Servolenkung nachrüsten beim B3?

Audi 80 B3/89

Servolenkung nachrüsten beim B3? Würde das funktionieren ?
Wenn ist das viel Arbeit ?

24 Antworten

Also ein Vergleichbarer B4 ABT der ersten Baujahre hat in Deiner Ausstattung nicht ganze 50.000 DM gekostet. Bei deinem kannst Du also noch etwas abziehen, da damals eh alles günstiger war *g*. Tippe mal so auf etwa 44.999 DM 😉

hehe cool ist ja nen stolzer preis 🙂
kann ich ja froh sein, einen so toll ausgestatteten b3 zu haben :P

@hardcoreaudi

Bist aber nicht der Einzige, hab in meinem B3 auch ne Servolenkung drin. 🙂

habe beim B3 mal Servo nachgrüstet. (von einem Typ 81 aus und umgebaut) Zusätzlich zum Lenkgetriebe, Pumpe usw. hat auch der Lenkstock nicht an die Aufnahme des Lenkgetriebes gepaßt. Hab den kurzer Hand aufgebohrt (war aber nur ca. 0,8mm) dann gings. Ist halt so ne Sache, mit an Lenkung rumbohren!!! Man muß da schon wissen was man macht und wie!

Gruß

Ähnliche Themen

also ich hab servo klima automatic e. fensterheber bord pc usw nur kein tempomat ist der nachrüstbar was kostet das mfg mane

Zitat:

Original geschrieben von hardcoreaudi


hehe cool ist ja nen stolzer preis 🙂
kann ich ja froh sein, einen so toll ausgestatteten b3 zu haben :P

der 1.8S kostete im Grundpreis ca. 18k EUR, rechne die Kosten fuer deine Extras drauf und dann hast du deinen Preis. Aktueller Wert liegt wohl zwischen 800-2000 EUR 🙂.

Servolenkung war beim 1.8S nicht Serie, da das einfach nicht gebraucht wurde. Schmale Reifen, leichter Motor, leichtes Auto, wozu eine Servo ? 🙂 Konnte man allerdings beim Kauf mitbestellen. Das war allerdings bereits seit mitte der 70-iger Jahre moeglich.

Ein Umbau wuerde sich in dem Falle dieses Autos garnicht lohnen und eine nicht unterstuetzte Lenkung hat doch was, zumindest bei den leichten Motoren. Einen Diesel ohne Servo ist bestimmt ein Krampfakt.

achso hehe wieder aws gelernt 🙂
manfred bei ebay gibts die manchmal drin die tempomaten hab ich schonmal gesehen. Wie das mit dem EInbau ist weiss ich nicht, aber musst da ab und an ma reinschaun, nur ist halt auch teuer 😉

Sersn

Damit dieser Thread nach 5Jahren auch mal wiederbelebt wird.....😉
Ich hätte die Möglichkeit einen Schrotti-B3 mit Servo zu bekommen, ist sogar der selbe Motor wie meiner. Nun bin ich am grübeln ob ich mir (oder dem B3) das antun sollte. Der Wagen ist fahrbereit, ich könnte ihn neben meinen stellen und 1:1 umbauen, einfacher gehts ja nicht.
Ist es möglich ohne Hebebühne und mit "Standardwerkzeug" die Servoteile aus dem einen aus- und bei meinem einzubauen? Wagenheber und Unterstellböcke etc. vorhanden.
Kann ich die Querlenker(wenn sie optisch in Ordnung sind) von dem Schrotti benutzen oder soll man gleich neue holen?
Lässt sich mein Zündschloss in die Lenkstange des "Spenders" einbauen um nicht 2 verschiedene Schlüssel benutzen zu müssen?

Schon mal Danke an die Experten.

Ich werden auch umrüsten bei meinem B3... habe alle Teile zusammen und nicht viel dafür bezahlt... Pumpe mit Halterungen Riemen und Riemenscheiben 30,- Lenkgetriebe + Schläuche + Behälter 20,- Lenkstange 15,-

Kann man mit leben....

Der Knackpunkt ist das man nämlich das man die passende Lenksäule aus dem Wagen der Servo hatte in den Nicht-Servo wagen baut.... weil die Servo-Lenksäule nämlich kürzer ist.....

Können die das bei TÜV sehen ob der Wagen ab werk Servo hat oder nicht ? kann es probleme geben wenn man nachträglich umrüstet ?!

Mfg

Ich greife dieses alte Argument auf, weil ich auf meinem b3 eine Servolenkung einbauen möchte. Ich habe bereits Pumpe, Lenkgetriebe, Halterung, Öltank und unteren Lenkstange gefunden.
Nach dem Lesen eines kleinen Beitrags im Internet bin ich mir nicht sicher, ob der Lenkstange nur tiefer oder sogar höher ausgewechselt werden muss.
Wenn jemand diese Nachrüstung durchgeführt hat, können Sie mir diesen Hinweis geben? dank

Deine Antwort
Ähnliche Themen