Servus Mercedes
Servus an Alle Freunde eines S203 Bj. 2002,
möchte mich an dieser Stelle von Euch verabschieden, da ich meinen Wagen nun doch verkauft habe.
Er war immer ein treuer Begleiter und hat mich 4 Jahre nie im Stich gelassen. Einzig die vermehrten Rostansammlungen an allen Ecken und Enden mit einer Lackierrechnung von über 1000.-€ im Jahr 2011 haben mir die Entscheidung sehr erleichtert.
Nach dem Winter 2011-2012 fings schon wieder überall an zu Blühen.
Der Wagen hatte beim Verkauf erst 116.000 km runter und war technisch top. Schade um ein eigentlich schönes, zuverlässiges und praktisches Auto.
Bin gewechselt zu Audi mit einem A4 Avant 2,4 Liter Multitronic und erst 37.000 km auf der Uhr EZ. 8/2004. Ist eben vollverzinkt, Ich kann keine Blasen und braune Wasserläufe mehr sehen!!!
Nach der Probefahrt im Audi konnte ich gar nicht verstehen, warum ich solange leidensfähig war. Viel besseres Fahrwerk, weitaus bessere Verarbeitung (Klappern), hochwertigere Kunststoffteile mit viel besserer Haptik, weitaus weniger Windgeräusche auf der Autobahn. Einfach ein riesen Sprung nach Vorne. Macht mal den Vergleich Mercedes gegen Audi und Ihr werdet mich verstehen.
Seid mir bitte nicht böse...
Gruß Pommulus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mattalf
.... Schliesslich spar ich nen haufen Geld am Zahnriehmen 😁
Zumindest solange, bis die gute Simplexkette ausgeleiert ist, dadurch die Kettenräder abnudeln und dann die Kette überspringt...
49 Antworten
Hallo Haubentaucher,
ich muss zu meinem Bedauern leider auch noch festhalten, daß ich ein treuer Mercedesfahrer war. Nach einem 200D Bj. 78 mit 489.000 km, danach W124 200E mit 182.000.und dann dieser S203 Gurke liegen in der Verarbeitung einfach Welten.
Am besten war der W124. Da hat nichts geklappert, nichts groß gerostet, schön angenehm zum Fahren....
W123 200D beim Verkauf 20 Jahre alt, war dann echt vergammelt, kein Tüv mehr
W124 200E beim Verkauf 18 Jahre alt, neuer Tüv, kein sichtbarer Rost (nur Fahrertür unter Gummidichtung), top
S203 C180 beim Verkauf 9,5 Jahre alt:
Zustand beim Verkauf, Rost an allen Türen, allen Radlaufen, Fahrwerk rappelt bei jedem Pflaster fürchterlich (laut MB kein Fehler zu finden), Innenausstattung abgegriffelt (Türgriffe, Mittelarmlehne hat sich das Kunststoff angelöst und hässliche Flecken gebildet), Klappern der Aschenbecheraufnahme war nie lösbar, unleserliches Display (Bordcomputer) im Sommer, Schaltsack löst sich auf (bei Automatik???) Billigkunstleder, Memory unbrauchbar (Stromfresser ohne Zündung), Heckklappe Gasdruckdämpfer total am Ende, Auspuffaufhängungen abgefault (mussten geschweißt werden)......, Heckwischer bleibt in der Mitte hängen und geht nur manuel zum Ausgangspunkt, Feststellbremse hängt fest, Klarlack löst sich vom Grundlack ab (mitten am Dach und oberhalb der Türen).
Ich muss noch dazu sagen, daß mir die Geschichte mit dem Ölstoppkabel vom Nockenwellensensor ohne diesem Forum keiner gesagt hätte, AUCH MB BEIM SERVICE NICHT!!!
Hier wurde ich gleich nach dem Kauf diese Fahrzeugs darauf aufmerksam und habe es sofort selbst montiert. Gottseidank, sonst hatte ich nach der Ölsauerei im Kabelbaum auch noch gleich eine neue Motorsteuerung gebraucht. War schon ordentlich versifft.
Vielen HERZLICHEN DANK an Alle USER diese Forums!!!
Sonst ist er immer super gelaufen, hat jeden Service bekommen und war trotzdem ein treuer Begleiter.
Aber Alles in Allem viel zu viele Mängel und kleine Nervereien für einen Wagen mit Stern und dessen Preis.
Rost geht einfach nach 7 Jahren an allen Karosserieteilen gar nicht. Habe diesen Wagen mit 5,7 Jahren rostfrei und wunderschön aus 2.Hand, lauter Rentner, vom Händler gekauft und nur für Lackieren und Entrosten in 4 Jahren 1000.- € bezahlt. Dabei ist die Kulanzleistung von MB nach 6,5 Jahren an der Heckklappe und der hinteren linken Tür nicht mit drin. (Blasen oberhalb Kennzeichenträger und der Türecke aussen). Da hab ich noch an das Gute bei Mercedes geglaubt.......
Nix füar unguat....
Audi ist auch nicht mängelfrei, die rosten auch aufm Dach, gerade die teilverzinkten A4 und A6, auch da können Turbolader kaputtgehen, die sparsamen Vierzylinder haben Riemen statt Kette. Hier merkt man auch, wo eine Nobelmarke wie Audi spart, und so viel billiger sind die nicht als Mercedes und BMW.
Zitat:
Original geschrieben von tdianzug
die sparsamen Vierzylinder haben Riemen statt Kette.
mein V6 hat auch riemen 😉 die kettenventiltriebe kamen erst die motorgeneration später
Zitat:
Original geschrieben von Pommulus
Hallo Haubentaucher,ich muss zu meinem Bedauern leider auch noch festhalten, daß ich ein treuer Mercedesfahrer war. Nach einem 200D Bj. 78 mit 489.000 km, danach W124 200E mit 182.000.und dann dieser S203 Gurke liegen in der Verarbeitung einfach Welten.
Am besten war der W124. Da hat nichts geklappert, nichts groß gerostet, schön angenehm zum Fahren....W123 200D beim Verkauf 20 Jahre alt, war dann echt vergammelt, kein Tüv mehr
W124 200E beim Verkauf 18 Jahre alt, neuer Tüv, kein sichtbarer Rost (nur Fahrertür unter Gummidichtung), topS203 C180 beim Verkauf 9,5 Jahre alt:
Zustand beim Verkauf, Rost an allen Türen, allen Radlaufen, Fahrwerk rappelt bei jedem Pflaster fürchterlich (laut MB kein Fehler zu finden), Innenausstattung abgegriffelt (Türgriffe, Mittelarmlehne hat sich das Kunststoff angelöst und hässliche Flecken gebildet), Klappern der Aschenbecheraufnahme war nie lösbar, unleserliches Display (Bordcomputer) im Sommer, Schaltsack löst sich auf (bei Automatik???) Billigkunstleder, Memory unbrauchbar (Stromfresser ohne Zündung), Heckklappe Gasdruckdämpfer total am Ende, Auspuffaufhängungen abgefault (mussten geschweißt werden)......, Heckwischer bleibt in der Mitte hängen und geht nur manuel zum Ausgangspunkt, Feststellbremse hängt fest, Klarlack löst sich vom Grundlack ab (mitten am Dach und oberhalb der Türen).
Ich muss noch dazu sagen, daß mir die Geschichte mit dem Ölstoppkabel vom Nockenwellensensor ohne diesem Forum keiner gesagt hätte, AUCH MB BEIM SERVICE NICHT!!!
Hier wurde ich gleich nach dem Kauf diese Fahrzeugs darauf aufmerksam und habe es sofort selbst montiert. Gottseidank, sonst hatte ich nach der Ölsauerei im Kabelbaum auch noch gleich eine neue Motorsteuerung gebraucht. War schon ordentlich versifft.Vielen HERZLICHEN DANK an Alle USER diese Forums!!!
Sonst ist er immer super gelaufen, hat jeden Service bekommen und war trotzdem ein treuer Begleiter.
Aber Alles in Allem viel zu viele Mängel und kleine Nervereien für einen Wagen mit Stern und dessen Preis.Rost geht einfach nach 7 Jahren an allen Karosserieteilen gar nicht. Habe diesen Wagen mit 5,7 Jahren rostfrei und wunderschön aus 2.Hand, lauter Rentner, vom Händler gekauft und nur für Lackieren und Entrosten in 4 Jahren 1000.- € bezahlt. Dabei ist die Kulanzleistung von MB nach 6,5 Jahren an der Heckklappe und der hinteren linken Tür nicht mit drin. (Blasen oberhalb Kennzeichenträger und der Türecke aussen). Da hab ich noch an das Gute bei Mercedes geglaubt.......
Nix füar unguat....
Hi Pommulus,
schön dass du dich nochmal meldest. deine geschichte hat auch keins der bekannten problemstellen ausgelassen... das ist natürlich fatal wenn sich das so wie bei dir ballt.
hoffe du hast mit dem audi mehr glück. ich hoffe es ist angekommen dass auch die nur mit wasser kochen. trotzdem hoff ich dass du die von mir erlebten themen in deinem nicht hast 🙂
Ähnliche Themen
manchmal erwischt man auch ein Montagsauto, das nur Probleme hat. Unter normalen Bedingungen dürften sich BMW, Audi und Mercedes nicht viel nehmen, alle 3 haben immer häufigere Modellwechsel und damit weniger Testzeit (bzw. der Kunde testet). Nebenbei hat Audi und VW mittlerweile noch mehr Modellwechsel in der gleichen Zeit, oder kommt mir das nur so vor?