Sicherheit Q7 im Euro-NCAP
Interessanter Link:
http://www.euroncap.com/.../Audi%20Q7%20Datasheet.pdf
Finde ich bemerkenswert, ob der Tatsache, dass die meisten Fahrer dieser Treibstoffvernichtungsgeräte mit der passiven Sicherheit argumentieren. Wie man sieht steht das im wahrsten Sinne des Wortes auf tönernen Füsschen. ein 2,2 to Gerät und kann den Fahrer nicht besser schützen, als ein Kompaktwagen? Bedenklich vor allem angesichts des hohen Preises den Unfallgegner zahlen müssen. Und der Fussgängerschutz ist auch bescheiden.
Wie ein Dinosaurier: gross und unintelligent! Hoffentlich sterben diese Monster-Suvs ebenfalls bald aus.
256 Antworten
Ganz einfach...
Wenn du bestimmte Testbedingungen hast, die du kennst (NCAP ist klar definiert: Aufprallgeschwindigkeiten, Winkel etc.), dann kannst du eine Crashstruktur darauf optimieren. Das bedeutet u.U. jedoch, dass diese Struktur sich bei anderen Geschwindigkeiten oder Situationen anders verhält. Das kann so extrem sein, dass ein Fahrzeug im NCAP gut abschneidet, wenn ihn dann aber ein Q7 :-) (um OT zu bleiben) im Winkel von 12,345 Grad seitlich trifft... ist alles vorbei für die Insassen. Es gibt Hersteller, die für das "reale Leben" entwickeln, darunter zumindest bisher auch Audi, Volvo, Mercedes etc., und es gibt andere.... Ich habe da so meine Quellen, und die sagen mir, dass es hier extreme Unterschiede gibt...
Das würde also bedeuten, Renault baut Autos die in der Sicherheit nicht dem "realen Leben" entsprechen. Das wäre dann ja ein mächtiger Fake. Die haben ja sicher auch einen Ruf zu verlieren. Mir wäre es egal, ich werde so einen Wagen nie (freiwillig) fahren.
jetzt sind es 5 STERNE im neuen 2007 Q7 CRASH TEST in USA
}}}}}}}}}}}}}}}}}}}
http://www.motor-talk.de/t1242769/f318/s/thread.html
Zitat:
Original geschrieben von patrick belgium
jetzt sind es 5 STERNE im neuen 2007 Q7 CRASH TEST in USA
}}}}}}}}}}}}}}}}}}}
http://www.motor-talk.de/t1242769/f318/s/thread.html
Das duerfte sicherlich den wenigsten hier entgangen sein. Allerdings testen die Amis ja auch nach ziemlich anderen Regeln.
Ähnliche Themen
stellt sich nun die frage
... genau meine meinung ! der ncap ist ein marketingmittel. sonst nix.
es sind aber noch zwei fragen offen:
1) die geschwindigkeit vom honda bei aufprall auf den stau
und
2) was ist mit V50_d5 los ? ohne ihn macht e shier nur halb soviel spass !
tture
(der noch volvo fährt)
Re: stellt sich nun die frage
Zitat:
Original geschrieben von TTure
2) was ist mit V50_d5 los ? ohne ihn macht e shier nur halb soviel spass !
So würde er nie heissen, dass wäre doch unwürdig 😁 😉
...aber um Dich zu beruhigen, er schmutzt gerade in einem anderen Thread von mir!
Gruß
Martin
Re: Re: stellt sich nun die frage
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
So würde er nie heissen, dass wäre doch unwürdig 😁 😉
...aber um Dich zu beruhigen, er schmutzt gerade in einem anderen Thread von mir!
Gruß
Martin
*abklatsch* Äääätsch, jetzt ist es wieder euer* 😛
Gruß,
Carsten
der mal Kaffee und Kuchen zur Feier des Tages in die Runde stellt 😁
Re: Re: stellt sich nun die frage
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
So würde er nie heissen, dass wäre doch unwürdig 😁 😉
...aber um Dich zu beruhigen, er schmutzt gerade in einem anderen Thread von mir!
.. aber sein Post von dort würde alle seine Fragen hier beantworten:
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Und sollen wir jetzt alle kollektiv über die Ungerechtigkeit dieser Welt weinen?
Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Bollwerk
Das würde also bedeuten, Renault baut Autos die in der Sicherheit nicht dem "realen Leben" entsprechen.
Wie sollten sie, sie werden auf EINEN Crashtest OPTIMIERT! Volvo und Mercedes betreiben seit langem (im gegensatz zu Renault) Unfallforschung (Volvo bereits seit 1970), und entwickeln anhand der REALITÄT und nicht irgendwelcher Crashtests...
Ich vermute, das die Karosseriestruktur eines Renaults bei 70 km/h kolabieren wird, da sie nur auf extakt 64 km/h ausgelegt ist, um beim Euro-NCAP möglichst niedrige Belastungswerte für die Insassen zu erlangen. Wenn die Karosserie steifer wäre, würden die Dummis stärker vom Gurt und Airbag abgebremst werden müssen, und dadurch würden sie etwas höhere Belastungen (z.b. im Brustbereich) haben, eventuell auch nur 4 Sterne bekommen (aufgrund der höheren Belastungen) aber die Karosserie hätte auch bei höheren Aufprallgeschwindigkeiten noch reserven.
Freundliche Grüße
Franz
Franz das ist mal wieder ganz billig Polemik von dir.
Renault analysiert genau wie alle anderen Hersteller auch reale Unfälle und entwicklet nicht nru auf den EuroNCAP hin. Das sind Gerüchte die haltlos von irgendwelchen Miesmachern in die Welt gesetzt werden weil sie Renault nicht mögen und eine persönliche Antipathie gegen diese Marke hegen. der q7 hat im US-Crashtest übriegens hervorragend abgeschnitten, komisch da doch AUDI deiner Meinung nach besser ist weil auf 2 Crashtest hin optimiert wird. Und könntest du bitte Beweise dafür bringen das Renault keine realen Unfälle analysiert bzw. das noch nicht seit langem macht? Behauptungen aufstellen kann jeder, Beweisen können es nur wenige!
Es ist zwar nicht erfreulich das der Q7 im Crashtest nicht mit 5* abgeschnitten hat und ich bin auch überzeugt davon das dies von AUDI verbessert wird um einen Imageschaden von der Marke abzuwenden. Ich sitze bei einem Unfall gegen ein kleineres Fahrzeug auch lieber in einem großen, hohen und schweren Auto. Die Physik lässt sich nunmal nicht ausschalten. Bei einem Unfall unter gleichen oder gegen eine starre Barriere sitze ich jedoch lieber in dem Auto mit mehr Crashreserven, sie es nun ein Renault, Fiat oder Mercedes...
Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
Renault analysiert genau wie alle anderen Hersteller auch reale Unfälle und entwicklet nicht nru auf den EuroNCAP hin.
Wesshalb hörte man dann erst seit dem Euro-NCAP von den tollen Sicherheitsinnovationen von Renault? Die einzigen 3 Hersteller, die schon VOR dem Euro-NCAP mit dem Sicherheitsaspekt geworben haben, sind MERCEDES-BENZ, VOLVO und SAAB! Kurioserweise drangen die ersten Erfolgsmeldungen des Sicherheitszentrums von Renault (das es ja Ihrer Meinung nach schon jahrzehntelang gibt) erst NACH der Einführung des 5. Sterns bei Euro-NCAP an die Öffentlichkeit. Zuvor hörte man in der Renaultwerbung (im gegensatz zu Volvo und Mercedes) ÜBERHAUPT NICHTS zum Thema Sicherheit.
Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
Das sind Gerüchte die haltlos von irgendwelchen Miesmachern in die Welt gesetzt werden weil sie Renault nicht mögen und eine persönliche Antipathie gegen diese Marke hegen.
Ich fahre auch ein französisches Auto, ist zwar kein Renault.... Ich kann es nur nicht leiden, wenn jemand meint, der Euro-NCAP wäre das wichtigste in sachen Sicherheit... Das ist SCHWACHSINN, der Euro-NCAP ist NUR ein Standartisierter Crashtest, der wenig mit der Realität zu tun hat. In der Realität gibt es eben nicht nur deformierbare Barrieren mit 60% überdeckung, sondern alle möglichen Unfallkonstellationen. Wenn ich einen Unfall nach dem Euro-NCAP haben würde, würde ich Renault vorziehen, da sie in dem Punkt wesentlich sicherer als Volvo sind, in der REALITÄT bin ich in meinen S40 sicherer unterwegs!
Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
Die Physik lässt sich nunmal nicht ausschalten.
Auch nicht, wenn der Wagen 5 STerne beim Euro-NCAP hat 😰
Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
Bei einem Unfall unter gleichen oder gegen eine starre Barriere
Haben Sie schon einmal im öffentliche verkehr eine starre Barriere nach dem Euro-NCAP vorgaben gesehen? Ich nicht...
Es GIBT KEINEN exakt gleichen Unfall wie beim euro-ncap simuliert. JEDER Unfall unterscheidet sich, das kritisiere ich auch am Euro-ncap, und deswegen halte ich ihn für praxisfremd.
Freundliche Grüße
Franz
Im Gegensatz du dir habe ich schon Unfälle gesehen bei denen Autos gegen eine (zugegeben) nicht derformierbare Barriere gefahren sind. Z.B. Brückenpfeiler oder werden die bei dir/uns in Österreich nun flexibel ausgeführt?
Ich habe nie behauptet das der EuroNCAP das wichtigste ist, allerdings die Werbung als Maß für die Unfallforschung zu machen ist doch wohl nicht dein Ernst?
Wichtig für den reelen Unfall ist ein steife, jedoch nicht zu steife Karosserie und eine sehr feste Fahrgastzelle (gerade bei Überschlägen) und perfekte Sitze. Dies wird beim EuroNCAP z.B. nicht überprüft und trotzdem schneidet Renault bei Sitztest auch ganz beachtlich ab.
Übrigens ist der Volvo S40 auf Basisi des Ford-Focus aufgebaut und hat mit Volvo nicht mehr soviel zu tun wie die Volvos die du hier als Quell der Sicherheit heranziehst.
Ich stimme dir bei vielem zu. Z.B. das der EuroNCAp nicht alles ist (eiegntlich ist er nur ein grober Indikator) udn auch das Mercedes und Volco vorreiter in der Sicherheit sind/waren. Allerdings hat sich in den letzten 5-10 Jahren einiges geändert. In Sachen Sicherheit haben viele Hersteller aufgeholt und die Unterschiede sind nicht mehr so dramatsich wie zu Begin der medeienwirksamen Crashtests. Renault halte ich zu Gute das sie es geschafft haben das Thema Sicherheit in die Köpfe der Menschen zu bekommen. Das haben Mercdes/Volvo/Saab in den ganzen Jahren zuvor nicht geschafft.
Meine ganze Intention hier zu schreiben war einfach deine völlig ungerechtfertigte Kampagne gegen Renault, vorallem nach dem du sie nur sehr schwach begründen kannst!
Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
Im Gegensatz du dir habe ich schon Unfälle gesehen bei denen Autos gegen eine (zugegeben) nicht derformierbare Barriere gefahren sind. Z.B. Brückenpfeiler oder werden die bei dir/uns in Österreich nun flexibel ausgeführt?
Ich habe nie behauptet das der EuroNCAP das wichtigste ist, allerdings die Werbung als Maß für die Unfallforschung zu machen ist doch wohl nicht dein Ernst?
Als Maßstab betrachte ich das auch nicht, nur wenn die Innovationen von Renault FEHLEN, können sie auch nicht damit werben. Volvo hat schon sehr früh (vor allen anderen Herstellern) das Thema Sicherheit angesprochen, Renault eigendlich ERST seit dem Euro-NCAP (und deren 5 Sterne ergebnissen)
Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
Wichtig für den reelen Unfall ist ein steife, jedoch nicht zu steife Karosserie und eine sehr feste Fahrgastzelle (gerade bei Überschlägen) und perfekte Sitze. Dies wird beim EuroNCAP z.B. nicht überprüft und trotzdem schneidet Renault bei Sitztest auch ganz beachtlich ab.
Das SIe das Thema Sitztests anschneiden...
Das Schleudertraumaschutzsystem WHIPS von Volvo ist auch in diesem Bereich VOR den Sitzen von Renault, die (meines Wissens) nicht einmal aktive Kopfstützen vorweisen. Bei einem Sitzstest des englischen Thatcham-Instituts bekam NUR Volvo als einziger Hersteller durchgehend auf ALLE Sitze die Höchstwertung GOOD!
Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
Übrigens ist der Volvo S40 auf Basisi des Ford-Focus aufgebaut und hat mit Volvo nicht mehr soviel zu tun wie die Volvos die du hier als Quell der Sicherheit heranziehst.
Sie sprechen vom neuen S40, der 2004 herauskam, ich fahre allerdings einen im Jahr 2000 Facegelifteteten "alten" s40... Damals gehörte Volvo noch nicht zu Ford.
Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
In Sachen Sicherheit haben viele Hersteller aufgeholt
oder Optimiert...
Freundliche Grüße
Franz
Zitat:
Original geschrieben von franz_99
oder Optimiert...
Freundliche Grüße
Franz
Des musst du erklären? Was ist der unterscheid zwischen bei der Sicherheit aufholen oder optimieren und näher an die anderen heranrücken?
Das Renault keine Innovationen in der vergangenehit vorweisen kann hat doch nichts mit der aktuellen Sicherheit zu tun? Wien kann man sowas nur enrsthaft in zusammenhang bringen. Ein Auto BJ 2000 Konstruktion etvl. mitte der 90iger ist niemals so sicher wie ein Renault BJ und Konstruktionsjahr 2006... also wer sowas behauptet sollte mal dir Antirenaultbrille abnehmen.
das Volvo WHIPS ist vorbildlich und dürfte bals kopiert und ganz wichtig noch weiter verbessert werden!
Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
Des musst du erklären? Was ist der unterscheid zwischen bei der Sicherheit aufholen oder optimieren und näher an die anderen heranrücken?
Renault hat innerhalb von 4 jahren (1997 er Euro-NCAP Renault hatte Katastrophale werte), 2001er Euro-ncap, renault hatte (als der 5. Stern eingeführt wurde) "plötzlich" von einem Flottendurchschnitt von 1-2 Sternen auf 5 Sterne aufgeholt. Volvo hat JAHRZEHNTE benötigt, um so sicher zu sein, wie sie heute sind, und Renault schafft die gleiche entwicklung innerhalb von 4 jahren?
Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
Das Renault keine Innovationen in der vergangenehit vorweisen kann hat doch nichts mit der aktuellen Sicherheit zu tun?
Das nicht, aber es bestätigt, das sich Renault vor dem Euro-NCAP KEINE Gedanken um die Fahrzeugsicherheit gemacht hat (im gegensatz zu MB, Saab und Volvo)
Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
Wien kann man sowas nur enrsthaft in zusammenhang bringen. Ein Auto BJ 2000 Konstruktion etvl. mitte der 90iger ist niemals so sicher wie ein Renault BJ und Konstruktionsjahr 2006... also wer sowas behauptet sollte mal dir Antirenaultbrille abnehmen.
Wäre ja auch schade für Volvo, wenn es keine Fortschritte in der Sicherheitsforschung gäbe, allerdings möchte ich lieber in einem Volvo S70 (konstruktion von 1991) sitzen, als im ersten Laguna (konstruktion 1998), da der Volvo (genauer gesagt das Face-lift des 850, der S70) 4 Sterne bekam (damals die höchstwertung ohne Beifahrerairbag getestet), und der Laguna 2 Sterne. Ein Volvo von 1991 ist sicherer als ein Renault von 1998!
Freundliche Grüße
Franz