Servolenkung / Servotronic fällt sporadisch aus

Audi A4 B8/8K

Hallo in die Runde,

leider hat es mich inzwischen auch erwischt, ein Fehler bei dem auch meine Audi-Vertragswerkstatt nicht mehr richtig weiter weiß. Ich fahre einen Audi A4 B8 8K Avant; TDI 2,7; BJ 09/2008.

Fehlerbeschreibung:
- Beim Starten des Audis funktioniert die Servolenkung (hydraulisch, Ausführung mit Servotronic, 1N3) nur manchmal fehlerfrei
- Wenn sie nicht (richtig) funktioniert, kann ich zwar noch Lenken, geht aber schwer. Eine Lenkunterstützung scheint (in geringem Maß) noch vorhanden.
- Wenn sie funktioniert, läuft sie fehlerfrei und ohne jeglichen Probleme / Auffälligkeiten. Lenkung auch im Stillstand mit einem Finger möglich. Die Servolenkung funktioniert auch mehrere Stunden am Stück. Stelle ich das Auto aber ab (z.B. kurze Pause auf der Raststätte / Tankstelle) ist es wieder Glücksache ob die Servolenkung danach wieder funktioniert oder eben auch nicht.

Ein erstes Erlebnis dieses Fehlers hatte ich ca. vor einem Jahr, welcher aber nach einigen Tagen wieder von alleine verschwand und jetzt erst wieder aufgetreten ist bzw. auftritt.

Persönliche Überlegung ohne tiefere Einblicke:
Da der Fehler sporadisch auftritt und die Servolenkung lange Zeit nach dem ersten Fehler sowie auch aktuell immer mal wieder funktioniert, halte ich mechanische Defekte (z.B. Servopumpe, Lenkgetriebe etc.) für unwahrscheinlich. Hatte eher an ein elektrisches Problem zur Ansteuerung gedacht (Wackelkontakt, Magnetventil, Steuergerät oder ähnliches).

Mit dieser Überlegung bin ich zum Freundlichen gegangen um dies überprüfen im besten Fall reparieren zu lassen. Dort konnte die schwergängige Lenkung zwar festgestellt aber keine Ursache gefunden werden. Im Fehlspeicher waren auch keine Fehler ausgewiesen. Servo-Öl ausreichend vorhanden, keine Leckagen entdeckt. Empfehlung der Werkstatt: Tausch der Servopumpe für ca. 1800€ und hoffen, dass damit der Fehler behoben ist. Kostenpunkt für diese Diagnose: 140€.

War und bin von dieser Vorgehensweise nicht wirklich überzeugt. Im Besonderen weil ich als Laie ehr nicht von einem mechanischen Defekt ausgehe. Habe den Audi wieder mitgenommen ohne etwas machen zu lassen.

Hat jemand schonmal ein ähnliches Problem gehabt oder eine Ideen was die Ursache dieses Problems sein könnte? Möglicherweise ist es nur eine Kleinigkeit (z.B. Wackelkontakt / Korrosionsschaden) so dass ein Tausch der Servopumpe nicht nötig und auch nicht zielführend ist.

Danke schonmal für alle Ideen oder Ansatzpunkte :-)

32 Antworten

Die Servopumpe ist die Ursache? Wenn es stundenlang funktioniert und nach einem Neustart des Motors nach einer Pause dann plötzlich nicht? Erkläre mal was da deiner Meinung nach die Ursache ist.

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 30. Januar 2023 um 14:05:58 Uhr:


Die Servopumpe ist die Ursache? Wenn es stundenlang funktioniert und nach einem Neustart des Motors nach einer Pause dann plötzlich nicht? Erkläre mal was da deiner Meinung nach die Ursache ist.

Kann auch Zufall sein mit dem Neustart. Es kann auch sein, dass die Servolenkung erst nach einigen Kurvenfahrten ausfällt, wenn der Druck nicht mehr ausreicht. Ist auch keine Servolenkung, wie bei BMW, die rein elektrisch funktioniert, sondern eine hydraulische Servolenkung.

Dass es um eine hydraulische Servolenkung mit Servotronic (des Vorfacelifts) geht, steht im Eingangspost.

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 30. Januar 2023 um 14:52:29 Uhr:


Dass es um eine hydraulische Servolenkung mit Servotronic (des Vorfacelifts) geht, steht im Eingangspost.

Habe ich was anderes geschrieben?

Ähnliche Themen

Also hast du noch einen Ausgleichsbehälter und eine vom Keilriemen angetriebene Pumpe für die Servolenkung

Ja die Servopumpe wird via Keilriemen angetrieben und hat auch einen Ausgleichsbehälter mit der korrekten Menge an Servoflüssigkeit.

Was die Förderleistung der Pumpe angeht: Bin zuletzt über 4 Stunden in den Skiurlaub und auch wieder nach Hause gefahren. Glücklicherweise hat in beiden Fällen die Lenkung gut funktioniert, heißt die Pumpe hat auch nach längerer Zeit nicht nachgelassen.

Das vielleicht irgendwo ein Dreckkorn vor einem Ventil sitzt

Nun lasst doch den armen Heinz am kommenden Wochenende erst mal die Steckverbindung prüfen. Zeit für wilde Spekulationen bleibt danach ja immer noch genug.

Hallo zusammen,

habe am Wochenende die Steckverbindung geprüft. Kontakte waren nicht korrodiert, sehen aus wir neu.
Habe zudem etwas Kontaktspray darauf gegeben. Leider ist das Problem nach wie vor vorhanden :-(

Wäre der nächste Schritt das Magnetventil zu tauschen?
Wenn ja, muss dazu das gesamte Lenkgetriebe demontiert werden?
Bin jetzt bereits an den Stecker nur sehr schlecht rangekommen...

Danke + Grüße

@Heinz2Ulf
Wie hast du das Problem lösen können? War es das Magnetventil N119 / der Wandler 8E1998317A der kaputt war?
Ich habe sporadisch ähnliche Simtome bei meiner Servotronic.

Danke für eine Antwort

Gruß
Hönni

Hallo,
Der Tread ist zwar schon älter, aber für mich aktuell.
A4 B8 2.0 tfsi quattro mit Servotronik. ( 1N3 ).
Problem:
Im stand oder bei sehr langsamer Fahrt, geht die Lenkung sehr schwer und macht laute Geräusche.
Man hört es im und außerhalb des Autos.
Es schubbert stark im Lenkrad als wenn ein alter Scheibenwischer über die Scheibe schubbert.
Mann spürt es auch sehr stark.
Bei normaler Fahrt 50 - 100 km/h ist alles in Ordnung. Läuft Butterweich.
Auto hat Drive Select. Das funktioniert auch Bei Comfort ist die Lenkung weich und bei Dynamik viel straffer.
Die Kreuzgelenke können es eigentlich nicht sein. Die wären auch bei höherem Tempo schwergängig.

Man müsste die Lenkung mal auf der Hebebühne prüfen ob alle Gelenke (Spurstangenköpfe etc.) leichtgängig sind.

Bei meinem 3.0Tdi wurde die Achse mit einem VAG Spezialwekzeug "abgesteckt" und das Magnetventil erneuert.
Seit dem ist bis jetzt alles in Ordnung. Die Servotronic unterstützt die Lenkung so wie sie soll.
Toi,Toi, Toi.

Habe das Auto auf der Hebebühne gehabt.
Beide Kreuzgelenkt aind in Ordnung.
Auch lassen sich die Räder einfach nach links und rechts mit der Hand drücken.
Auf der Hebebühne wenn die Räder entlastet sind, gibt es auch keine Probleme.
Ich habe jetzt allerdings festgestellt, das es bei Standgas am schlimmsten ist.
Wenn man Gas gibt, so ab 2000U/min geht's immer besser. Von daher gehe ich jetzt davon aus, das es wohl die Servooumpe sein müsste.
Stimmt ihr mir zu oder noch eine andere Idee?

Gruß

Wenn es drehzahlabhägig ist, ist es bei dir wahrscheinlich tatsächlich die Servopumpe.
Bei meinem A5 war es nicht drehzahlabhägig. Daher bin ich erst mal vom preiswertesten Ersatzteil ausgegangen.
Ich hoffe, das es tatsächlich der Wandler 8E1998317A war. Sonst wird als nächstes auch die Servopumpe erneuert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen