Sicherungen: Defekte Sicherungen finden und austauschen

Mercedes A-Klasse W176

Hallo Gemeinde

Im Rahmen meiner letzten durchgeführten Fahrzeugmodifikation, erzeugte ein akustisch wahrgenommenes "PÄTSCH" für die Erleuchtung, selbige für den Aschenbecher zuerst wieder herzustellen, und anschließend mein erworbenes Wissen mitzuteilen.

Somit folgend, für alle die mal eine defekte Sicherung suchen und ersetzen müssen, die erhellenden Informationen.

Es befinden sich zwei Sicherungskästen im Fahrzeug. Einer ist im Motorraum (Bilder 1 und 2) und ein weiterer befindet sich im Fußraum auf der Beifahrerseite (Bilder 3 - 5).

Die Dokumentation der Zuordnung der Verbraucher, zu den entsprechenden Sicherungen (Bilder 6 -7), befindet sich an der Stirnseite (Siehe Bild 4) des Sicherungskastens im Fußraum auf der Beifahrerseite.

Als typisch wechselbare Sicherungen befinden sich s. g. ATO Sicherungen in der Ausführung "Standard" und "Mini" (Bild 9) in den beiden Sicherungskästen.

Zwecks Austausch der Sicherungen empfehle ich unbedingt den Erwerb eines s .g. Sicherungszieher (Bild 8), mit dem natürlich am besten beide Sicherungstypen bei Erfordernis gezogen werden können.

Der Belastungswert einer Sicherung, in Verbindung zu dem Verbraucher, ist aus der o. g. Dokumentation zu entnehmen. Die unterschiedlichen Belastungswerte und die entsprechend zugehörige Farbe der Sicherung, habe ich im Bild 9 festgehalten. Abschließend ist im Bild 9 dargestellt, wie man eine defekte Sicherung optisch erkennen kann.

Für den Notfall sollte man in jeden Fall ein paar Sicherungen (Standard und Mini), den Sicherungszieher und eine Taschenlampe mit an Bord haben.

Zusatz:
Es gibt noch einen Sicherungskasten = F32 = "Vorsicherungsdose vorne" von dem man aber zwingend die eigenen Finger lassen sollte!!

In dieser befinden sich s. g. Hauptsicherungen für Klemme 30 "Batterie Plus"
- F1 = Generator = (300A)
- F2 = Sicherungskasten Fußraum Beifahrerseite (200/250A)
- F3 = Steuergerät Servolenkung (100A)
- F4 = Steuergerät SAM (40A)
- F5 = Lüftermotor (80A)
- F6 = Steuergerät Kraftstoffvorwärmung (bei Dieselmotor) (70A)
- F7 = Steuergerät Zuheizer DPF (bei Dieselmotor) (125A)
- F8 = Glühendstufe (bei Dieselmotor) (100A)

Wenn hier eine der Sicherungen durchgebrannt ist, gibt es ein massives Problem am Fahrzeug/Verbraucher und der Fachmann ist dringend gefragt!

Gruß
wer_pa

1-sicherungskasten-motoraum-1
2-sicherungskasten-motoraum-2
3-sicherungskasten-innenraum-1
+6
Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde

Im Rahmen meiner letzten durchgeführten Fahrzeugmodifikation, erzeugte ein akustisch wahrgenommenes "PÄTSCH" für die Erleuchtung, selbige für den Aschenbecher zuerst wieder herzustellen, und anschließend mein erworbenes Wissen mitzuteilen.

Somit folgend, für alle die mal eine defekte Sicherung suchen und ersetzen müssen, die erhellenden Informationen.

Es befinden sich zwei Sicherungskästen im Fahrzeug. Einer ist im Motorraum (Bilder 1 und 2) und ein weiterer befindet sich im Fußraum auf der Beifahrerseite (Bilder 3 - 5).

Die Dokumentation der Zuordnung der Verbraucher, zu den entsprechenden Sicherungen (Bilder 6 -7), befindet sich an der Stirnseite (Siehe Bild 4) des Sicherungskastens im Fußraum auf der Beifahrerseite.

Als typisch wechselbare Sicherungen befinden sich s. g. ATO Sicherungen in der Ausführung "Standard" und "Mini" (Bild 9) in den beiden Sicherungskästen.

Zwecks Austausch der Sicherungen empfehle ich unbedingt den Erwerb eines s .g. Sicherungszieher (Bild 8), mit dem natürlich am besten beide Sicherungstypen bei Erfordernis gezogen werden können.

Der Belastungswert einer Sicherung, in Verbindung zu dem Verbraucher, ist aus der o. g. Dokumentation zu entnehmen. Die unterschiedlichen Belastungswerte und die entsprechend zugehörige Farbe der Sicherung, habe ich im Bild 9 festgehalten. Abschließend ist im Bild 9 dargestellt, wie man eine defekte Sicherung optisch erkennen kann.

Für den Notfall sollte man in jeden Fall ein paar Sicherungen (Standard und Mini), den Sicherungszieher und eine Taschenlampe mit an Bord haben.

Zusatz:
Es gibt noch einen Sicherungskasten = F32 = "Vorsicherungsdose vorne" von dem man aber zwingend die eigenen Finger lassen sollte!!

In dieser befinden sich s. g. Hauptsicherungen für Klemme 30 "Batterie Plus"
- F1 = Generator = (300A)
- F2 = Sicherungskasten Fußraum Beifahrerseite (200/250A)
- F3 = Steuergerät Servolenkung (100A)
- F4 = Steuergerät SAM (40A)
- F5 = Lüftermotor (80A)
- F6 = Steuergerät Kraftstoffvorwärmung (bei Dieselmotor) (70A)
- F7 = Steuergerät Zuheizer DPF (bei Dieselmotor) (125A)
- F8 = Glühendstufe (bei Dieselmotor) (100A)

Wenn hier eine der Sicherungen durchgebrannt ist, gibt es ein massives Problem am Fahrzeug/Verbraucher und der Fachmann ist dringend gefragt!

Gruß
wer_pa

1-sicherungskasten-motoraum-1
2-sicherungskasten-motoraum-2
3-sicherungskasten-innenraum-1
+6
22 weitere Antworten
22 Antworten

Hallo @SpinneMonster

Zitat:

ich habe heute einige Sicherungen im Fußraum heraus genommen
Doch nun geht das Radio nicht mehr an und die Innenbeleuchtung leuchtet auch nicht mehr..

Geh doch einfach mal systematisch vor = nimm dein Beiblatt mit den Sicherungsbeschreibungen und prüfe dann die Sicherungen, die sich in den angegebenen Steckplätzen befinden sollen.

Anschauungsmaterial findet du in diesem Beitrag als Bildanhänge.

Gruß

wer_pa

Hallo @wer_pa
Ich denke ich habe den Fehler gefunden.
Wenn ich die Bilder vergleiche und auch nach dem Belegungsplan gehe habe ich wohl die Sicherung von Steckplatz 98 in den Steckplatz 97 gesteckt.
Laut Liste steht die 97 für Telefonsysteme und die 98 für CBC/SAM.
Könnte das der Fehler sein?
Normalerweise kann ich mein iPhone über Bluetooth mit dem Auto verbinden und Telefonieren oder Musik hören -> steht das für Telefonsysteme?

Anbei ist ein Bild von meinem Sicherrungskasten.

Hoffnungsvolle Grüße

Hi @SpinneMonster

Zitat:

Ich denke ich habe den Fehler gefunden.

Und wo ist dann noch das Problem wenn alles wieder funktioniert?

Gruß

wer_pa

@wer_pa
Ne das war nur eine Vermutung. Hab es jetzt ausprobiert und es hat funktioniert 😁

Ähnliche Themen

Kann mir einer vielleicht sagen wo die Sicherung für die Rückleuchten ist? In der Anleitung steht nur drin kur für vorne link und rechts..

@Iziku92

Zitat:

In der Anleitung steht nur drin kur für vorne link und rechts..

Somit gibt es keine separate Sicherungen für die Heckleuchten, da diese von dem Steuergerät direkt versorgt werden.

Gruß
wer_pa

Hallo, kann mir einer sagen wo ich kontrollieren kann wo sich die Sicherung der Leuchtweitenregulierung beim A180 W176 befindet
Gestern kein TÜV bekommen weil beide Scheinwerfer sich nicht justieren

jemand ne Idee ?

@Rayman007

Zitat:

Hallo, kann mir einer sagen wo ich kontrollieren kann wo sich die Sicherung der Leuchtweitenregulierung beim A180 W176 befindet

Es gibt keine Sicherung für die Leuchtweitenregulierung, da die elektrische Versorgung der Höhenstandssensoren, von den Scheinwerfer Steuergeräten aus erfolgt.

Für die LED Scheinwerfer gibt es die Sicherungen F203 und F209 im Sicherungskasten vorne

Gruß

wer_pa

Deine Antwort
Ähnliche Themen