Shanghai Tesla Batterie und Ladeproblem (gelöst)

Tesla Model 3 Model 3

Hallo, mir wurde letzte Woche ein Shanghai Tesla Model 3 SR+ verkauft. Über Ladeleistung und bin ich entsetzt. Ich habe den PKW während der Überführung von München nach Hamburg 6 mal aufladen müssen. Das Laden an den Superchargern dauerte ewig. Geladen wurde mit durchschnittlich 20 kw. Ab 80% konnte gar nicht mehr geladen werden, nur noch mit 7-8 kw. Meine Reichweite auf der Autobahn (Tempo 110-120 km/h, 4 Grad Celsius) liegt bei ca. 150 km. Landstrasse minimal besser, Bremsen sind extrem schwergängig, Innenräume voller Feuchtigkeit und die Federung bretthart.

Mich würde interessieren, ob jemand ähnliche Probleme hat und wie die normale Reichweite und Ladeleistung beim "schönen" Model 3 SR+ bei ähnlichen Temperaturen ist.

Gerne höre ich von Euch.

Michael.

206 Antworten

Hier hat der gute Ove Kröger mal ein Video zu den Ladeproblemen der China Model 3 gemacht incl. Anleitung zum kalibrieren.
Am interessantesten ist das das kalibrieren am Supercharger nicht geht das könnte das Problem des TE erklären.

https://youtu.be/MG69xeLujOU

Der gute Ove hat auch die LFP Batterie über alles gelobt und wieviel toller sie gegenüber der NMC Batterie ist. Außerdem hat das nichts mit China oder nicht zu tun. Das LR Model aus Shanghai hat die selbe LG Batterie wie die 21er Modelle aus den USA. Probleme gibt es nur mit der LFP Batterie.

Hat sich durch die 48.30.2 bzw. 48.30.2 Updates etwas verbessert?
Denn diese wurden zumindest lt. Teslafi bisher nur für SR+Model 3 mit geringen Kilometerständen ausgerollt.

Kurzer Zwischenstand zum MIC LFP Akku: Die Wärmebehandlung vor der Fahrt hat zumindest dazu geführt, dass am SUC deutlich schneller geladen werden kann. 5 Minuten waren schon mal 80 kWh drin, dann ist die Ladeleistung wieder deutlich abgeflacht.

Akkuleistung trotz Kalibrierung weiter miserabel. Keine 220 km bei 110 kmh, 3 Grad Celsius, ohne Heizung, Autobahn. Kurzstrecke ähnlich schlecht.

Schade ;-(

Ähnliche Themen

Ach ja, 48.30.2 ist auch installiert

Mit der 30.2 wurde die Ladeleistung am SuC bereits leicht angepasst, eine Ladekurve mit warmem Akku an SuC V3 sieht jetzt so aus (Grafik). Von 6% auf 76% sind das 28min, von 6% auf 86% 35min - damit wurde die Ladeleistung bereits ordentlich nach oben korrigiert und liegt bei einer Ladung von 10-80% nur noch 4,5min über dem bisherigen US-SR+, bei 90% ist es nur noch 1min Unterschied, weil der LFP-Akku gegen Ende bzw. ab 75% höhere Ladeleistungen als die NCA-Akkus erlaubt.

Zur Reichweite: Ich liege bei um die 0°C mit 120-130km/h und eingeschalteter Heizung/Sitzheizung bei ca. 250km Winterreichweite auf der BAB, das entspricht auch dem bisherigen SR+. Bist du dir sicher, dass dein Akku korrekt kalibriert ist? Was zeigt er dir denn vollgeladen an km an? Da müssten um die 410-420km angezeigt werden.

Zitat:

@ballex schrieb am 17. Januar 2021 um 23:41:27 Uhr:


Mit der 30.2 wurde die Ladeleistung am SuC angepasst, eine Ladekurve mit warmem Akku an SuC V3 sieht jetzt so aus (Grafik). Von 6% auf 76% sind das 28min, von 6% auf 86% 35min - damit wurde die Ladeleistung bereits ordentlich nach oben korrigiert und liegt bei einer Ladung von 10-80% nur noch 4,5min über dem bisherigen US-SR+, bei 90% ist es nur noch 1min Unterschied, weil der LFP-Akku gegen Ende bzw. ab 75% höhere Ladeleistungen als die NCA-Akkus erlaubt.

Zur Reichweite: Ich liege bei um die 0°C mit 120-130km/h und eingeschalteter Heizung/Sitzheizung bei ca. 250km Winterreichweite auf der BAB, das entspricht auch dem bisherigen SR+. Bist du dir sicher, dass dein Akku korrekt kalibriert ist? Was zeigt er dir denn vollgeladen an km an? Da müssten um die 410-420km angezeigt werden.

Ich habe meinen Akku SR+ LFP gem. den Informationen aus dem Netz kalibriert. Max Ladeleistung am SUC kurz 68 KWh nach kurzer Zeit aber dann 41 KWh . Heute mal an einem CCS Lader mit Max 350 KWh, auch eine Minute 68 KWh dann wieder max 40 KWh. Nach erreichen von 70% geht die Ladeleistung kontinuierlich weiter runter über 80% war ich bei 30-20 % . Da macht das Laden keinen Spaß. Servicetermin mit Tesla habe ich gebucht.

.jpg
Asset.JPG

Ich vermute dein Akku war nicht warm genug. Wie lange war deine Anfahrt und wie hoch der SoC bei Ankunft am SuC? Bei 12% hat er bei mir neulich nach dem Update mit 112kW angefangen (SuC V2). Das entspricht also der in meinem obigen Beitrag verlinkten Ladekurve nach der 30.2.

SuC V2 (Start)
SuC V2 (35%)

Zitat:

@ballex schrieb am 18. Januar 2021 um 17:40:00 Uhr:


Ich vermute dein Akku war nicht warm genug. Wie lange war deine Anfahrt und wie hoch der SoC bei Ankunft am SuC? Bei 12% hat er bei mir neulich mit 112kW angefangen (SuC V2). Das entspricht also der in meinem obigen Beitrag verlinkten Ladekurve nach der 30.2.

Vor der Abfahrt hatte ich 24% im Akku. Ich habe dann per App das Vorheizen gestartet. Bei Erreichen von 20% wurde das Vorheizen des Akkus beendet. Ich bin dann gleich ca 30 Km über die BAB sehr schnell zum CCS Lader gefahren. Akkustand dort 5%

Es ist sehr wahrscheinlich, dass die 30km Fahrt und das kurze Vorheizen nicht gereicht haben um den Akku entsprechend durchzuwärmen, wenn er zuvor längere Zeit bei den aktuellen Temperaturen stand. Mal schauen was das Service Center bei dir sagt, ich vermute aber nicht viel anderes. Mit dem letzten Update sollte er warm und vorkonditioniert am SuC bis ca. 40% über 80 kW liegen, bis knapp 75% bei über 50kW.

Also nach meiner Erfahrung musst du 1-1,5h fahren damit der Akku eine vernünftige Temperatur hat bei den Temperaturen.
Ich meine es ist da auch nicht entscheidend ob du mit 120 oder 180 fährst. Die Masse braucht halt einen Moment bis sie durchgeheizt ist.

Zitat:

@hakael schrieb am 18. Januar 2021 um 18:47:57 Uhr:


Also nach meiner Erfahrung musst du 1-1,5h fahren damit der Akku eine vernünftige Temperatur hat bei den Temperaturen.
Ich meine es ist da auch nicht entscheidend ob du mit 120 oder 180 fährst. Die Masse braucht halt einen Moment bis sie durchgeheizt ist.

Ich glaube du hast mit deinen Anmerkungen recht. Zum Glück brauche ich derzeit nicht so viel fahren. Beim Laden zu Hause spielt der Zeitfaktor keine Rolle. Trotzdem bin ich gespannt welche Informationen vom Service Center kommen .
Für mich wäre es interessant zu wissen wie lange ich die Akkuvorwärmung zu Hause laufen lassen muss um bei einer kurzen Fahrt zum CCS Lader die optimale Batterietemperatur zu haben

Service Termin Update. Eine Lösung für das Problem ist scheinbar noch nicht in Sicht.

.jpg

Ich habe letzte Woche und heute den Akku auf 100 % (also bis Abschluss Laden) laden lassen mit 11 kW. Bislang hatte ich immer die % Anzeige eingestellt. Letzte Woche war der Akku voll bei 98 %, heute bei 97 %. Ich habe letzte Woche im vollen Zustand umgeschaltet auf Km. Ergebnis 365 km Reichweite, heute 364 km.

Kalibriert nach Tesla Angaben habe ich den Akku bislang nicht haargenau, sondern zwei mal von ca. 6-7 % auf 100 % geladen, auch mit 11 kW. Allerdings habe ich keine 3 stündige Pause eingelegt nach Abstellen des Autos und vor dem Laden und nochmal ein paar Stunden am Strom nach der vollen Ladung hing er auch nicht.

Daher Frage an die MiC Besitzer. Zeigt eurer Akku bei voller Ladung deutlich über 400 km Reichweite an? Könnte hier ein genaues Vorgehen nach Tesla Angaben zur Kalibrierung etwas bringen oder Termin beim SeC vereinbaren? Oder liegt es einfach daran dass es Winter ist weil er nicht über 400 km kommt?

Ich habe bisher keine Anweisung aus dem Hause Tesla für eine Kalibrierung meine MIC Akkus bekommen oder gesehen. Ich habe es nach den im Netz zu findenden Empfehlungen gemacht. Akku auf fasst 0% runter gefahren. Gewartet. Langsam zu Hause auf Max. geladen. Anzeige war über 90% . Drei Stunden gewartet. Auf einmal Anzeige 100% und 415 km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen