Sicherung für Stromanschluss Kofferraum schiesst immer
Hallo,
bei mir hat es bereits 2x die 20Amp Minisicherung für die Bordstromanschlüsse geschossen. Der Zigarettenanzünder geht, aber wenn ich z. B. die Elektropumpe anschliessen will, um einen Fussball aufzupumpen oder was auch immer, schiesst es die Sicherung.
Dieselbe Pumpe funktionierte aber in meinem alten E91 wunderbar. Wenn ich jetzt mal doch einen Platten fahren sollte, hab ich kein funktionierendes Flickzeug dabei.. Hat da wer Erfahrung? Kann man eine stärkere Sicherung reinmachen ohne das was abraucht?
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Pit Cock
Hallo,bei mir hat es bereits 2x die 20Amp Minisicherung für die Bordstromanschlüsse geschossen. Der Zigarettenanzünder geht, aber wenn ich z. B. die Elektropumpe anschliessen will, um einen Fussball aufzupumpen oder was auch immer, schiesst es die Sicherung.
Dieselbe Pumpe funktionierte aber in meinem alten E91 wunderbar. Wenn ich jetzt mal doch einen Platten fahren sollte, hab ich kein funktionierendes Flickzeug dabei.. Hat da wer Erfahrung? Kann man eine stärkere Sicherung reinmachen ohne das was abraucht?
Ist deine Pumpe defekt?
Größere sicherungen würde ich an dieser stelle nicht reinmachen, da ansonsten etwas anderes durchschoren kann. Ein kabelbrad kann sehr unangenehm ausgehen. Zum anderen ist hier auch der Autostecker die schwachstelle. Die Nachrüststeckdosen sind oft mit 16 Amper spezifiziert.
Ich würde eine andere pumpe erst mal testen ggf. sonst suchen ob irgendwo anders der fehler liegt.
gretz
Hi, also die Pumpe funktioniert wenn ich sie mit neuer 20amp Sicherung vorne im Zigarettenanzünder einsteck. Nur hinten im Kofferraum wenn ich sie einsteck, schiesst es die Sicherung.
Ich vermute irgendwo ne Kabelbruchstelle oder Masse zu dieser Steckdose was faul ist. Fehlersuche könnte beim 🙂 daher natürlich was kosten, aber ich fahr demnächst vorbei wenn ich zeit habe.
Danke
hallo,
da alle Steckdosen und der Zigarrenanzünder an der selben 20A-Sicherung hängen, kann der Fehler nach meiner Meinung nur in der Ladesteckdose selber sein, also zeitweiliger Kurzschluß in der Zuleitung ist auszuschließen, da müßte die Sicherung auch fliegen, wenn nichts angesteckt wird.
gruss mucsaabo
Hallo,
habe gestern nochmal 3 Sicherungen verschossen und bin einen Schritt weiter. Die Pumpe geht sowie alles was ich anstecke (Handyladegerät z.B) vorne im Aschenbecher.
Sobald ich woanders einstecke, haut es die Sicherung durch. Es gehen nicht: Steckdose Mittelarmlehne, 2 Steckdosen im Fond, Steckdose im Kofferraum.
Es kann doch nicht sein dass 4 Dosen kaputt sind, aber wo fange ich jetzt mit der Fehlersuche an? Schätze im Mitteltunnel ist irgendwo ein Kabel schuld? Zumindest hab ich noch eine funktionierende Steckdose im Fall einer Reifenpanne
Ähnliche Themen
hallo,
so sieht die Verschaltung ab 9/2007 aus:
http://wds.spaghetticoder.org/de/svg/sp/SP0000026810.svg?m=e8790
und so von 3/2007 bis 9/2007
http://wds.spaghetticoder.org/de/svg/sp/SP0000025955.svg?m=e8790
und da hängt alles parallel dran.
Um da weiter zu kommen, würde ich zuerst bei den 3 hinteren Steckdosen gleichzeitig die +12V abhängen.
Dann an der Steckdose Mittelkonsole hi die +12V wieder anstecken und dein Ladegerät dranhängen, wenn nichts passiert, die +12V wieder abstecken und dann mit der Ladesteckdose 2 das gleiche und dann mit der Steckdose im Kofferraum. Immer nur eine anschalten! Wenn dann noch kein Fehler aufgetreten ist, das gleiche mit 2 gleichzeitig angeschlossenen Steckdosen ausprobieren, bis die Sicherung fliegt.
gruss mucsaabo
Danke, so werd ich es jetzt mal durchprobieren. Mus mir aber erstmal nen 10er Pack Sicherungen besorgen, weil 4 hab ich schon verschossen 😉
Viele Grüße
@ Pit Cock
Brennt die Sicherung durch sobald du die die Pumpe in den Bordanschluss einsteckst oder erst, wenn du die Pumpe einschaltest?
Gruß
Uwe
das habe ich nicht so genau beobachtet, ich denke wenn ich sie einschalte erst. Welchen Unterschied macht das?
Zitat:
Welchen Unterschied macht das?
Das ist ein entscheidender Unterschied. Im ersten Fall macht der Stecker bereits beim Einstecken einen Kurzschluss und im zweiten Fall löst die Sicherung durch den hohen Anlaufstrom der Elektropumpe aus.
Also probiere es aus, denn das ist entscheidend für die Fehlersuche und das weitere Vorgehen.
Gruß
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von Uwe Mettmann
Das ist ein entscheidender Unterschied. Im ersten Fall macht der Stecker bereits beim Einstecken einen Kurzschluss und im zweiten Fall löst die Sicherung durch den hohen Anlaufstrom der Elektropumpe aus.Zitat:
Welchen Unterschied macht das?
Also probiere es aus, denn das ist entscheidend für die Fehlersuche und das weitere Vorgehen.
Gruß
Uwe
hallo,
das mit dem Anlaufstrom könnte ich mir als Ursache vorstellen, wenn bei allen Steckdosen die Sicherung rausfliegt, aber über die vordere Steckdose funktioniert ja alles und es gibt ja nur eine Sicherung für alle Steckdosen.
gruss mucsaabo
Zitat:
Original geschrieben von mucsaabo
das mit dem Anlaufstrom könnte ich mir als Ursache vorstellen, wenn bei allen Steckdosen die Sicherung rausfliegt, aber über die vordere Steckdose funktioniert ja alles und es gibt ja nur eine Sicherung für alle Steckdosen.
Hallo mucsaabo,
im Prinzip hast du Recht und ich hatte nicht mehr in Erinnerung, dass die Steckdose vorne funktionierte.
Das müsste sich dann aber auch bestätigen, wenn die Pumpe eingesteckt wird, die Sicherung müsste sofort auslösen, ohne dass die Pumpe eingeschaltet wird.
Trotzdem sollte Pit Cock das mal ausprobieren, denn ich habe schon die eigenartigsten Fehler erlebt. (z.B. Golf: Radio spielte nur wenn Licht aus, BMW: Motor lief maximal 1000 U/min wenn Kabel vom Magnetschalter des Anlassers abgezogen war, Audi: ABS ging nicht Ursache Autoradio usw.). Wenn Pit Cock das nochmal testet, so haben wir Gewissheit.
Gruß
Uwe
Danke für den Gedankenaustausch. Ich muss mir erstmal ein Pack Sicherungen besorgen, dann werd ich der Sache auf den Grund gehen so whar ich Pit the Cock bin und halt euch auf dem Laufenden😁
Rein technisch ist es so, dass der Strombedarf die summe der Verlustleistung der Verbraucherleistung ist.
Ist jetzt ein stecker, eine verbindung der schwachpunkt oder ein kabel zu gring dimensioniert. Ist hier auch ein widerstand. Dieser wird dann als verlustleistung quasi also auch als verbraucher tätig. Je mehr amper drüberfließen, desto größer ist die verlustleistung.
Dieser effekt ist normalerweise erst bei größeren Kabel spurbar, allerdings bei 12 V und 4-6 M kabel kann es auch schon zu efffekten kommen. Besonders wenn ein stecker /kabel vereng ist vom querschnitt.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Rein technisch ist es so, dass der Strombedarf die summe der Verlustleistung der Verbraucherleistung ist.Ist jetzt ein stecker, eine verbindung der schwachpunkt oder ein kabel zu gring dimensioniert. Ist hier auch ein widerstand. Dieser wird dann als verlustleistung quasi also auch als verbraucher tätig. Je mehr amper drüberfließen, desto größer ist die verlustleistung.
Dieser effekt ist normalerweise erst bei größeren Kabel spurbar, allerdings bei 12 V und 4-6 M kabel kann es auch schon zu efffekten kommen. Besonders wenn ein stecker /kabel vereng ist vom querschnitt.
gretz
hallo,
ja und nein
Nach dem ohm`schen Gesetz ist: Spannung [V] = Strom [A]*Widerstand [Ohm]. Wenn sich jetzt in diesem Fall der Widerstand erhöht, reduziert sich im gleichen Maße der Strom, da die Spannung von +12V sich nicht verändern kann (Batterie). Allerdings besteht die Möglichkeit, daß durch einen höheren Übergangswiderstand an der Stelle eine unerwünschte Verlustleistung entsteht und diese über Erwärmung dann zu Fehlern führen kann.
gruss mucsaabo