Shell V-Power Racing - keine 100 Oktan mehr?
Hallo,
ich hab den 'Shell V-Power SmartDeal' und tanke dadurch seit mehr als einem Jahr immer "Shell V-Power Racing 100" zum Preis vom normalen Shell-Super 95.
Heute war ich tanken und stellte an der Zapfsäule fest, dass jetzt dort neue ROZ-Plaketen angebracht waren, mit der Aufschrift "ROZ 98 DIN 228" und die Bezeichnung lautet nur noch "Shell V-Power Racing" ohne die Ziffer 100. Entweder ist mir das bisher noch nie so aufgefallen, aber stand nicht voher immer "Shell V-Power Racing 100" direkt an der Zapfsäule? Hat das "Shell V-Power Racing" keine 100 Oktan mehr?
Beste Antwort im Thema
Bei älteren Autos ohne elektronische Motorsteuerung kann man den Zündzeitpunkt manuell vorverlegen. Nachteil ist dann natürlich, dass man Probleme bekommt, wenn man nicht den entsprechenden Kraftstoff fährt, was bei einem Fahrzeug mit elektronischer Motorsteuerung/Klopfsensorik kein Problem ist.
50 Antworten
Muß gleich heute abend auf dem Weg zum Volleyball mal wieder volltanken und mal sehen was an der Zapfsäule steht und auch auf dem Zettel..
Eine Frage hab ich noch.
Ich fahre in zwei Wochen eine große Alpen- und Dolomitentour und in der Gegend sind kaum 100-Oktan Tankstellen zu finden.
Da mein Zehnzylinder in den Bergen natürlich viel von der guten Suppe braucht und wie gesagt darauf abgestimmt ist werd ich wohl oder übel 95er oder E10 oder sowas tanken müssen.
Ich habe mir nun einige Fläschchen von so einem Oktanbooster von Addinol geholt und der soll wohl den Sprit um 5 Punkte (denke 5 Oktan sind gemeint) nach oben bringen auf 60-80 Liter Kraftstoff, das wäre genau das perfekte Mischungsverhältnis von 95 auf 100 Oktan bei fast leerem Tank und dann wieder voll.
Kann ich das so machen ohne schlechtes Gewissen bei voller Leistung in den Bergen?
Selbst der V10 muß da mal richtig Leistung bringen.. das Stilfser Joch hat alleine 48 Kéhren bis hoch und ich fahr ja hin um Spaß zu ham.. also ni grade im Standgas da hoch.. ;-)
Dann tank lieber E10 als E5.
Was ist im Oktanbooster drin? Ethanol?
Mach es doch einfach, falls E85 Tankstelle da, einfach davon ein paar Liter rein.
Hauptsache so wenig wie möglich E5!
Auf 100 Oktan und "Sauger" abgestimmt heißt im typischen "Teillastbereich" noch satte Reserven.
Hmm, find das ni lustig mit dem E85, da hatte ich früher bei einem anderen Wagen eine Abstimmung drauf und der ging gut, aber da es die Suppe noch seltener gibt mitten in den Alpen als eine Tanke mit 100 Oktan zu finden mach ich mir da eben bissl Sorgen.
Ja, er ist auf der Rolle mit 100er Suppe einzeln abgestimmt worden und mit offenen Abgasklappen und den ganzen Änderungen der Hardware und wie gesagt muß er in den Bergen ni grade viel im Teillastbetrieb laufen.
Bei meiner Tanke steht noch 100 Oktan überall drauf, auch auf der Zapfpistole.
Nur das auch 5% Ethanol drin sein können, auch im V-Power.
Ähnliche Themen
Am Stilfser Joch wirst du kaum "Spaß" haben können... Und wenn doch wirds richtig teuer. Da ist ab 5 km/H drüber nämlich eine Umweltbuße, das könnens die Ösis... Im übrigen gibt's auch dort überall omv und Co mit 100er Zapfsäulen. Richtung Südtirol und Italien wirds dann etwas dünner mit der Versorgung aber immernoch besser als in MV
Hmm, ist Stilfser Joch ni noch Italien?
Ich wohne in Prad und das ist Italien und Vollast hat ja ni immer was mit Vmax zu tun, gerade auf kurvigen Alpenpässen..
Aber Danke für den Tip mit den 100er Tankstellen, Italien ist eh teurer, da tanke ich in AT und hab den Oktanbooster mit falls ich mal kmpl. woanders raus komme als gedacht, alles schon passiert..
Moin,
vor längerem habe ich in einem Thema wo es ebenfalls um Kraftstoffe ging gelesen, dass nur noch zwei
Sorten Benzin hergestellt werden:
1) Benzin mit 95 Oktan und
2) Benzin mit 100 Oktan.
Des Weiteren wurde geschrieben, dass somit alle Super Plus von Haus aus 100 Oktan haben und alle Super 95 Oktan.
Inwieweit dies so richtig ist, weiß ich nicht, kann es mir aber durchaus vorstellen. Man spart sich die Zwischenlösung.
Gruß dudel
Das ist quatsch. Es gibt nur ROZ95 und ROZ98 Benzin, und das sind Mindestangaben und nicht Festwerte.
Grundsätzlich sollte klar sein, ab 1.1. diesen Jahres gibt es 6% Bioquote!
D.h. E10, SuperPlus, Diesel kriegen das hin. Nur E5 nicht. Macht aber nichts, so einen Dreckssprit will man heute eh nicht mehr. Gut, eine gewisse Masse unbedarfter schon.
Wieso Quatsch? Mindestens 98 Oktan heißt nicht weniger, aber mehr darfs schon sein.
E5 hat eben mindestens 95 Oktan, auch hier gilt weniger ist nicht erlaubt, mehr dagegen schon.
Oder hab ich was falsch verstanden?
Gruß dudel
Quatsch, weil es suggeriert, dass Superplus, also Standard ROZ98 entweder gleich 100 Oktan hätte oder eben unerlaubt weniger.
Wenn normales SuperPlus 100 Oktan hätte, warum dann noch teurer Ultimate oder V-Power verkaufen und überhaupt wozu?
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 17. Juni 2020 um 19:16:36 Uhr:
Wenn normales SuperPlus 100 Oktan hätte, warum dann noch teurer Ultimate oder V-Power verkaufen und überhaupt wozu?
Warum gibt es sooo viele Lebensmittelprodukte, die aus derselben Fabrik in derselben Qualität (also identische Produkte) einmal als Markenprodukt und einmal als NoName hergestellt und verkauft werden? 🙂 ... weil die Leute mit mehr Geld denken, dass die durch das MEHR bezahlen ein qualitativ besseres Produkt erhalten 🙂 ... in Wirklichkeit kann man statt den 4€ Aufstrich den 1,50 Aufstrich nehmen, weil es dasselbe ist.
Bei ARAL gibt es an einigen Tankstellen noch Super Plus (kein U102) zu kaufen. Was meint Ihr was da im Tank ist? Meint Ihr ARAL wird U102 und Super Plus einzeln produzieren? Der Kostenaufwand ist viel zu groß, es wird einfach U102 in die Super Plus Tanks gekippt.
Zitat:
@NeoHazard schrieb am 18. Juni 2020 um 08:57:41 Uhr:
Warum gibt es sooo viele Lebensmittelprodukte, die aus derselben Fabrik in derselben Qualität (also identische Produkte) einmal als Markenprodukt und einmal als NoName hergestellt und verkauft werden? 🙂 ... weil die Leute mit mehr Geld denken, dass die durch das MEHR bezahlen ein qualitativ besseres Produkt erhalten 🙂 ... in Wirklichkeit kann man statt den 4€ Aufstrich den 1,50 Aufstrich nehmen, weil es dasselbe ist.
Nicht bei allen Produkten. Ich merke da schon einen Unterschied und oft schmeckt mir das Billigere sogar besser. Ist nur bei unerwarteter Überproduktion so, aber bei den Mengen, die z.B. Rewe kauft, wird für die schon etwas günstiger produziert.
Zitat:
Bei ARAL gibt es an einigen Tankstellen noch Super Plus (kein U102) zu kaufen. Was meint Ihr was da im Tank ist? Meint Ihr ARAL wird U102 und Super Plus einzeln produzieren? Der Kostenaufwand ist viel zu groß, es wird einfach U102 in die Super Plus Tanks gekippt.
Aral produziert nur Ultimate 102 und Ultimate Diesel. Diese werden extra aus deren Raffenerie angekarrt. Die anderen Kraftstoffe, wie Diesel, Super und auch Super Plus, sind aus den umliegenden Raffenerien und werden dann mit den entsprechenden Aral Additiven ergänzt. Somit ist das kein Mehraufwand für Aral an einigen Tankstellen nur Super Plus anzubieten.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 17. Juni 2020 um 19:16:36 Uhr:
Quatsch, weil es suggeriert, dass Superplus, also Standard ROZ98 entweder gleich 100 Oktan hätte oder eben unerlaubt weniger.
Wenn normales SuperPlus 100 Oktan hätte, warum dann noch teurer Ultimate oder V-Power verkaufen und überhaupt wozu?
Ich glaube, wir reden aneinander vorbei.
Lies noch einmal meinen Beitrag über dem zitierten.
Warum Aral 102 und Shell V-Power anbieten? Kann ich dir nicht sagen.
Vielleicht ist es nur Marketing, vielleicht sind auch besondere Additive in größeren Mengen zugefügt.
Gruß dudel
Zitat:
@NeoHazard schrieb am 18. Juni 2020 um 08:57:41 Uhr:
Warum gibt es sooo viele Lebensmittelprodukte, die aus derselben Fabrik in derselben Qualität (also identische Produkte) einmal als Markenprodukt und einmal als NoName hergestellt und verkauft werden?
Na ja so einfach ist es nicht. Es gibt schon teilweise Unterschiede. Bei Joughurt ist doch oftmals die Zusammensetzung etwas einfacher (weniger Zusatzstoffe, Geschmacksverstärker und Zucker), auch wenn es von der selben Produktionslinie kommt. Ich kann dir da auch ein ganz konkretes Beispiel aus meiner Firma nennen, wir produzieren Backwaren. Die Zutaten sind da oft fast identisch (paar Gramm mehr hier, paar Gramm weniger da, nicht wirklich relevant) aber für die "Billigkunden" laufen die Maschinen halt etwas schneller, das heißt mehr Stück in gleicher Zeit = geringere Kosten. ABER wenn die Maschinen schneller laufen, wird eben auch kürzer gegart und gebacken (u.U. auf höherer Temperatur, damit die Optik gleich bleibt). Das Zeug ist weniger gut "durch".