Servolenkung undicht
Hallo :-)
zuerst Grüsse an Alle! Bin neu hier. Habe mir gerade einen Passat BJ 90 (Benziner) gekauft. Eigentlich stimmt da ziemlich so alles. Aber eine Sache macht mir Sorgen: irgendwo tropft es bei der Servolenkung an der linken Seite. Der Vorbesitzer hatte schon damit vor 2 Monaten Probleme beim TÜV, irgendwie ist es ihm gelungen, den TÜV doch durchzuboxen; trotzdem hat er mich schon darauf hingewiesen, dass es "da und hie nach wie vor ein wenig tropft". Inwieweit es nur "ein wenig" ist, muß ich erst feststellen, weil ich erst seit 2 Tagen mit dem Wagen fahre. Dennoch tropfen tut es, obwohl nicht ständig - im Servoflüssigkeitbehälter gibt es aber bereits Nachfüllbedarf.
Die Frage: wie kann man solche Sache reparieren? Gibt es da vielleicht Additive, die es von selbst dichten (wie beim Motoröl oder Kühlflüssigkeit). Was kann mir im schlimmsten Fall passieren, wenn die Anlage "austrocknen" sollte - außer dass die Servopumpe kaputt geht und ich das Ding nur mit der eigener Kraft lenken muß - mehr wol nichts, oder?
Danke im Voraus für alle Tipps!
Marc
27 Antworten
also ums noch mal zu schreiben: ich komme aus dresden.
habe jetzt noch etwas beobachtet: wenn das auto kalt ist hört man dieses summen von der servolenkung auch ohne das ich lenke. beim lenken und dabei los fahren ist das geräusch lauter. nach 10 minuten fahrt wird es wieder ruhiger, ist aber dennoch zu hören. vll kann mir ja einer so ein summen bestätigen. also ich kenne es eigentlich von vielen alten autos, das die servo brummt wenn man komplett einschlägt...
achso wenn das auto kalt ist und laute servogeräusche auch im stand macht, vibriert das lenkrad ganz sachte, nicht stark sondern wirklich nur ganz leicht
deinem nummernschild zufolge kommst du ausm muldetalkreis @ronny&claudia ... wenn alle stricke reißen würde ich das stück weg auch in kauf nehmen... er lenkt ja (wenn man sich die ohren zuhällt) wie jedes andere auto.allerdings habe ich echt das gefühl das es alle paar tage etwas schlimmer wird.
wenn die Servo laut ist im stand, dann ist die eh bald hinüber....
ein leises Surren und Brummen im Betrieb ist ganz normal, die hat ja auch was zu tun.
also hatte die werkstatt recht mit dem kaputten lenkgetriebe. oder sehe ich jetz was falsch
ich habe nur gesagt, wenn die Servopumpe schon im Stand jault, das die bald hin ist und kaum Leistung bringt. Was dein Lenkgetriebe hat weiß ich nicht, Einfach mal auf Spiel prüfen, nachstellen, Zahnstangen kontrollieren, spühlen und auf ein Neues... Abdichtsätze gibts noch hier und da, aber sollte nur Jemand machen, der Ahnung hat. Bei VW hat man diese Sätze aus dem Programm genommen, da viele nicht dicht bleiben oder defekt waren nach der Überholung. Daher nur noch Austauschgetriebe...
Sollteßt du dir das nicht zutrauen und keinen haben der Ahnung hat, empfehle ich dir ein gebrauchtes Lenkgetriebe und fertig.
Gruß Wester
Ähnliche Themen
danke erstmal. also könntes auch die servopumpe sein. bis jetz lenkt er flüssig... kann mir einer sagen wie viel ein neues getriebe kostet? ich will mir keins kaufen aber ich versuche zusammenzufassen warum die werkstatt 1300 euro möchte dafür.
um die 50 bis 100 auf dem Schrott. Das meißte ist Arbeitslohn, da der Agregateträger abgesenkt werden muss. Ein ganz Neues ist eben teurer, das muss Jeder selber wiessen. Aber gegen ein Gebrauchtes spricht nichts dagegen, wichtig ist eben das es funzt, also eines mit Austausch- Umtauschmöglichkeit besorgen. Die Arbeit ist halt dann ärgerlich aber bei 1300 einen Versuch wert 🙂
ok. dann werde ich mal hoffen das sich vll doch noch jemand aus meiner umgebung findet, der bereit wäre, mit mir mal zu schauen was da nun genau los ist.
auto hatte übrigens im mai neuen tüv bei der dekra bekommen, danach hab ichs gekauft. werkstatt meint das ich das schön beschissen wurde.. es gibt halt auch immernoch pechvögel auf der welt ^^.
bis dahin.
Schau mal hier !
Eine gute alternative zum Schrotti, wie ich finde. 😉
habs in die lesezeichen getragen. vielen dank, sind gute preise.
Klingt ja alles so, als wäre nur die Servopumpe defekt ... wenn das schon im Stand jault.
Hast Du mal geschaut ob genügend Öl im AGB ist ??
Dresden habe ich überlesen, ist aber im Ernstfall nicht soooo weit weg.
Du schreibst ja, das die Lenkung kein Spiel hat und eigentlich funktioniert ...
Was mir noch Sorgen macht ist das was da über 50 km/h passiert mit dem schlagenden Lenkrad ... usw.
Mahlzeit!
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,vergiß das schnell wieder. Ein Fahrzeug das Servo hat mit ausgefallener oder deaktivierter Servolenkung zu lenken ist viel viel schwerer als ein Fahrzeug komplett ohne Servo zu lenken.
Stimmt.
Zitat:
Auf dauer praktisch unmöglich und sogar gefährlich weil man ein einer gefahrsituation mit dem Lenken net hinterher kommt.
.............
Quark.
Ich hab meinen Passat aus verschiedenen Autos zusammengesetzt, der Motor stammt aus einen Golf III.
Da mich als ich den Golf geschlachtet habe die Servopumpe nicht interessiert hat (ich hatte ich dem Auto in das der Motor zuerst reinkam keine Servo) habe ich die Servopumpe verkauft.
Die Servopumpe die am Passat hing hat leider vom Antrieb her nicht an den Golf Motor gepasst (Golf hatte KRR, Passat normalen Keilriemen) und so bin ich 6 - 8 Monate ohne Servopumpe gefahren, mit 185er und 195er Bereifung.
Das ging bis aufs parken oder rangieren recht gut, bei höheren Geschwindigkeiten merkt man die fehlende Unterstützung eh fast nicht.
Ich seh nicht aus wie Herkules.
Ob die Sache rechtlich zulässig ist bezweifel ich mal aber es geht recht gut, zumindest beim 35i.
ciao, Jockel
von der Zulassung her egal, außer er hat eingetragene Radreifenkombi die auf Servo besteht. Den Passat gabs auch anfangs ohne, von daher... nur das ein Servolenkgetriebe ohne Funktion noch schwerer geht als ein Standard Lenkgetriebe 😁
Gruß Wester
so an ronny&claudia ich habe dir ne pn geschickt.