SHELL V-Power Diesel, ARAL Ultimate Diesel
An unseren beiden Wohnsitzen in NRW und an der Küste in NDS habe ich in den letzten Wochen festgestellt, dass SHELL für das Super-Diesel etwa knapp 20 ct mehr verlangt, während ARAL sich für sein Ultimate-Diesel mit einem Aufschlag von etwa 10 ct begnügt. Beim Normal-Diesel liegen beide Anbieter auf gleicher Höhe. Ist SHELL nun besser oder sind sie nur gieriger?
Beste Antwort im Thema
Der Preisunterschied liegt in der Menge und Art der Substitution von normalem Dieselkraftstoff:
ARAL mischt Biodiesel II (volldurchhydriertes Pflanzenöl) der NESTE OY in der Menge zu, die vom Gesetzgeber als Mindestmenge an biogenen Bestandteilen vorgeschrieben ist.
Biodiesel II selber (link zu NESTE: http://www.nesteoil.com/default.asp?path=1,41,11991,12243,12335 http://www.nesteoil.com/default.asp?path=1,41,11991,12243,13565) hat eine sehr hohe Cetan-Zahl und keinen Aromaten oder Asphalt-Anteil und verbrennt deshalb sehr sauber. Es hat im Gegensatz zu Biodiesel I / FAME denselben Heizwert wie mineralisches Diesel, dieselbe Viskosität und identische Schmiereigenschaften und produziert in den Lagertanks mit mineralischem Diesel auch keine Ausfällungen, weshalb es in Zukunft der bevorzugte Treibstoff für die Beimischung in den Raffinerien weltweit sein wird und sehr gesucht ist. NESTE baut massiv Kapazitäten aus.
Weil nur wenig beigemischt wird, ist der Preisaufschlag nur moderat. Der Grundpreis ist durch den Preis für Pflanzenöl bestimmt und liegt etwa beim doppelten des normalen Dieselpreises. Der Preis ist daher gerechtfertigt.
SHELL V-Power ist 100% GTL Diesel. Also Diesel, das nach dem Fischer Tropsch Verfahren hergestellt wird. Es hat die gleichen positiven Eigenschaften wie Biodiesel II, aber da unverschnitten, schlagen diese Eigenschaften auch voll durch. Eben auch auf den Preis.
Gegenwärtig wird das Shell Diesel in Malaysia und Quatar auf Basis Erdgas hergestellt. Weitere Anlagen befinden sich in Quatar (Ereiterung) und Nigeria in Bau. Ein Identischer Kraftstoff wird seit langem auch von SASOL in SA hergestellt, Standorte Sasolburg und Secunda. Die Technologie ist von deutschen Ingenieuren zum ersten Male in sehr großem Maßstab in den Hydrierwerken des Dritten Reichs verwirklicht worden und wurde dann auch von deutschen Ingenieuren in SA, Bintulu und Quatar umgesetzt. Noch immer ist ein Großteil der Kompetenz für solche Anlagen in Deutschland beheimatet.
FT Diesel wird aus Syngas hergestellt. Dieses kann aus jedem kohlenstoffhaltigem Material hergestellt werden, also Kohle, Erdgas, Teer, Braunkohle, Petrolkoks, Biomasse, ...... Aus diesem Grund wird FT Diesel das Diesel aus Mineralöl ablösen, wenn die Erdölreserven zu Neige gehen.
Da 100% Substitut, ist auch hier der Preisaufschlag gerechtfertigt.
Beide zusammen geben übrigens eine belastbare Zahlenbasis, wenn man über die Preise für Erdölalternativen nachdenkt. Der break even liegt zwischen 120 und 140 US$/bbl Rohölpreis fürden Basistreibstoff. Also durchaus bezahlbar (natürlich ohne das ganze Steuergedöns), wenn der Gesetzgeber es zuläßt.
Deutschland hat da gute Karten, wenn es gelingt die Grünen Gutmenschen in ihre Schranken zu verweisen, weil auf Basis deutscher Braunkohle eine Vollversorgung Deutschlands mit Krafstoffen auf Basis FT für ca. 240 Jahre möglich wäre ...... wenn man denn darf 😉
Frohes Fest SRAM
(Der sich jeztz um den Weihnachtsbraten kümmern muß)
52 Antworten
So, wer was über Verbrennungsvprgänge beim Otto und Diesel lesen möchte, der kann sich http://www.sfb224.rwth-aachen.de/bericht.htm gönnen.
Kapitel 4.2 - 4.4 ist beim Diesel einschlägig.
Zitat:
@GaryK schrieb am 4. Juli 2015 um 16:10:21 Uhr:
(...)
Wer was zusammenfassend lesen mag: http://www.ots.at/.../...c-zwei-neue-dieselkraftstoffe-im-langzeittest ... und man beachte den Preisaufschlag von typisch 10-12 Cent/l fürs "Premiumzeugs".
(...)
Ist aber schon ein kleines bisschen älter (11 Jahre!), und es ist die Rede von österreichischen 6 Cent pro Liter. Dennoch Danke für den Link.
Eure Fachdiskussion auf einem Niveau, dem ich als Ex-Chemie-LK'ler schon lange nicht mehr folgen konnte, sowie die öffentliche Zurechtweisung fand ich etwas denervierend - zumal mir nicht möglich ist zu beurteilen, wer nun "rechter" als der andere hatte...
Das Ursprungsthema wurde - wie leider doch oft in Foren - zum Streitthema, und die Emotionen in Schriftform gingen hoch, ungebremst durch persönliche Anwesenheit.
Nun denn. Back to fuels again. Please.
😉
Zitat:
@GaryK schrieb am 4. Juli 2015 um 16:43:02 Uhr:
So, wer was über Verbrennungsvprgänge beim Otto und Diesel lesen möchte, der kann sich http://www.sfb224.rwth-aachen.de/bericht.htm gönnen.Kapitel 4.2 - 4.4 ist beim Diesel einschlägig.
😰 Overkill für den Prof.-Ing. 😰
Für mich ganz persönlich bleibt der Satz
"(...) Das Sacklochvolumen in der Düse kann mit einem Zweivolumenmodell berücksichtigt werden. (...)"
von epochaler Bedeutung. 😁
(Vielleicht auch, weil ich zumindest meine Grundschulzeit in Aachen verbringen durfte. )
Naja, etwas selektiv lesen hat schon was. Jedenfalls sind die fundamentalen Vorgänge beim Verbrennungsprozess ganz gut beschrieben
Mir hat extrem gestunken, dass beim Thema der sauteuren Premiumkraftstoffe Beweis durch Behauptung erfolgt. Siehe https://www.adac.de/.../default.aspx?prevPageNFB=1 .... auch beim ADAC keine erwähnenswerte Änderung, man beachte die Bandbreiten der Einzelmessungen. Aber auch hier: Der Minderverbrauch wird durch den Aufpreis nicht wieder reingeholt.
Ähnliche Themen
@GaryK : Ja, auf jeden Fall 🙂
Davon ab: ich glaube, es ist ein gutes Stück weit Überzeugungssache. Wer jedes 2. Mal - so wie ich - Edeldiesel tankt, wird davon auch nicht ärmer (zumindest als Nichtraucher 😁 ), und das Auto läuft einfach sauberer und ruhiger.
Mag ja auch daran liegen, dass ich dem Pöbel-Diesel 😁 einen Schluck 2TÖl beigebe 🙂
Jedenfalls läuft der 270 CDI mit dieser Mischung richtiggehend sahnig.🙂
Aber es gibt offensichtlich genug Irre, die 18 ct mehr für den Ultimate bezahlen, so jedenfalls die Auskunft von der Aral Mitarbeiterin.
Nun, wer es möchte und es ab und an Mal tankt m den Motor zu reinigen, ok. Auf Dauer echt heftig im Preis
In den letzten Wochen hat der Spritpreis empfindlich angezogen. Je teurer der Sprit wird, desto weniger Leute haben Lust auf so Experimente. Auch wenn es im Ergebnis total egal ist, da die 18c Differenz gleich bleiben, egal ob der Diesel 0,50 Euro oder 1,50 Euro kostet.
Ich muss ab und an Ultimate oder V Power tanken weil ich Super + brauche und nicht jede tanke bietet das an. Allerdings tanke ich am liebsten beim Globus / Edeka und zur Not total. 🙂
Wenn Premium Diesel und fallweise Systemreiniger Anwendung die immer wieder vorkommenden , ca. 4000€ teuren Einspritzungsschäden vermeiden kann, ist es den Mehrpreis allemal wert. Aber wer weis das schon sicher?