Servopumpe A160
Hallo,
meine Servolenkung geht nichtmehr. Zuerst ging sie nur teilweise nicht, jetzt geht sie garnichtmehr.
Jetzt habe ich gelesen, dass es dieser Verteiler unter dem Spritzwasserbehälter sein könnte. Habe nachgeschaut, man sah schon von außen, dass da was ist. Heute den Behälter ausgebaut und den Verteiler demontiert. Ein kabel war abgefault das andere sah nicht viel besser aus. Gut den Verteiler entfernt, Kabel so zusammengelötet und Isoliert. Spannung an beiden Kabeln ligt etwas über 14V also sollte das alles passen. Zur SIcherheit dennich die Sicherung (46 oder 46? weiß ich grad nichtmehr) getauscht. Aber alles ohne Erfolg.
Die Pumpe zeigt keine Regung. Kann es noch etwas sein oder ist die Pumpe defekt? ISt das ein großer AKt diese zu tauschen? Normal ja nicht oder?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bummelgolf
Moin,interessanter Fred! 🙂
Die Lösung gefällt mir.Eine Frage noch:
Wenn ich Dich richtig verstehe,
dann hast Du die Kabel rausgeführt zum Montageort des Relais.
Wie weit ist der entfernt und hast Du die Leitung irgendwie abgesichert?
Erscheint mir doch nötig, denn nun ist der Kram ja nicht mehr allein in der Plastikbox, sondern "befreit".Gruß! 🙂
HY, ja richtig. Leitungen herausgezogen und das Relais wird "neben" dem Spritzwasserbehälter und hinter dem linken Frontscheinwerfer
positioniert (Wasserdicht natürlich).
Wieso sollte ich da was absichern? Die Leitungen sind ja von der Stormstärke und Spannung nicht anderst belastet als vorher. Da sind sie ja auch nur einfach genau so an der gleichen Stelle verlaufen. Außer das die schöne Klemmbox unter dem Wasserbehälter nicht wasserdicht war. Also ist es jetz sogar wesentlich besser als vorher. Oder was meinst du?
Passt das so mit der Belegung? War im Studium in e-technik nicht sehr wach 😉
Relaisbelegung:
85/86 für die Spule
30/87 für den geschalteten Kreis.
Der geschaltete Plus kommt auf 85 (Blaues dünnes Kabel Lenksignal)
Masse auf 86 (z.B. gleicher Anschluss wie Masse der Pumpe)
--> Damit wird das Relais geschaltet (An / Aus Pumpe)
Dauerplus kommt auf 30
87 geht auf Plus Pumpe
Masse Der Pumpe ist ja wie gehabt.
21 Antworten
Ja die ist baugleich.
Hier noch die Fotos vom Innern der Pumpe. (habe sie dazu aber nicht ausgebaut gehabt 😉 )
Denkbar wäre ja auch ein Solid State Relais? Die sind doch schneller und für mehr Schaltungen geeigent? Aber eben auch einiges teurer 🙁
Moin,
interessanter Fred! 🙂
Die Lösung gefällt mir.
Eine Frage noch:
Wenn ich Dich richtig verstehe,
dann hast Du die Kabel rausgeführt zum Montageort des Relais.
Wie weit ist der entfernt und hast Du die Leitung irgendwie abgesichert?
Erscheint mir doch nötig, denn nun ist der Kram ja nicht mehr allein in der Plastikbox, sondern "befreit".
Gruß! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von bummelgolf
Moin,interessanter Fred! 🙂
Die Lösung gefällt mir.Eine Frage noch:
Wenn ich Dich richtig verstehe,
dann hast Du die Kabel rausgeführt zum Montageort des Relais.
Wie weit ist der entfernt und hast Du die Leitung irgendwie abgesichert?
Erscheint mir doch nötig, denn nun ist der Kram ja nicht mehr allein in der Plastikbox, sondern "befreit".Gruß! 🙂
HY, ja richtig. Leitungen herausgezogen und das Relais wird "neben" dem Spritzwasserbehälter und hinter dem linken Frontscheinwerfer
positioniert (Wasserdicht natürlich).
Wieso sollte ich da was absichern? Die Leitungen sind ja von der Stormstärke und Spannung nicht anderst belastet als vorher. Da sind sie ja auch nur einfach genau so an der gleichen Stelle verlaufen. Außer das die schöne Klemmbox unter dem Wasserbehälter nicht wasserdicht war. Also ist es jetz sogar wesentlich besser als vorher. Oder was meinst du?
Passt das so mit der Belegung? War im Studium in e-technik nicht sehr wach 😉
Relaisbelegung:
85/86 für die Spule
30/87 für den geschalteten Kreis.
Der geschaltete Plus kommt auf 85 (Blaues dünnes Kabel Lenksignal)
Masse auf 86 (z.B. gleicher Anschluss wie Masse der Pumpe)
--> Damit wird das Relais geschaltet (An / Aus Pumpe)
Dauerplus kommt auf 30
87 geht auf Plus Pumpe
Masse Der Pumpe ist ja wie gehabt.