Sierra Automatik schaltet nicht runter.

Ford Sierra 2

Mein Sierra 2.0i Dohc Bj. 04/92 mit Automatik schaltet nicht mehr von alleine runter. Ich habe schon länger das Problem, das er den vierten Gang nicht schaltet, aber z. Zt. geht der vierte Gang des öfteren rein.
Das Hauptproblem ist aber, das ich meinen Sierra z. B. an der Kreuzung selber per Hand in den dritten oder zweiten Gang schalten muss, da er stark rubbelt und nicht mehr selber runter schaltet.
Das Geld für eine Spezialwerkstatt habe ich natürlich nicht, deswegen hoffe ich auf eure Hilfe.
Das Automatik Öl ist rötlich, stinkt nicht verbrannt und steht auf Max.
Das Öl ist ca. 90 TKM alt, die Automatik hat 178 TKM auf der Uhr.
Die Batterie (Reset) wurde für 10 min. abgeklemmt, leider ohne Erfolg.

Gruß

20 Antworten

Das läuft über den TR-Sensor (=Transmission Range). Das ist das dreieckige große Ding fahrerseitig am Getriebe, wo das Gestänge vom Schaltheben rangeht.
Welches der 8 Kabel davon aber nun das fragliche ist, kann ich dir leider nicht sagen.

Das Problem ist entweder der Getriebeteil vom Kabelbaum - haste ja selbst schon in Erwägung gezogen - oder dieser Sensor selbst. Ich tippe aber eher auf den Kabelbaum, da ist es nämlich rundrum schön warm.

Ach ja, wenn der Sensor nicht mehr mitspielt, kommt es evtl. zum Runterschalten und es fehlen 4. Gang sowie Drehzahlbegrenzungen in N und P. Jetzt wo du es gesagt hast, kam der große "Ach ja" Moment 😁

Mehr hab ich grad nicht, vielleicht find ich ja noch was.

EDIT:
Den Sensor selbst kann man ja quasi ausschließen, er funktioniert ja wenn kein Strom fürs Rückfahrlich ankommt.
Nimm doch mal die Glühbirne(n) fürs Rückfahrlicht raus, mach die Sicherung wieder rein und schau ob es funktioniert. Dann hast du evtl. zumindest schon mal deine Blinker wieder.

Heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit hatte ich vorher die Lampen des Rückfahrlichtes entfernt, damit ich niemanden auf den Keks gehe mit meinem Dauerlicht, trotzdem ist die vorher funktionierende S Nr. 20 raus geflogen. Der Startsperreschalter funktioniert auch, da ich das Auto auf Stufe D nicht starten kann. Ich werde am WE die bekannten Kabelbäume kontrollieren und den TR-Sensor natürlich auch. Leider ist meine Kofferraummatte links unterm Rücklicht seit Monaten nass, ich habe schon bei Ford für 23€ eine neue Rücklichtdichtung gekauft, leider hat das nichts gebracht. Ich könnte mir vorstellen, das die Feuchtigkeit auch was damit zu tun haben kann.
Danke Dir.😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Sierrapower


Ich könnte mir vorstellen, das die Feuchtigkeit auch was damit zu tun haben kann

Stecker an der betroffenen Rückleuchte abmachen und prüfen ob Getriebe und die anderen Blinker ordnungsgemäß funktionieren. Dann kannste die Rückleuchteneinheit schonmal definitiv ausschließen oder das Problem ziemlich genau eingrenzen - je nachdem.

Meine Güte, was wäre das denn bitte fies, wenn das Problem jetzt Wasser in der Rückleuchte wäre 😁

Und: Wasser kommt auch gern mal von unten.

Das mit dem Wasser von unten wurde schon kontrolliert, kein Rost oder ähnliches, der Schlauch vom Ablauf Glasschiebedach wurde innen vom Dreck befreit und ordnungsgemäß befestigt, die schwarze Schale ist auch nicht undicht. Die Dichtung der Kofferraumklappe ist nicht rissig und die Klappe wurde justiert, also keine unterschiedlichen Spaltmaße oder ähnliches. Das mit dem Stecker abklemmen und testen der Blinker inclusive Probefahrt wird Morgen erledigt.😉
Und nochmals ein Dankeschön.😉

Gruß

Ähnliche Themen

Stecker vom linken Lampenträger entfernt, diesmal eine 15ner Sicherung rein und rechter Blinker sowie Licht okay. Probefahrt gemacht und er wollte nicht einmal in den 2. Gang, das totale Chaos bis 4000 U/min., kein selbstständiges runter schalten.
Also Sicherung Nr. 20 raus, linker Lampenträger wieder angeschlossen, Probefahrt gemacht, alles erste Sahne.
Ich habe heute festgestellt, das die Startsperre nicht funktioniert, d.h. ich kann in Stufe D oder R etc. das Auto starten. Laut Bedienungsanleitung gibt es das Relais XII im Sicherungskasten oben rechts im Motorraum, das ist für die Startsperre verantwortlich. Leider weis ich nicht, ob das Relais oder der Spartsperreschalter oder das dazugehörige Kabel defekt ist. Ist es möglich, den Stecker vom Startsperreschalter mit einem analogen Multimeter oder eine Prüflampe zu checken ob er Strom bekommt ? Dann könnte ich das Relais schon einmal ausschliessen. Muss der Motor dabei laufen oder reicht Zündung Stufe zwei ?

Gruß

So und wieder alles zurück.....
Laut Uwe (KFZ Meister) vom SFD-Forum ist die Sicherung Nr. 20 für die Blinker und für das Rückfahrlicht zuständig, aber bei der Automatik auch für den Geschwindigkeitssensor, Kickdownschalter und dem Stellglied Schaltung III-IV. Also ist der Startsperrschalter doch nicht defekt, weil der auch die Funktion des Rückfahrlichtschalter übernimmt. Diese Aussage kann ich bestätigen, da die Startsperre funktioniert wenn die S Nr. 20 eingesteckt ist.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen