Sicherungen Zündungsplus

Audi A8 D3/4E

Hallo Zusammen!

Ich hoffe euch geht’s allen gut! :-)

Ich benötige im Kofferraum Zündungsplus. Bestenfalls vom rechten Sicherungskasten.

Anbei ein Foto der Belegung. Kann ich einfach einen der nicht belegten Stecker nehmen? Falls ja, welchen?

Ich freu mich auf eure Antworten!

LG

Sicherungsbelegung Kofferraum HR
39 Antworten

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 11. Mai 2021 um 15:31:35 Uhr:



Zitat:

@AA84E schrieb am 11. Mai 2021 um 14:09:26 Uhr:


„Klemme 15 ist am 4E sehr selten... ich weiss aus dem Kopf nur von einem Kabel im Kofferraum rechts.“

Das hab ich gefunden, wurde vor ca. 2 Jahren von dir verfasst.

Ja, das habe ich vor 2 Jahren geschrieben. Damals wusste ich es nicht besser und ging davon aus, dass es eine Klemme15-Leitung ist. Ist jedoch nur eine Signalleitung, welche durch ein Stg gesteuert wird.

An ganz wenigen Stellen gibt es aber auch eine native Klemme 15 (naja, zumindest ganz dicht dran). Hinten im Kofferraum ist (soweit mir bekannt) keine davon.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 11. Mai 2021 um 15:31:35 Uhr:



Zitat:

@adischrauber schrieb am 11. Mai 2021 um 14:33:23 Uhr:


Die Kabel welche in diesen Stecker gehen sind extrem dünn und maximal 0.25qmm im Querschnitt.

Auch das ist nur eine Signalisierungsleitung (max 5A belastbar). Eine echte Klemme 15 geht eher in Richtung 2,5mm² und mehr.

Klingt doch nicht schlecht, an welchen wenigen Stellen finde ich denn diese native Klemme 15? Möglichst in der Nähe des Kofferraumbereiches?!

:-) Wir kommen dem Ganzen langsam näher..

Zitat:

@adischrauber schrieb am 11. Mai 2021 um 14:33:23 Uhr:


Hallo Freunde.
Ich habe letztes Jahr aus eime S8 die AHK mit originalen Westfalia Steuergerät in meinen A8 D3 verbaut. Der A8 hat eine Klemme 15 sprich ein Zündung plus Signal. Bei eingeschaltetem Zündung liegen an dieser signal Leitung 12V an. Diese Klemme befindet sich im Kofferraum rechts wo die Batterie verbaut ist in dem kleinen Steuergerät. Es geht ein Blauer Stecker dort hinein. Dort nimmt man auch das Bremslichtschalter Signal ab. Die Kabel welche in diesen Stecker gehen sind extrem dünn und maximal 0.25qmm im Querschnitt.

Ich stelle euch hier die Bilder rein sollte ich diese noch finden.

Grüße und viel Erfolg.

Grüß dich! Ja, ein Bild wäre sehr hilfreich! LG

Lies meinen Beitrag doch nochmal genauer... dort schrieb ich doch schon:

"Hinten im Kofferraum ist (soweit mir bekannt) keine davon."

Nur ein kleiner Hinweis:
Geht man an die Signalleitungen ran und entnimmt zuviel Last, dann fackelt einem die Karre ab. Versicherung zahlt nicht, wenn die Kabelverbindung gefunden wird. Man sollte also wirklich ganz genau wissen, was man da eigentlich macht; glühende Drähte sind uncool.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 12. Mai 2021 um 08:52:07 Uhr:


Lies meinen Beitrag doch nochmal genauer... dort schrieb ich doch schon:

"Hinten im Kofferraum ist (soweit mir bekannt) keine davon."

Nur ein kleiner Hinweis:
Geht man an die Signalleitungen ran und entnimmt zuviel Last, dann fackelt einem die Karre ab. Versicherung zahlt nicht, wenn die Kabelverbindung gefunden wird. Man sollte also wirklich ganz genau wissen, was man da eigentlich macht; glühende Drähte sind uncool.

Ich hab es schon gelesen, deswegen schrieb ich ja extra „in der Nähe des Kofferraumes“..

Und die dünnen Can Kabel halten die Last mit dem Adapter aus oder wie?

Ähnliche Themen

Zitat:

@AA84E schrieb am 12. Mai 2021 um 16:14:15 Uhr:


Und die dünnen Can Kabel halten die Last mit dem Adapter aus oder wie?

Nichts für Ungut, aber informiere dich bitte, wie CAN-Bus funktioniert.
Das ist ein reines Datensystem (Kein Versorgungssystem), da laufen keine großen Lasten drüber. Das bewegt sich im mA-Bereich. Die Spannung auf dem CAN ist auch keine 12V, da liegen max 5V an (Je nach Auslegung können es auch nur 3,5V sein).

Es werden nur Nullen und Einsen hin und her geschoben. Deswegen hat jedes CAN-fähige Steuergerät (Ja, auch die CAN-Adapter) zusätzlich eine 12V-Versorgung.

Nimm es mir bitte nicht übel, aber die Materie scheint dir fremd zu sein. Es ist sehr leicht durch einen unüberlegten Fehler die Elektrik des A8 zu rösten... bis hin zum Kabelbrand.

Und falls du "hinter dem Armaturenbrett" auch noch als "in der Nähe des Kofferraums" betrachtest.. dort sind die mir bekannten echten Klemme15-Leitungen (Im Motorraum gibt es auch wohl noch einige wenige).

Oh, mit Zwischensteckern meinte ich:
Ein Steuergerät suchen, dass alle notwendigen Leitungen hat. Passenden Stecker und Buchse besorgen. Und ein Zwischenkabel mit Abgriff bauen. Vorzugsweise die Pins beim freundlichen Crimpen lassen, da die Zange dafür ~250€ kostet.
Will man rückrüsten, das Zwischenkabel rausnehmen und wieder direkt den Originalen Steckern einstecken.

Ein Vorschlag zur Lösung: Frag mal bei einem Car-HiFi-Spezialisten an, ob die dir ein geschaltetes Plus einbauen können... die wissen, wie das geht.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 12. Mai 2021 um 20:49:59 Uhr:



Zitat:

@AA84E schrieb am 12. Mai 2021 um 16:14:15 Uhr:


Und die dünnen Can Kabel halten die Last mit dem Adapter aus oder wie?

Nichts für Ungut, aber informiere dich bitte, wie CAN-Bus funktioniert.
Das ist ein reines Datensystem (Kein Versorgungssystem), da laufen keine großen Lasten drüber. Das bewegt sich im mA-Bereich. Die Spannung auf dem CAN ist auch keine 12V, da liegen max 5V an (Je nach Auslegung können es auch nur 3,5V sein).

Es werden nur Nullen und Einsen hin und her geschoben. Deswegen hat jedes CAN-fähige Steuergerät (Ja, auch die CAN-Adapter) zusätzlich eine 12V-Versorgung.

Nimm es mir bitte nicht übel, aber die Materie scheint dir fremd zu sein. Es ist sehr leicht durch einen unüberlegten Fehler die Elektrik des A8 zu rösten... bis hin zum Kabelbrand.

Und falls du "hinter dem Armaturenbrett" auch noch als "in der Nähe des Kofferraums" betrachtest.. dort sind die mir bekannten echten Klemme15-Leitungen (Im Motorraum gibt es auch wohl noch einige wenige).

Oh, mit Zwischensteckern meinte ich:
Ein Steuergerät suchen, dass alle notwendigen Leitungen hat. Passenden Stecker und Buchse besorgen. Und ein Zwischenkabel mit Abgriff bauen. Vorzugsweise die Pins beim freundlichen Crimpen lassen, da die Zange dafür ~250€ kostet.
Will man rückrüsten, das Zwischenkabel rausnehmen und wieder direkt den Originalen Steckern einstecken.

Ein Vorschlag zur Lösung: Frag mal bei einem Car-HiFi-Spezialisten an, ob die dir ein geschaltetes Plus einbauen können... die wissen, wie das geht.

Hab inzwischen verstanden wie die Zündungsplus Emulatoren funktionieren..

Denke, dass es dann darauf hinauslaufen wird! Die Teile sollte es ja in so gut wie jedem gut sortierten CAR-HIFI Laden geben..

Wo nehme ich dann für den Adapter am besten Dauerplus her?.. hinten rechts im Sicherungskasten lag nicht direkt Strom an.. Erst nach einigen Sekunden nachdem die Zündung an war..

Danke für die ausführlichen Antworten ;-)

Zitat:

@AA84E schrieb am 12. Mai 2021 um 21:22:05 Uhr:


Wo nehme ich dann für den Adapter am besten Dauerplus her?.. hinten rechts im Sicherungskasten lag nicht direkt Strom an..

Es gibt KfZ-Sicherungshalter mit kurzen Kabeln daran. An einem Einde einen Kabelschuh aufcrimpen lassen (!) (sollte ein Car-HiFi-Shop problemlos können) und auf der anderen Seite den Zündplus-Emulator. Den Kabelschuh dann direkt an die Batterieklemme. Das Kabel zwischen Sicherung und Batterie so kurz wie möglich halten.
Die Sicherung im Halter so klein wie möglich wählen und nur so groß wie nötig (Pi-mal-Daumen: Stromaufnahme des anzuschliessenden Gerätes und dann die nächst größere Sicherung).

Masse bekommt man an allen möglichen Stellen.

Dann sind die beiden CAN-Leitungen die einzigen, die angezapft werden müssen.

Was mir einfällt. Schau mal ob dein ausgesuchtes Active-Sound nicht auch über CAN gesteuert werden kann, vielleicht entfällt dann das Zündplus.

Kleiner Hinweis: Mein Vorschlag oben lässt as BEM aussen vor. Wenn der Emulator einen Defekt hat, saugt er dir die Batterie leer.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 13. Mai 2021 um 09:37:31 Uhr:



Zitat:

@AA84E schrieb am 12. Mai 2021 um 21:22:05 Uhr:


Wo nehme ich dann für den Adapter am besten Dauerplus her?.. hinten rechts im Sicherungskasten lag nicht direkt Strom an..

Es gibt KfZ-Sicherungshalter mit kurzen Kabeln daran. An einem Einde einen Kabelschuh aufcrimpen lassen (!) (sollte ein Car-HiFi-Shop problemlos können) und auf der anderen Seite den Zündplus-Emulator. Den Kabelschuh dann direkt an die Batterieklemme. Das Kabel zwischen Sicherung und Batterie so kurz wie möglich halten.
Die Sicherung im Halter so klein wie möglich wählen und nur so groß wie nötig (Pi-mal-Daumen: Stromaufnahme des anzuschliessenden Gerätes und dann die nächst größere Sicherung).

Masse bekommt man an allen möglichen Stellen.

Dann sind die beiden CAN-Leitungen die einzigen, die angezapft werden müssen.

Was mir einfällt. Schau mal ob dein ausgesuchtes Active-Sound nicht auch über CAN gesteuert werden kann, vielleicht entfällt dann das Zündplus.

Kleiner Hinweis: Mein Vorschlag oben lässt as BEM aussen vor. Wenn der Emulator einen Defekt hat, saugt er dir die Batterie leer.

Klingt sehr gut..

Ja das fiel mir auch schon ein.. das Steuergerät des Active Sound ist von CETE AUTOMOTIVE.. das wird ja wegen der Signale eh an den CAN angeschlossen..

Dachte mir, dass ich es einfach mal auf Dauerplus lege und schaue ob es nach einiger Zeit abschaltet.. sehe ich ja anhand der App wenn der Empfang des Gerätes weg ist sollte es ja aus sein..

Siehst du das auch so? :-)

LG

Halte lieber Rücksprache mit dem Händler, der wird dir sagen können, was das Steuergerät braucht.

Frag auch gleich, an welchen CAN-Bus das angeschlossen werden muss. Es gibt im D3 mehr als einen.

So, das System ist verbaut und läuft einwandfrei.. Hab’s direkt bei Audi verkabeln lassen. Die neuen Steuergeräte sind echt extrem authentisch was die Klangaufbereitung betrifft.

Vielen Dank für die zahlreichen Kommentare :-)

Kann geschlossen werden! :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen