Shell V-POWER, Aral Ultimate 100

BMW 3er E36

Bringt der Sprit was beim 328i

Ausser einen leereren Geldbeutel?

Danke für die antworten...

30 Antworten

Im übrigen verweist Mitbewerber Aral darauf, dass dort "innovative" Additiv-Zusätze schon seit vier Jahren zugesetzt werden – und das selbstverständlich ohne Aufpreis. {{<-------- Das sagte Aral damals. Und was ist jetzt?! Da kann man sich doch nur tot lachen.

also ...

der motor weis ja nicht welcher sprit im tank ist. aufgrund seiner klopfsensorik kann er aber feststellen, ob die verbrennung ohne klopfen abläuft.
in der dme sind 3 grundlegende zündkennfelder abgelegt, für jeweils 91, 95 oder 98 oktan. stellt die dme nun fest das momentan die gefahr besteht, das sich das gemisch zu zeitig spontan entzündet (klopfen), greift das steuergerät auf eine entspechend zahmere version des kennfeldes zurück. hat man also super im tank und tankt sp+ nach, wird die gesamtklopffestigkeit dieser mischung evt. nicht aussreichen um ein "schärferes" kennfeld zu nutzen, und die dme nutzt die 95 oktan daten.
schädlich ist das ganze natürlich nicht, ... deshalb gibts ja die klopfsensoren.
mit sp+ verbraucht der motor wohl (unerheblich) weniger sprit

mfg Jan

Neue teure Kraftstoffe haben keinen positiven Einfluss auf Verbrauch und Leistung

Hamburg - Die neuen Kraftstoffsorten "V-Power" und "V-Power Diesel" von Shell sowie "ultimate 100" und "ultimate Diesel" von Aral steigern weder die Leistung noch senken sie den Verbrauch, wie von den Anbietern versprochen. Dies ergab ein Praxistest des stern mit zwei Mittelklasse-Wagen im Alltagsverkehr. Die neu auf den Markt gebrachten Spritsorten kosten mindestens zehn Cent mehr als die bisherigen Spitzenqualitäten.

Der Diesel wurde in einem Opel Astra 1.7 CDTI getestet, der jeweils rund 300 Kilometer auf Autobahn, Land- und Stadtstraßen mit herkömmlichem Kraftstoff und den beiden neuen Dieselsorten von Aral und Shell absolvieren musste. Das gemittelte Ergebnis mehrerer Messungen ergab auf der Teststrecke stets die gleiche Höchstgeschwindigkeit von 184 Stundenkilometern und den identischen Verbrauch von 6,6 Liter auf 100 Kilometern. Lediglich die Beschleunigungswerte sanken geringfügig um maximal 0,3 Sekunden für den Sprint von null auf Tempo 100.

Ähnlich fielen auch die Ergebnisse für die neuen Benzinsorten aus. Die stern-Messfahrten in einem VW Golf 1.6 ergaben für den alten Superkraftstoff (95 Oktan) und die neuen Marken mit 100 Oktan die identische Höchstgeschwindigkeit (184 Stundenkilometer). Der Durchschnittsverbrauch stieg mit Shell "V-Power" sogar um 0,1 Liter je 100 Kilometer auf 9,3 Liter je 100 Kilometer. Mit herkömmlichem Superbenzin sowie Aral "ultimate 100" lag er bei 9,2 Litern.

http://www.stern.de/.../index.html?id=530091&%3Bq=100+oktan

Soweit ich weiss-sind einzig die Klopfsensoren der BMW M, Audi S und Mercedes AMG Modelle in der Lage den 100 Oktan-Sprit zu erkennen und die Zündung dementsprechend anzugleichen! Bei unseren Autos ist es ziemlich Wurst!

Gruß Jonny

Ähnliche Themen

Sagt was ihr wollt, meine Kiste läuft spürbar weicher/runder mit Otimax auch wenn die Preise einen
zum Kotzen bringen können! Aber im direkten Vergleich:
eine Tankfüllung Super - eine Füllung Optimax
merke ich das einfach, nicht von der Leistung sondern
vom ruhigeren Lauf her!

Zitat:

Original geschrieben von jonny2.5


Soweit ich weiss-sind einzig die Klopfsensoren der BMW M, Audi S und Mercedes AMG Modelle in der Lage den 100 Oktan-Sprit zu erkennen und die Zündung dementsprechend anzugleichen! Bei unseren Autos ist es ziemlich Wurst!

Gruß Jonny

genau so ist s, hate ich auch letztes schonmal in nem ähnlichen thread geschrieben.

porsche-modelle können es glabu ich auch noch..

viele grüße, Jan

Vielleicht sollte man etwas ausholen und die Zusammenhaenge erklaeren.

Fuer jeden Motor gibt es einen, abhaengend von der Verdichtung, Aufbau der Zuendung und Tempertauren von Kolben, Waenden und Zulinderkopf, idealen Zuendzeitpunkt. Vor diesem Zuendzeitpunkt zu zuenden macht, unabhaengig von der Spritsorte keinen Sinn.

Bei Benzin von sehr hoher Oktanzahl wird der Motor genau an diesem Punkt zuenden. Wird jetzt die Oktanzal verringert, erhoeht sich die Explosionsneigung des Benzins. Es verbrennt schneller und mit etwas mehr Energie, wobei zweiteres keine grosse Rolle spielt.

Durch die schnellere Verbrennung entsteht zu frueh Druck im Zylinder, der den Kolben auf dem Aufweg nach unten presst. Desweiteren entstehen abnormale Druckanstiege im Zylinder, die bis zum Motorschaden gehen koennen.

Als Abhilfe hierfuer hat mandie Klopfsensoren entwickelt. Erkennt der Motor, dass zu frueh gezuendet wird, wird der Zuendzeitpunkt einfach nach hinten verlegt. Dadurch kann in einem weiten Spielraum unterschiedliche Benzinqualitaet ausgeglichen werden.

Jeder Motor wird bei der Konstruktion auf eine bestimmte Benzinqualitaet ausgelegt. Die Verdichtung wird so angepasst, dass fuer die gewaehlte Benzinqualitaet der durch die Benzinqualitaet gegebene Zuendzeitpunkt moeglicht nahe am optimalen Zuendzeitpunkt liegt.

Tankt man nun Benzin hoeherer Klopffestigkeit, so passiert einfach gar nichts. Der Zuendzeitpunkt liegt weiterhin am optimim, und die geringere Energieausbeute der hoeher oktanigen Benzine wirkt sich durch eine Leistungsminderung und Verbrauchssteigerung aus. Diese ist in der Regel jedoch minimal.

Wird dagegen die Benzinqualitaet verringert, muss der Zuendzeitpunkt vom Optimum wegbewegt werden. Dadurch ergibt sich ein Leistungsverlust, und der Motor laeuft auch weniger glatt, da die Verbrennung haerter und ungleichmaessiger ablaeuft.

Am Extrempunkt, wenn die Oktanzahl zu sehr sinkt, faengt der Motor an, selbst zu zuenden, und wird damit zum Diesel.

Zusammenfassend ist zu sagen, es bringt in der Regel nichts, einen Motor, der fuer Normal ausgelegt ist, mit Super zu betreiben. Genausowenig, einen Motor, der fuer Super Plus ausgelegt ist, mit 100 Oktan.

Es gibt hierfuer natuerlich ausnahmen, zum Beispiel kann es bei Motoren, die normal an der Grenze liegen, unter unguenstigen Bedingungen wie extremen Aussentemperaturen durchaus Sinn machen, eine Klasse nach oben zu gehen. Bei Autos mit erhoehter Verdichtung, Kompressor, oder modifiziertem Turbo ist eine hoehere Oktanzahl oft lebensnotwendig.

Hi,

also meine Erfahrungen mit 98 bzw. 100 Oktan. Motor läuft ruhiger bzw. runder und bei dezentzer Fahrweise benötigt der Motor weniger Benzin. Komme mit einer Tankfüllung ca. 50 km weiter, als mit super. Aber tanke kein Super mehr, weil er halt ruhiger läuft mit 98 Oktan.

Leistung wird hier aber nicht kommen!

Gruß Danny

Ja, vollkommen richtig beschrieben, genau so ist es.

Die erwähnten 3 Kennfelder für die 3 Spritsorten 91 ROZ, 95 ROZ und 98 ROZ gibt es allerdings so nicht, das ganze funktioniert mehr stufenlos entlang des sog. Zündhakens. Das ist eine Kennlinie, die über den Zündwinkel (x-Achse) und das indizierte Motormoment (y-Achse) aufgespannt wird. Der Scheitelpunkt stellt den optimalen Zündzeitpunkt dar (der Zündzeitpunkt mit dem höchst möglichen Motormoment in diesem Betriebspunkt). Der "Zündhaken" wird über ein Faktor-Kennfeld auf den jeweiligen Betriebspunkt in Abhängigkeit von Last und Drehzahl korrigiert. Die Verstellgrenzen des Zündwinkels sind also: oben die Klopfgrenze, unten die Laufgrenze (Aussetzer, Abgastemperatur). Die Klopfgrenze wird von der Klopfregelung bestimmt und der Maximalanschlag ist der sog. Grundzündwinkel, also der Zündwinkel, der in der Motorabstimmung für den jeweiligen Motor und die zugrundegelegte Spritqualität (z.B. ROZ 95 beim M50 oder ROZ 98 beim M54) festgelegt wurde. Die Überschreitung dieses Grundzündwinkels ist eigentlich so nicht möglich, und ich habe noch nie gehört, dass irgendwelche Modelle von M oder AMG oder so im Grundzündwinkel auf 100 Oktan ausgelegt sein sollen. Das ist Schmarrn, für diese Motoren ist genauso 98 Oktan die Auslegungsgrenze.

Was allerdings einen Einfluss hat, ist die Verdichtung des Motors (die bei einer alten Maschine sich über die Jahre schon mal ändern kann) und auch die thermodynamischen Randbedingungen wie vor allem die Temperatur der angesaugten Luft. Das heißt, die Klopfgrenze hängt nicht nur von der Oktanzahl ab, sondern auch von der Temperatur des Gemisches im Zylinder. Die Klopfneigung ist daher im Sommer bei hohen Lufttemperaturen spürbar höher als im Winter bei Minusgraden.

Generell gilt: Motoren mit Klopfregelung ermöglichen die Nutzung verschiedener Kraftstoffqualitäten, aber die Umstellung auf 100 Oktan bringt keine spürbaren Vorteile, außer die erwähnte Laufruhe, die bei "ausgelutschten" Motoren schon spürbar sein kann, weil der tatsächlicher Zündwinkel dann wieder näher an den Grundzündwinkel verstellt werden kann, anstatt von der Klopfregelung dauert zurückgezogen werden zu müssen.

@wk

ich hab das mit den 3 kennfeldern nur mal so in den raum gestellt, damit sich die, die nicht kfz-technik studiert haben sich die zusammenhänge modellhaft vorstellen können. die genauen zusammenhänge sind mir trotzdem bekannt 😉

mfg jan

Pure Abzocke und Verarsche der Leute - nix anderes. Jedenfalls kann mir keiner erzählen, dass das Zeug wirklich einen spürbaren Unterschied im Fahrverhalten des Autos bringt...

Zitat:

Original geschrieben von Stevi3180


Jedenfalls kann mir keiner erzählen, dass das Zeug wirklich einen spürbaren Unterschied im Fahrverhalten des Autos bringt...

im FAHRVERHALTEN DES AUTOS?? 😉

na das beeinflusst das zeug sicher nicht..
oder is der sprit leichter, und dadurch kommt man schneller durch die kurve etc. 😛😉

ich würd das zeug nicht holen, der aufpreis ist einfach nicht gerechtfertigt...

viele grüße, Jan

das einzige, was ich gemerkt habe, ist dass der motor ruhiger läuft... aber auch nur gering.

mittlerweile hört man eh nix, da der auspuff eh lauter ist *g

aber bringen tut es auf irgend ner art und weise schon was...

die konzerne verdienen mehr.. 😉

und dein motorraum wird gesäubert, soweit ich weiss.... (in wie fern der es säubert, kann ich ned beurteilen...)

Zitat:

Original geschrieben von Feldtins


im FAHRVERHALTEN DES AUTOS?? 😉

na das beeinflusst das zeug sicher nicht..
oder is der sprit leichter, und dadurch kommt man schneller durch die kurve etc. 😛😉

ich würd das zeug nicht holen, der aufpreis ist einfach nicht gerechtfertigt...

viele grüße, Jan

ich meinte eher die spritzigkeit des autos bzw des motors.. sorry..

Zitat:

Original geschrieben von Stevi3180


ich meinte eher die spritzigkeit des autos bzw des motors.. sorry..

hab ich mir ja gedacht, war nicht ganz ernst gemeint 🙂!!

gruß, Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen