1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Sicherung

Sicherung

hab bei mir ein 25qmm kabel liegen,abgesichert isses mit 60A.heute beim ersten mal richtig druck geben hats die sicherung gefetzt.mit wieviel kann ichs kabel maximal absichern und gibt es die glassicherungen überhaupt in größer 60A ?

41 Antworten

Im Hausinstallationsbereich darfst ein 35mm² auch nur bei güngstigen Umstäden mit 125 A belasten.

Und das muss ein Elektriker wie Hankofer am besten wissen... 😉

er hat nun wirklich max. 140 Ampere und da reicht ein 35qmm mehr als aus...
mehr bringt die LiMa zusammen mit der Batterie auf keinen Fall (dauerhaft) !!!

Zitat:

Original geschrieben von Hankofer


Im Hausinstallationsbereich darfst ein 35mm² auch nur bei güngstigen Umstäden mit 125 A belasten.

im hausinstalationsbereich fliessen aber ganz andere ströme, viel mehr volt, viel weniger ampere. kann mich recht erinnern das ne sicherung für paar steckdosen, 1 oder 2 lampen usw mit 16 oder 20 ampere gesichert wird. nen backofen bekommt auch nicht wirklich mehr. wieviel ne hausinstalation selbst gesichert ist weiss ich nicht, bin gas und wasser versorger, müßte dazu mal unsere strippen fragen.

elektriker ? leg mal das schlaue Buch bei seite...
im Haus werden auch ehr höhere Spannungen genutzt...
und Dauerhaft hohe Ströme.
Im Auto dagegen sind die 14,4 Volt schon"Hochspannung :-)"
und Ströme werden nur bei den Bässen richtig hoch, auch nur wenn das Radio sowie Endstufe auf volle Power laufen, sollte man ja auch nicht machen...

... sind ja auch keine 1,3 kW oder 1,2, man sollte da schon mit den max.Werten rechnen... also 140Ampere max.

habe noch nie ein Hauhaltsgerät mit 28,750kW gesehen...
230Volt * 125Ampere.
Sprechen wir eigentlich immernoch von flexibler Leitung ?
oder sin wir schin bei starrer Leitung ? (Hausinstallation...)

Für flexiblern und starren Leitungen zählt ziemlich das gleiche.

Für eine 32 A Drehstromsteckdose verwendest ja auch ein 4 mm².

@Jetronicb Wenn Spannungen höher werden fallten Ströme. Siehe Hochspannungsleitungen.

@PayDay Steckdosen darfst max mit 16 A belasten(Schucko).
Für einen Backofen verwenden man mit 2,5m² und meiste 16 A.
Ist bei einen Geschirrspüler auch schon so das man dafür extra ein Kabel legen muß.

Die Sicherung hat nur sehr wenig mit Spannung zu tun sondern ist alleine von der Leitung abhängig.

Zitat:

Original geschrieben von Jetronicb


habe noch nie ein Hauhaltsgerät mit 28,750kW gesehen...
230Volt * 125Ampere.
Sprechen wir eigentlich immernoch von flexibler Leitung ?
oder sin wir schin bei starrer Leitung ? (Hausinstallation...)

Haushalt nicht mehr aber Gewerbegeräte gibts schon mit solchen Leistungen. Allerdings hast dann nicht mehr Wechselstrom sondern 400 V Drehstrom.

hab mich für das 35qmm entschieden.wenns es das kabel kurzeitig abkann isses ja ok.wie gesagt hab den lautstärkeregler net permanent auf 100%

Also so viel ich weis muss man immer nach dem Prinzip gehen z.B:

1.AMP= 2x20A
2.AMP=2x30A
=100A und das ist das maximal Strom was du rausholen kannst, jetzt rechnest du noch weng Reserve dazu ca.5AMP was schon übertrieben ist (Blindleistung und so) und nach dem Verlegst du dein Kabel.
Ic hhab ejetzt grad kein Tabellenbuch zur Hand um den genauen Querschnitt zu sagen aber ich werde es dir nachreichen.

also Jetronicb z.B. Durchlauferhitzer können schon noch bis 28KW gehen.

....ist auch Elektriker (Energieelektroniker) willkommen im Club! ;-)

WAS IST ELEKTRIZITÄT?? (FÜR ALLE DIE ES NICHT WISSEN)

MIT MIT WIDERSTAND ZUR ARBEIT GEHEN.
DEN CHEF MIT HOCHSPANNUNG BEGEGNEN.
DEN GANZEN TAG GEGEN DEN STROM SCHWIMMEN.
ABENDS GELADEN NACH HAUSE KOMMEN,
AN DIE DOSE FASSEN,
UND VON DER FRAU EINE GEWISCHT KRIEGEN!
siehste das ist ELEKTRIZITÄT!!!

gut, ich bin in der Ausbildung zum Kommunikationselektroniker und da hat man im ersten Ausbildungsjahr auch viel mit Installationen von Leitungen im Haus zu tun...
muss aber sagen, haste recht in der Industrie werden Leitungen mit über 35qmm vervendet.
Trotzdem, wer eine 1,3KW sin. Anlage hat für den reicht 35qmm Kabel, wer zu den dB-Wettbew. fährt und 11 Perrless Subwoofer über 22 Endstufen laufen läst, der könnte über ein 50qmm (oder besser 2) nachdenken...

Zitat:

@Jetronicb Wenn Spannungen höher werden fallten Ströme. Siehe Hochspannungsleitungen.

ist klar, das bei gleich bleibender Leistung bei höherer Spannung der Strom proportional sinkt das sagt uns schon die 7.oder8.Klasse : P = U * I

Laut Tabellenbuch würden sogar 25mm2 reichen. Ein kabel mit 1mm2 durchmesser soll-darf nicht mit mehr als 6A belastet werden. Dann würd ein 35er Kabel ja gut hinkommen.

MfG Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen