1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Sicherungsbelegung

Sicherungsbelegung

VW Caddy 3 (2K/2C)

Tach Gemeinde,
vorab, ich bin im nichttechnischen Dienst ;-)
Auf dem Rückweg aus dem Urlaub (wow, was in den Caddy so alles hineingeht...., wobei - meine bessere Hälfte hätte auch einen Sprinter vollbekommen ;-)) meldete mir die MFA nach dem Tanken in Spritbillig: Ablendlicht links - defekt.
Ein Griff zum Bordbuch und - man weiss ja nie, erstmal die Sicherungen gecheckt. Da trifft mich doch der Schlag. Irgendwie passte der Belegungsplan lt. Bordbuch überhaupt nicht mit dem "real life" zusammen. Lt. Bordbuch waren viel mehr Sicherungen gesteckt.... Von den lt. Bordbuch für Abblendlicht zuständigen Sicherungen war keine einzige vorhanden ? Wie kann das sein ?? Wer hat meine Sicherungen gemoppst ?
Naja, dann habe ich beschlossen, dass die Sicherung eh nicht hin ist, sondern es die Birne sein muss. Und das war mal eine positive Überraschung. Der Wechsel des H7 Leuchtmittels war absolut simpel. Ich dachte noch mit Schrecken an die Fingerverrenkungsaktionen beim Golf III, aber dies war mal wirklich eine Freude....
Aber das mit den Sicherungen geht mir nicht aus dem Kopf. Wie kann das sein ???
fragend und schönen Gruß,
dawi

Beste Antwort im Thema

@ blue daddy
So, ich habe mir mal die Mühe gemacht "nur" die Belegten Sicherungen (Innenraum) von MEINEM FL hier in 8 selbst gemachten Bildern anzuhängen.

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+5
44 weitere Antworten
Ähnliche Themen
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Goose111


Heute, nach 25 Tagen, bekam ich eine eMail von VWN, die erwartungsgemäß nicht hilfreich ist.
Es wird allgemein darauf hingewiesen, dass heute mehr als 50 Sicherungen im Fahrzeug verbaut sind (und im T3 nur 25 vorhanden gewesen seien).
Die Sicherungspläne für alle Fahrzeuge wären im Erwin unter https://erwin.volkswagen.de einsehbar.
Das wäre fuer alle Werkstaetten, Firmen und Privatpersonen, die professionell Volkswagen reparieren und instand halten moechten.
Problem ist aber, dass man sich dort dann erstmal registrieren muss, und das werde ich nicht tun.
Nun, ich habe nächste Woche den Termin für den ersten Intervallservice, da werde ich mal nachfragen.
Und eine Konsequenz habe ich schon gezogen, das war der letzte neue "Volks"wagen, den ich gekauft habe.

Hallo,

der Weg über den Erwin hat aber auch was. Zwar muss man sich anmelden und kosten tut die Nutzung auch etwas aber wenn man nicht nur die Sicherungsbelegung braucht, bekommt man dort, meiner Vermutung nach, für 25€ und 16h Zeit erheblich mehr und besser zum eigenen Auto passende Informationen als in jeder Reparaturanleitung.

Genau so was habe ich befürchtet.
Da muss ich also noch dafür zahlen, dass ich eine notwendige Information für eine vom Fahrer vorzunehmende Wartungsarbeit bekomme.
Ich will die Kiste nicht reparieren, sondern einfach nur wissen, welche Sicherung ich tauschen muss.
Aber was will man schon erwarten von einem Auto, dass einen bevormundet und belügt :mad:

Geh doch zum Händler, der druckt dir doch genau DEINE Daten aus. Hab ich doch schonmal geschreibtet:rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von truckmodell


Geh doch zum Händler, der druckt dir doch genau DEINE Daten aus. Hab ich doch schonmal geschreibtet:rolleyes:

Genau. Das ist richtig.

Ich finde es trotzdem schade, das ich zu einem Auto das ich für über 20000 Euro kaufe, zwar ein Handbuch bekomme, aber wenn ich eine Sicherung wechseln muß, erst zum

:)

fahren muß und mir dann den Belegungsplan der Sicherungen erst ausdrucken lassen muß.

Das ist Kundenunfreundlich!

Mein Caddy 4 Motion Bj.01/11 hat auf über 400 Seiten Betriebsanleitung, inkl. 22 Seiten spezifischer Daten für mein Modell als Nachtrag, keinen Sicherungsplan.
Auf meine Anfage an VWN Kundenbetreuung (sollte besser heißen Kundenverar....ung) zu mehren Problemen bekam ich zu diesem Punkt überhaupt keine Auskunft.
Ich find das sehr traurig und beschämend für einen Autohersteller, der sich anschickt, der Größte weltweit zu werden und ja zweifellos auch sehr gute Autos baut. Für meinen Caddy trifft das jedenfalls zu.
Außerdem wird meiner Meinung nach damit gegen den § 30 StVZO verstoßen, der da im Absatz 3 lautet:
„(3) Für die Verkehrs- oder Betriebssicherheit wichtige Fahrzeugteile, die besonders leicht abgenutzt oder beschädigt werden können, müssen einfach zu überprüfen und leicht auswechselbar sein
Ich denke, dass z.B. die Sicherungen für das Blinklicht oder das Bremslicht schon irgendwie wichtig sind für die Betriebssicherheit, aber wie soll man diese einfach überprüfen, wenn man nicht weiß, wo sie sich befindet?
Bezeichnend ist auch die Tatsache, dass es immer wieder Vorschläge gibt, wo man diesen Plan finden kann, aber keiner veröffentlicht ihn, auch nicht in diesem Thraed. Mein Händler konnte ihn mir übrigens nicht zur Verfügung stellen und es stellt sich mir die Frage, warum der Plan nicht vom Hersteller auf Anfrage zur Verfügung gestellt wird, wenn ihn angeblich die Werkstätten besitzen. Statt dessen antwortet diese "Kundenbetreuung" mit dummen Sprüchen.
Was bedeutet diese Geheimniskrämerei?

Gruß Werner

Moin!
Das bedeutet, dass je nach Fahrzeug, auch sehr unterschiedlich nach MKB, MJ und einigen anderen Sachen die Sicherungsbelegungen starke Abweichungen haben.
Und das sind einige Varianten!
VW kann will und muss auch gar nicht für jedes Ausstattungsvariante ein eigenes Bordbuch raus bringen.
Die entscheidenden Sicherungen für Deine StVZO sind immer an der gleichen Stelle und auch im Bordbuch beschrieben.
Für alles Andere soll man halt zur Wekstatt.
Die kann anhand der FIN die genaue Belegung für alle Sicherungen mittels Auskunftssystem aufrufen...
Dieses widerum verbietet das Weitergeben der enthaltenen Daten.
In etwa heißt es da:
...Jegliche Weitergabe, Verbreitung, Vervielfältigung, bestimmungswidrige Nutzung ist untersagt.
... Vervielfältigungen oder Ausdrucke zum betriebsinternen Gebrauch sind erlaubt, wenn es sich um einen innerbetrieblichen Zweck handelt. ...
..lediglich Wartungstabellen, Arbeitszeitaufstellungen und Messprotokolle dürfen an Kunden weitergegeben werden. ...

Diese Warnung bekommt der Werkstattmeister bei jedem Systemstart.
Ob er sich dagegen wiedersetzt und was raus gibt ist einzig und allein seine Entscheidung.
Aus genau diesem Grund wird auch niemand von der Kundenbetreuung dazu eine genaue Auskunft kriegen!
Meckert nicht immer über diese Kundenbetreuung.
Ich bin sicher, das ist absolut kein einfacher Job!
Erstmal besser machen. Gemeckert ist immer leicht.
Und wenn man hier im Forum manchmal liest WESWEGEN manche da Sinnlosanfragen starten
würde ich mir als Kundenbetreuer auch nur die Standard-Antwort abringen können
um überhaupt freundlich zu bleiben.
Grüßle! :p

Zitat:

Original geschrieben von blue daddy


Moin!
Das bedeutet, dass je nach Fahrzeug, auch sehr unterschiedlich nach MKB, MJ und einigen anderen Sachen die Sicherungsbelegungen starke Abweichungen haben.
Und das sind einige Varianten!
VW kann will und muss auch gar nicht für jedes Ausstattungsvariante ein eigenes Bordbuch raus bringen.
Die entscheidenden Sicherungen für Deine StVZO sind immer an der gleichen Stelle und auch im Bordbuch beschrieben.
Für alles Andere soll man halt zur Wekstatt.
Die kann anhand der FIN die genaue Belegung für alle Sicherungen mittels Auskunftssystem aufrufen...
Dieses widerum verbietet das Weitergeben der enthaltenen Daten.
In etwa heißt es da:
...Jegliche Weitergabe, Verbreitung, Vervielfältigung, bestimmungswidrige Nutzung ist untersagt.
... Vervielfältigungen oder Ausdrucke zum betriebsinternen Gebrauch sind erlaubt, wenn es sich um einen innerbetrieblichen Zweck handelt. ...
..lediglich Wartungstabellen, Arbeitszeitaufstellungen und Messprotokolle dürfen an Kunden weitergegeben werden. ...

Diese Warnung bekommt der Werkstattmeister bei jedem Systemstart.
Ob er sich dagegen wiedersetzt und was raus gibt ist einzig und allein seine Entscheidung.
Aus genau diesem Grund wird auch niemand von der Kundenbetreuung dazu eine genaue Auskunft kriegen!
Meckert nicht immer über diese Kundenbetreuung.
Ich bin sicher, das ist absolut kein einfacher Job!
Erstmal besser machen. Gemeckert ist immer leicht.
Und wenn man hier im Forum manchmal liest WESWEGEN manche da Sinnlosanfragen starten
würde ich mir als Kundenbetreuer auch nur die Standard-Antwort abringen können
um überhaupt freundlich zu bleiben.
Grüßle! :p

Hallo,

ich schreibe meine Bemerkungen mal hier kursiv dazwischen, denn das „bröckchenweise“ zitieren ist mir zu mühselig.

Moin!

Das bedeutet, dass je nach Fahrzeug, auch sehr unterschiedlich nach MKB, MJ und einigen anderen Sachen die Sicherungsbelegungen starke Abweichungen haben.

Und das sind einige Varianten!

Ich weiß nicht, was MKB, MJ und einige andere Sachen sind, du aber wohl. Daher nehme ich an, dass du ein (aktueller oder ehemaliger) Mitarbeiter von VW bist. Und wegen genau dieser starken Abweichungen wäre der Sicherungsbelegungsplan unbedingt erforderlich, damit der Kunde auftretenden Problemen nicht völlig hilflos gegeübersteht, wie es ja Gegenstand dieses Themas und auch einiger vorasgegangener ist.

VW kann will und muss auch gar nicht für jedes Ausstattungsvariante ein eigenes Bordbuch raus bringen.

Warum nicht? Weil du das nicht benötigst? Viele andere benötigen das eben! Wenn solche Dinge, so wie Stücklisten und andere technische Unterlagen, erst einmal digitalisiert hinterlegt sind, ist es überhaupt keine Mühe, einer bestimmten Ausstattungsgruppe das richtige Bordbuch zuzuordnen.
Außerdem geht es nicht um das Bordbuch und nicht um jede Ausstattungsvariante. Wenn ich keine Sitzheizung habe, suche ich auch nicht nach deren Sicherung. Daher ist es unerheblich, ob im Plan eine verzeichnet ist und die dann im Kasten fehlt. Es reicht aus, nach bestimmten Merkmalen Gruppen zu bilden und für diese die Sicherungen anzugeben. So dumm sind die Kunden nun auch nicht, dass sie damit nicht zurecht kämen.
Und wenn VW zu meinem aktuellen Modell 22 Seiten Nachtrag herausgibt, hätte darin der Sicherungsbelegungsplan enthalten sein müssen! So sehe ich das jedenfalls.

Die entscheidenden Sicherungen für Deine StVZO sind immer an der gleichen Stelle und auch im Bordbuch beschrieben.

Nein, nichts ist beschrieben! Scheinbar kennst du die neuen Bordbücher nicht. Meine Werkstatt war auch verblüfft, das sie nichts finden konnte.
Was bitte ist „meine StVZO?“ Ich kenne nur „unsere StVZO“. Und die sagt nichts über eine Stelle, an der sich eine bestimmte Sicherung befindet

Für alles Andere soll man halt zur Wekstatt.

Natürlich, VW muss ja für ihre Werkstätten sorgen! Macht sich nur nicht so gut, wenn man z.B. nachts auf der Autobahn steht.

Die kann anhand der FIN die genaue Belegung für alle Sicherungen mittels Auskunftssystem aufrufen..

Ich weiß auch nicht was eine FIN ist, aber wenn es ein Auskunftssystem gibt, warum kann ich es nicht für das nutzen, was "unsere" StVZO im § 30 vorschreibt? Warum wird es geheim gehalten und derjenige mit Strafe bedroht, der es öffentlich macht? Ich habe doch genug bezahlt für das Auto!

Dieses widerum verbietet das Weitergeben der enthaltenen Daten.

In etwa heißt es da:

...Jegliche Weitergabe, Verbreitung, Vervielfältigung, bestimmungswidrige Nutzung ist untersagt.

... Vervielfältigungen oder Ausdrucke zum betriebsinternen Gebrauch sind erlaubt, wenn es sich um einen innerbetrieblichen Zweck handelt. ...

..lediglich Wartungstabellen, Arbeitszeitaufstellungen und Messprotokolle dürfen an Kunden weitergegeben werden. ...

Diese Warnung bekommt der Werkstattmeister bei jedem Systemstart.

Von wem bekommt er diese Warnung? Von Himmel? Oder vom jemandem, der eigene, gegen den Kunden gerichtete Interessen verfolgt?
Traurig genug, wenn ein Hersteller glaubt, zu solchen Mittel greifen zu müssen! Es wäre doch das einfachste der Welt, diese Warnung zu entfernen, wenn man die Interessen der Kunden im Blick hätte.

Ob er sich dagegen wiedersetzt und was raus gibt ist einzig und allein seine Entscheidung.

Aus genau diesem Grund wird auch niemand von der Kundenbetreuung dazu eine genaue Auskunft kriegen!

Klug ausgedacht, den Werkstattmeister zum Sündenbock zu machen, damit er sich mit den Kunden anlegen möge und die Kundenbetreuung markiert den "noblen Robert".

Meckert nicht immer über diese Kundenbetreuung.

Ich wurde nicht betreut, sondern dumm abgefertigt. Das ist doch nicht viel mehr als ein Call-Center, wo Leute sitzen, die die aus gegebener Veranlssung immer wieder kehrenden Fragen mit vorgegebenen Standartsätzen beantworten.

Ich bin sicher, das ist absolut kein einfacher Job!

Deshalb gehören dort fähige Fachleute hin, die mit den entsprechenden Kompetenzen für vernünftige Antworten ausgestattet sind!

Erstmal besser machen. Gemeckert ist immer leicht.

Und wenn man hier im Forum manchmal liest WESWEGEN manche da Sinnlosanfragen starten, würde ich mir als Kundenbetreuer auch nur die Standard-Antwort abringen können, um überhaupt freundlich zu bleiben.

Ich denke, alle die nicht professionell im Autogeschäft tätig sind, werden für diese "Blumen" danken. Damit hast du den Sinn dieses Forums und der Kundenbetreuung in Frage gestellt. Sinn des Forums ist es nämlich nicht, dass sich Fachleute gegenseitig bestätigen, was sie alles wissen, sondern Unwissenden vernünftige Antworten und, wo möglich, Hilfe geben. Glücklicherweise ist das ja meistens auch der Fall in diesem Forum! Die Kundenbetreuung muss da nach meiner Meinung noch üben.

Gruß Werner

Zitat:

Original geschrieben von Werner-Peter


Hallo,
ich schreibe meine Bemerkungen mal hier kursiv dazwischen, denn das „bröckchenweise“ zitieren ist mir zu mühselig.
...
Ich weiß nicht, was MKB, MJ und einige andere Sachen sind, du aber wohl.
Ich weiß auch nicht was eine FIN ist
Diese Warnung bekommt der Werkstattmeister bei jedem Systemstart.
Von wem bekommt er diese Warnung?
...

Hallo Werner,

wenn du schon nicht "bröckchenweise" zitieren willst, dann lass doch das Voll-Zitat am Anfang wenigstens weg!

MKB: MotorKennBuchstabe

MJ: ModellJahr

FIN: FahrzeugIdentNummer

Alle drei Begriffe sollten dir durchaus etwas sagen, wenn nicht, kannst du ja auch erst mal in die

FAQ

schauen.

Wenn der Werkstattmeister eine Warnung beim Systemstart bekommt, dann bekommt er die Warnung wohl vom System! Dabei ist selbstverständlich vom Computer die Rede...

Zitat:

Original geschrieben von MaCaddyGyver


...kannst du ja auch erst mal in die FAQ schauen.

Das ist ein guter Ratschlag und nicht nur in diesem Fall...

:D

...denn statt sein eigenes Nichtwissen wortreich in Szene zu setzen, wäre es sicher hilfreicher gewesen sich mal ein bißchen in die Thematik einzulesen. Auch dafür ist ein Forum da

;)

. Spontan fallen mir da die folgenden FAQ-Punkte ein:

12.3 Belegung der Sicherungskästen

und

13.1 Abkürzungen im Caddy-Forum

.

Abgesehen davon ist mMn aber auch Kritik in Richtung VWN angebracht, denn eine Dokumentation der fahrzeugspezifischen Sicherungsbelegung gehört in die Fahrzeugunterlagen. Da ein Firmengeheimnis draus zu machen, ist nicht kundenfreundlich

:(

.

Grüsse,

Tekas

Zitat:

Original geschrieben von Tekas



Zitat:

Abgesehen davon ist mMn aber auch Kritik in Richtung VWN angebracht, eine denn Dokumentation der fahrzeugspezifischen Sicherungsbelegung gehört in die Fahrzeugunterlagen. Da ein Firmengeheimnis draus zu machen, ist nicht kundenfreundlich:(.
Grüsse,
Tekas

Genau!

Außerdem schreibt blue daddy weiter oben:

"Die entscheidenden Sicherungen für Deine StVZO sind immer an der gleichen Stelle und auch im Bordbuch beschrieben."

Das ist nicht so.

In meinem Bordbuch ist nicht eine einzige Sicherung beschrieben.

Der

:)

hat mir zwar auf Wunsch den Belegungsplan ausgedruckt, es ist aber das erste Fahrzeug bei dem die Sicherungsbelegung nicht mit Kauf des Fahrzeuges ausgeliefert wird. Und ich fahre seit mitte der 70er diverse Autos. Auch viele VW`s aber bisher war immer ein Plan der Sicherungen dabei.

Beim Caddy nicht.

Das ist dann neu beim Facelift.
Und nicht wirklich nett, das stimmt wohl...
Bisher, wenigstens bis 2009, war es immer so, dass die wichtigsten Sicherungen beschrieben waren (Bild).
Auch bei weitem nicht alle!
Die FL-Elektrik ist jetzt ein Klon vom Golf VI.
Zum Druckzeitpunkt wusste man wahrscheinlich noch nicht genau,
wie die letztendlich an den Caddy angepasst wird. ;):p
@ Tekas: Der Verweis auf die FAQ ist für FL-Fahrer wenig hilfreich. ;)
Leider habe ich noch keine Daten für´s FL gesehen.
Das Foto vom Kasten und die Infos vom Tuckmodel wären da sicher was wert. ;)
@ Werner-Peter: Je öfter ich Deinen Text lese, desto seltsamer kommt mir Dein Ton vor, kann das sein? :confused::(
Und nein, ich bin KEIN ehem. VW-MA, kein Aktueller und ich habe auch ganz und gar nichts mit KFZ-Technik zu tun. :D
Grüßle!

Buch

Zitat:

Original geschrieben von blue daddy


Das ist dann neu beim Facelift.
Und nicht wirklich nett, das stimmt wohl...
Bisher, wenigstens bis 2009, war es immer so, dass die wichtigsten Sicherungen beschrieben waren (Bild).
Auch bei weitem nicht alle!
Die FL-Elektrik ist jetzt ein Klon vom Golf VI.
Zum Druckzeitpunkt wusste man wahrscheinlich noch nicht genau,
wie die letztendlich an den Caddy angepasst wird. ;):p

Grüßle!

Boah Super ! Sämtliche Sicherungen abgebildet.

Beim FL sehen die 3 Sicherungsseiten im Handbuch so aus. (Bilder) - Mehr gibt es zu den Sicherungen nicht.

44
440001

Zitat:

Original geschrieben von transarena


Boah Super! Sämtliche Sicherungen abgebildet.
Beim FL sehen die 3 Sicherungsseiten im Handbuch so aus. - Mehr gibt es zu den Sicherungen nicht.

Die spinnen doch bei VW, oder?

:confused:

Sowas hab ich auch noch nie erlebt.

Und ja, ich finde ein Abwimmeln des Kunden, der mehrere Tausend Euros in ein Fahrzeug investiert hat, mit dem Argument der unzulässigen Vervielfältigung nicht nur dreist, sondern unmöglich.

:mad:

Zitat:

Original geschrieben von blue daddy


@ Werner-Peter: Je öfter ich Deinen Text lese, desto seltsamer kommt mir Dein Ton vor, kann das sein? :confused::(
Grüßle!

Ob dir mein Ton seltsam vorkommt, weiß ich natürlich nicht. Es kann schon sein, aber das musst du wissen, persönlich wollte ich dir jedenfalls nicht zu nahe treten.

Vielleicht liegt es daran, dass ich mich mit seltsamen Argumenten auseinandergesetzt habe. Mir kommt es nämlich seltsam vor, dass VW in einer Angelegenheit verteidigt wird, die es eigentlich gar nicht geben dürfte. Ich betrachte es als ein Kundenrecht, über die Belegung der Sicherungen anständig und umfassend aufgeklärt zu werden und habe kein Verständnis dafür, dass die Angelegenheit nicht mit einer Veröffentlichung aus der Welt geschafft werden kann, wo doch so viele VW-Kunden das kritisieren.

Es ist mir vollkommen unverständlich, dass man für diese Art und Weise noch rechtfertigende Argumente finden kann.

Traurig, dass deswegen so viele Worte verloren werden müssen.

Gruß Werner

Zitat:

Original geschrieben von blue daddy


...@ Tekas: Der Verweis auf die FAQ ist für FL-Fahrer wenig hilfreich. ;)...

Inhaltlich vielleicht (noch?) nicht, aber immerhin wissen sie jetzt, dass es 'normal' ist nichts über die Sicherungsbelegung zu wissen, denn ich habe mir zwischenzeitlich mal erlaubt, den ursprünglich recht kurzen Beitrag etwas ausführlicher zu gestalten

:D

.

Und zu wissen was die Abkürzungen bedeuten, ist doch zumindest ein bißchen hilfreich

;)

.

Deine Antwort
Ähnliche Themen