Servopumpe defekt?

Ford Fiesta Mk6

Hallo und ein gesundes neues Jahr,

mein Fiesta 1.6 war in der Werkstatt zum Zahnriemen- und Keilrippenriemenwechsel. Beim Abholen fühlte sich die Lenkung seltsam an (ich dachte erst es liegt an den neuen Stoßdämpfern vorn) und ich musste dann zuhause feststellen, dass der Behälter der Servolenkung leer ist.

Ich habe jetzt nach der Spezifikation laut Handbuch neues Öl eingefüllt (ist komischerweise grün und vorher scheint rot drin gewesen zu sein). Lenkung geht wieder normal. Aber es leckt und somit vermute ich das die Pumpe defekt ist. Allerdings sieht man von unten nur am Schlauch etwas. Kann eventuell nur die Verbindung undicht sein?

Gibt es hier bekannte Probleme? Ich komme erst wieder in ein paar Wochen zur Werkstatt und wollte mal hören, ob es Sinn macht eine neue Pumpe zu kaufen.

.jpg
Asset.JPG
28 Antworten

Mal sehen was die Werkstatt sagt. Habe hier auch schon ein paar Teile vom Verwerter geholt. Da es der Zweitwagen ist, sollte es so günstig wie möglich sein.

Halte euch auf dem laufenden.

Danke bis hierher.

Nicht jede Werke baut gebrauchte Teile ein, am besten vorher fragen.

Ist vom Schwager ein guter Kumpel, der macht das auf jeden Fall.

Ich war gestern in der Werkstatt und es sieht so aus, dass die Rücklaufleitung am Übergang zur Pumpe ein Leck hat. Aber vermutlich nicht an dem Gewebeschlauch, sondern etwas weiter unten wo der Haltebügel am Motor festgemacht ist. Naja wir wollen jetzt erstmal gucken, ob wir ein passendes Stück Gewebeschlauch finden und es dann mal abbauen. Ich suche nebenbei nach einer guten gebrauchten Rücklaufleitung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Schnubbi1702 schrieb am 4. Januar 2024 um 04:40:30 Uhr:


Ich war gestern in der Werkstatt und es sieht so aus, dass die Rücklaufleitung am Übergang zur Pumpe ein Leck hat. Aber vermutlich nicht an dem Gewebeschlauch, sondern etwas weiter unten wo der Haltebügel am Motor festgemacht ist. Naja wir wollen jetzt erstmal gucken, ob wir ein passendes Stück Gewebeschlauch finden und es dann mal abbauen. Ich suche nebenbei nach einer guten gebrauchten Rücklaufleitung.

Es kann sein das es reicht den Dichtring zu wechseln. Wenn du selbst rangehst oder wen kennst ist es günstiger als den ganzen Schlauch auszutauschen. Offiziell ist es nicht vorgesehen diese Dichtung zu wechseln aber mit einem Winkelschleifer und Dremel geht es. Anbei Fotos.

Diese Leitung?
Alte Dichtung aufgeschnitten, neue drauf

Das ist doch aber der Zulauf?! Bei mir geht es um den Teil, der unten aus der Pumpe rausgeht und unter dem Motor vorne wieder hoch an den Behälter

Asset.JPG

Hallo,

weiß jemand, wieviel Liter Servolenkungsöl in der Anlage ist? Habe mal etwas von 2 Liter gelesen.

Das passt schon. Ich meine es sind sogar weniger als 1L aber mit 2 Flaschen bist sicher.

Super, danke!

Zitat:

@OttoBrutal schrieb am 4. Januar 2024 um 09:34:54 Uhr:



Zitat:

@Schnubbi1702 schrieb am 4. Januar 2024 um 04:40:30 Uhr:


Ich war gestern in der Werkstatt und es sieht so aus, dass die Rücklaufleitung am Übergang zur Pumpe ein Leck hat. Aber vermutlich nicht an dem Gewebeschlauch, sondern etwas weiter unten wo der Haltebügel am Motor festgemacht ist. Naja wir wollen jetzt erstmal gucken, ob wir ein passendes Stück Gewebeschlauch finden und es dann mal abbauen. Ich suche nebenbei nach einer guten gebrauchten Rücklaufleitung.

Es kann sein das es reicht den Dichtring zu wechseln. Wenn du selbst rangehst oder wen kennst ist es günstiger als den ganzen Schlauch auszutauschen. Offiziell ist es nicht vorgesehen diese Dichtung zu wechseln aber mit einem Winkelschleifer und Dremel geht es. Anbei Fotos.

Moin,

möchte gerne die Servopumpe wechseln lassen. Ich habe jetzt die neue Leitung und Servoöl da. Aus Interesse frage ich mich allerdings, warum muss der alte Dichtring aufgeschnitten werden um diesen zu entfernen? Man kann den auch separat kaufen. Oder kann man den zwar aufstecken, bekommt ihn aber nicht wieder zerstörungsfrei ab?

https://www.kimmerle-onlineshop.de/...h-ford-fiesta-mk6-2001-2008.html

Zitat:

@Schnubbi1702 schrieb am 30. Januar 2024 um 08:12:44 Uhr:



Zitat:

@OttoBrutal schrieb am 4. Januar 2024 um 09:34:54 Uhr:


Es kann sein das es reicht den Dichtring zu wechseln. Wenn du selbst rangehst oder wen kennst ist es günstiger als den ganzen Schlauch auszutauschen. Offiziell ist es nicht vorgesehen diese Dichtung zu wechseln aber mit einem Winkelschleifer und Dremel geht es. Anbei Fotos.

Moin,

möchte gerne die Servopumpe wechseln lassen. Ich habe jetzt die neue Leitung und Servoöl da. Aus Interesse frage ich mich allerdings, warum muss der alte Dichtring aufgeschnitten werden um diesen zu entfernen? Man kann den auch separat kaufen. Oder kann man den zwar aufstecken, bekommt ihn aber nicht wieder zerstörungsfrei ab?

https://www.kimmerle-onlineshop.de/...h-ford-fiesta-mk6-2001-2008.html

den bekommt man nicht zerstörungsfrei ab. der ist innen einmal gummi und einmal kupfer ring. geht nur in eine richtung zum aufstecken aber in die andere nur wenn man vorsichtig mit dem winkelschleifer und dremel aufschneidet. Neuen ring dann aufstecken und fertig. Die Servopumpe kannst mitwechseln. Bei mir ist eine Kamoka drin und funktioniert soweit mal, nur entlüften war langwierig über mehrere tage.
Servopumpe kannst relativ leicht wechseln. musst nur aufbocken, radkasten plastik ab, paar kabelbinder ab und servoöl ablassen an dem geclipsten schlauch unter dem scheinwerfer. Es ist aber fummelig die mutter der leitung zur sevropumnpe zu lösen und dafür am besten mit Gelenk, krähenfuß und ratsche arbeiten. Und zum schluss der bescheuerte flexband keilriemen abmachen und draufmachen ist nervig mit schraubendreher und motor durchdrehen an Riemenscheibe. Ich habe mir dafür ein extra werkzeug bei amazon gekauft mit dem es dann gut geklappt hat.

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...

Danke, aber das wechseln macht die Werkstatt.

Ich habe jetzt einen guten gebrauchten Servoschlauch gekauft (Fahrzeug hatte nur 19.000 km gelaufen) und da ist das Anschlussstück und sogar der Druckschalter mit dran. Für 60 Euro ist das denk ich eine gute Alternative.

Hallo, zunächst nochmals danke für die Erklärung!
Könntest Du bitte nochmal erklären, was es mir der Dichtung auf sich hat. Ich habe es nicht begriffen, traurig aber wahr.

Moin,
https://www.kimmerle-onlineshop.de/...bindungsstueck-servoschlauch-for

den bekommt man nicht zerstörungsfrei ab. der ist innen einmal gummi und einmal kupfer ring. geht nur in eine richtung zum aufstecken aber in die andere nur wenn man vorsichtig mit dem winkelschleifer und dremel aufschneidet. Neuen ring dann aufstecken und fertig. Die Servopumpe kannst mitwechseln. Bei mir ist eine Kamoka drin und funktioniert soweit mal, nur entlüften war langwierig über mehrere tage.
Servopumpe kannst relativ leicht wechseln. musst nur aufbocken, radkasten plastik ab, paar kabelbinder ab und servoöl ablassen an dem geclipsten schlauch unter dem scheinwerfer. Es ist aber fummelig die mutter der leitung zur sevropumnpe zu lösen und dafür am besten mit Gelenk, krähenfuß und ratsche arbeiten. Und zum schluss der bescheuerte flexband keilriemen abmachen und draufmachen ist nervig mit schraubendreher und motor durchdrehen an Riemenscheibe. Ich habe mir dafür ein extra werkzeug bei amazon gekauft mit dem es dann gut geklappt hat.
]

Zitat:

Hallo, zunächst nochmals danke für die Erklärung!
Könntest Du bitte nochmal erklären, was es mir der Dichtung auf sich hat. Ich habe es nicht begriffen, traurig aber wahr.

Moin,
https://www.kimmerle-onlineshop.de/...bindungsstueck-servoschlauch-for

den bekommt man nicht zerstörungsfrei ab. der ist innen einmal gummi und einmal kupfer ring. geht nur in eine richtung zum aufstecken aber in die andere nur wenn man vorsichtig mit dem winkelschleifer und dremel aufschneidet. Neuen ring dann aufstecken und fertig. Die Servopumpe kannst mitwechseln. Bei mir ist eine Kamoka drin und funktioniert soweit mal, nur entlüften war langwierig über mehrere tage.
Servopumpe kannst relativ leicht wechseln. musst nur aufbocken, radkasten plastik ab, paar kabelbinder ab und servoöl ablassen an dem geclipsten schlauch unter dem scheinwerfer. Es ist aber fummelig die mutter der leitung zur sevropumnpe zu lösen und dafür am besten mit Gelenk, krähenfuß und ratsche arbeiten. Und zum schluss der bescheuerte flexband keilriemen abmachen und draufmachen ist nervig mit schraubendreher und motor durchdrehen an Riemenscheibe. Ich habe mir dafür ein extra werkzeug bei amazon gekauft mit dem es dann gut geklappt hat.
]

Entweder du kaufst neuen Schlauch, auf dem fehlen dann halt die Schellen zum befestigen und musst entsprechend die Schellen vom alten Schlauch mit sanfter Gewalt übertragen. Oder du kannst den alten Schlauch behalten und nur die Dichtung wechseln indem du die alte mit Winkelschleifer und Dremel aufschneidest und die neue Dichtung draufsteckst.

Am sichersten ist es den Schlauch komplett zu wechseln, weil das Gummi am alten Schlauch entsprechend alt und porös ist.
Für die Arbeit sollte man krähenfuße und das Spezialwerkzeug für den flex Keilriemen kaufen, dann geht es deutlich einfacher als ohne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen