, sobald er aber auf Betriebstemperatur ist, läuft er auf 900 - 950 Umdrehungen.
Bei einem 5 Zylinder hört man das natürlich wenn er zu hoch läuft.
Die DK hatte ich vor ca 2 -3 Monaten beim Wechsel der Ölfalle ausgebaut und gereingt.

Was könnte es noch sein?

Auf Bild 1 ist er im kalten Zustand und läuft ganz Normal, Auf Bild 2 dann bei Betriebstemperatur.

Kalter Zustand alles normal.jpg
Warmer Zustand.jpg

Hi,

650 u/min sind auch warm zu wenig. Das klingt stark nach einem Problem am Temperaturgeber oder dessen Verkabelung. Evtl hattest Du Besuch vom Marder….

Gruß der sachsenelch

Ähnliche Themen

Das mit dem Marder will ich nicht ausschließen. Kam noch nicht dazu den Marderschreck einzubauen. Aber so wie auf dem Bild 1, lief er immer sauber und ruhig.

"..so wie auf dem Bild 1, lief er immer.."

... und so-wie-auf Bild 2 nicht ?

Die Temp.-Anzeige ist seit der Bodenwelle immer vernüftig ? Geht also gemütlich von 'Ruhelage' 'gen 3-Uhr ? Und Tage später erst diese Drehzahlmacke, trotz einwandfreiem Verhalten der Temp.-Anzeige ?

Irgendeine OBD-Auslesemöglichkeit vorhanden ?

LLR gereinigt, 'obwohl' hakte vorher nicht.
Das Ding muss auch nicht unbedingt irgendwo haken, um nicht so recht zu arbeiten.
Die Frage ist, wie leichtgängig dieser interne Exzenter sich nun (nach Reinigung) bewegen lässt - wenn Du nur "soft" wenige mm +/- radial (also mit Gefühl 😉 ) drehst, sollte sich das Ding schon merkbar bewegen lassen.

Nein, die Temperatur Anzeige hängt hin und wieder. Weiß nicht ob es an der Holperstrasse lag, das sie dann hoch geschossen ist. Aber das Thermostat und der Temperaturfühler darunter sind auch Nagelneu. Ja, fahre gleich in die Werkstatt. Habe meinen guten Freund und Werkstattmeister doch einen Delphi geholt 🙂

Das kleine Teil im LLR lässt sich ganz leicht bewegen. Darauf habe ich extra geachtet, weil es so im Forum beschrieben war.

So, die Temperatur Anzeige geht wieder. Habe die Kontakte am Stecker zu dem Sensor nochmal mit Kontaktspray behandelt. Fehler hatte er einen im System, Ansauglufttemperatursensor - fehlerhaftes Signal. Keine Ahnung wo das herkommt, den der Sensor ist auch Nagelneu. Habe den Stecker nochmal gereinigt und Kontaktspray darauf gemacht. Danach Fehler gelöscht. Komme gerade aus der Werkstatt, aber der Wagen dreht immer noch so weit oben.

Der Ansauglufttemperatursensor ist am Luftfilterrohr verbaut, das weißt du?

Ja, das weiß ich. Weil so ziemlich alles an dem Wagen erneuert wurde. Diesen Sensor habe ich vor gut 2 Monaten ersetzt.

Bitte vergiss nicht, nach jeder Maßnahme an Sensoren das Motrorsteuergerät zurückzusetzen und neu anzulernen. Erst danach lässt sich definitiv sagen, ob der Leerlaufregler wieder ordnungsgemäß funktioniert.

Das funktioniert doch nur durch abklemmen der Batterie. In Delphi kann man nichts zurück setzen, nur die Fehler löschen. Werden wir morgen mal machen.

Zitat:

@patty1971 schrieb am 7. Juni 2022 um 20:41:30 Uhr:


Das funktioniert doch nur durch abklemmen der Batterie. In Delphi kann man nichts zurück setzen, nur die Fehler löschen. Werden wir morgen mal machen.

Ich hatte mein STG 'gezogen' , über Nacht gelagert. Da Batteriepole abklemmen und 'ne Weile kurzschliessen nichts gebracht hatte. (850 MJ95)

Wie hast du das gezogen? Bei meinem 96er sind die in einem Kasten, der so verschlossen ist, daß ein rankommen unmöglich ist.

Mach dir einen Längsschnitt, z.B. mit dem Dremel, in die Linsenschraube von deinem STG Kasten. Dann kannst du die Schraube mit einem kräftigen Schlitz -Schraubendreher rausdrehen und dann die STG ziehen

Deine Antwort
Ähnliche Themen