Signal Relais klackert

Volvo 850 LS/LW

Hallo.
Wir benötigen einmal Hilfe.
Nachdem wir mit der Restauration meines 1996 850 Kombi fast an der Zielgeraden stehen, haben wir ein kleines größeres Problem. Das Warn Relais im Relaisträger auf der Fahrerseite klackert endlos. Wir haben dann systematisch eine Sicherung nach der anderen herausgezogen. Bei Sicherung 28 hörte das Klackern auf. Sicherung 28 sichert den Tempomat, Heckscheibenheizung, Signalanlage für Sicherheitsgurte und den Glühfadenwächter ab. Letzteres können wir ausschließen, da es sich um den 10V Benziner handelt. ODB spuckt auch keine Fehler aus. Wir wissen jetzt nicht, wo wir mit der Fehlersuche anfangen sollen. Vielleicht hat ja jemand schon einmal das Problem gehabt.

Hier das Klackern:

https://youtu.be/tmadOmUQboA

Unten seht ihr das Relais welches dieses Klackern verursacht.

Wäre für Hilfe sehr dankbar.

Signal Relais.jpg
Signal Relais.jpg
Signal Relais.jpg
384 Antworten

DVD Laufwerk bei Saturn holen. Kostet 12 Euro oder so

Hallo.
So endlich geschaft alles zu installieren und einzurichten. Heute das erste mal Ausgelesen.
2 Fehler drin. Aber es kann doch nicht wahr sein, daß mittlerweile der 2 Kühlmitteltemperatursensor auch defekt sein soll?

Screenshot_2022-01-15-16-21-58-88_e2d5b3f32b79de1d45acd1fad96fbb0f.jpg

Löschen, fahren und noch mal auslesen.

Gelöscht hatte ich ihn, danach gestartet, er lief ca 1 min. ganz normal, und fing dann wieder an zu Stottern und ging aus. Kann es an dem anderen Sensor liegen, das er falsche Luft bekommt?

Ähnliche Themen

Das ist der kleine blaue am Ansaugrohr. Ist da der Stecker drauf oder korrodiert? Dass der den Geist aufgibt ist selten.

Genau Stecker mal kontrollieren, ich kenne das aber so, das er dann im Leerlauf sägt.

Ja, er ist darauf. Habe ihn extra mit Kontaktspray eingesprüht, von daher sollte er eigentlich gehen.
Werde mal einen neuen Bestellen. Kann man den Polar Parts verwenden? Qualitativ?

Zitat:

@patty1971 schrieb am 15. Januar 2022 um 17:31:39 Uhr:


Ja, er ist darauf. Habe ihn extra mit Kontaktspray eingesprüht, von daher sollte er eigentlich gehen.
Werde mal einen neuen Bestellen. Kann man den Polar Parts verwenden? Qualitativ?

Von PolarParts Elektrik und Sensorik sollte man Grundsätzlich die Finger lassen 😁

Zitat:

@simmal_B5204 schrieb am 15. Januar 2022 um 17:54:59 Uhr:



Zitat:

@patty1971 schrieb am 15. Januar 2022 um 17:31:39 Uhr:


Ja, er ist darauf. Habe ihn extra mit Kontaktspray eingesprüht, von daher sollte er eigentlich gehen.
Werde mal einen neuen Bestellen. Kann man den Polar Parts verwenden? Qualitativ?

Von PolarParts Elektrik und Sensorik sollte man Grundsätzlich die Finger lassen 😁

Definitiv!

Zitat:

@Elchpfleger schrieb am 15. Januar 2022 um 17:23:58 Uhr:


Das ist der kleine blaue am Ansaugrohr. Ist da der Stecker drauf oder korrodiert? Dass der den Geist aufgibt ist selten.

Sehe ich genauso. Da einen gebrauchten zu nehmen sollte unkritisch sein.

Es gibt Sensoren, wo man das nicht tun sollte - Luftmassenmesser oder Lambdasonde zum Beispiel. Da nur neu bzw. wenn die Funktion eindeutig zugesichert ist.

Wichtig immer bei Sensorwechsel: Motorsteuergerät zurücksetzen und ihm die Chance geben, das Kennfeld wieder anzulernen.

Habe heute den neuen Kühlmitteltemperatursensor ausgebaut. Werde den nochmal reklamieren. Alle guten Dinge sind 3 🙂 Nochmal mit dem alten Sensor ausgelesen, jetzt steht da was von MAP Sensor fehlerhaft. Was ist das, und wo sitzt der?

MAP Sensor sitzt oberhalb der Motorlüfter hat ein grünen 3 poligen Stecker und eine Unterdruckleitung die rein geht. Pass auf den Stecker auf, da bricht gerne die Verriegelung weg. MAP = Manifold Absolute Pressure (also zu Deutsch Druckmesser für Ansaugbrücke).

Der MAP Sensor (Manifold Absolut Pressure) misst den Unterdruck im Ansaugsystem. Der Sensor sitzt bei den 850 über dem Kühler.

In diesem Artikel habe ich mal alle wichtigen Sensoren der Fenix 5.2 erfasst. Der MAP Sensor läuft dabei unter dem Namen Saugrohrdrucksensor. 😉

Wenn der einen Schaden hat oder Falschluft zieht, kann das zu ruckelndem Fahrverhalten führen als auch schlechtem Motorlauf.

LG, Tim

Edit: durch das Suchen war ich langsamer als Scuty 😛

Zitat:

@volvo850xx schrieb am 16. Januar 2022 um 17:06:37 Uhr:


Der MAP Sensor (Manifold Absolut Pressure) misst den Unterdruck im Ansaugsystem. Der Sensor sitzt bei den 850 über dem Kühler.

In diesem Artikel habe ich mal alle wichtigen Sensoren der Fenix 5.2 erfasst. Der MAP Sensor läuft dabei unter dem Namen Saugrohrdrucksensor. 😉

Wenn der einen Schaden hat oder Falschluft zieht, kann das zu ruckelndem Fahrverhalten führen als auch schlechtem Motorlauf.

LG, Tim

Edit: durch das Suchen war ich langsamer als Scuty 😛

Hallo Tim
Wenn ich deine Nummer von dem HELLA Sensor nehme, steht immer da, Nicht geeignet für Ihr Fahrzeug.
Ist der 1995 denn anders als mein 1996 ?

Lg Patrick

Die MAP Sensoren sind alle gleich geblieben bei dem 10V.
Volvo OEM ist vom GM, der Hella Nachbau ist nicht 100%-ig identisch was die Maße angeht und geht daher relativ schwer rein in den Metallhalter. Funktioniert aber sonst problemlos

Deine Antwort
Ähnliche Themen