Servolenkung ist Defekt. Wie kam es dazu und was genau ist kaputt gegangen ?

Mercedes C-Klasse W204

Servus🙂

Ich fahre einen Mercedes w204 C200 Baujahr 2011.M271 Evo motor.
Und zwar bin ich davon ausgegangen das wenn ich das esp am Cockpit ausschalte, es dann wirklich aus ist.

Ich hab ein paar Drifts hingelegt und da hat so wie es sich angefühlt hat das esp Doch eingegriffen irgendwie verzögert.(Ich weiß das Auto ist nicht zum driften gedacht, ist auch eigentlich mein Daily).

Naja ich komme mal zum Punkt… Nach dem driften habe ich beim Anfahren bemerkt das die Servolenkung keine Unterstützung mehr bietet. Bei höheren Drehzahlen geht es dann wieder, nur bei höheren Lenkwinkeln in Kurven wird es schwer. Ist das Auto in Bewegung 2. 3. Gang lässt sich das Lenkrad leicht bewegen. Als ich beim einparken die Drehzahl auf 2100 anhob und den Lenkwinkel änderte konnte ich ein Lautes Summen hören(Servopumpe?).Leckagen konnte ich keine bemerken ist jedoch dunkel in ein paar Stunden kann ich mehr dazu sagen.

Jetzt würde ich gerne wissen warum das Passiert ist also eine Erklärung und was das naheliegenste ist( Servopumpe kaputt, Lenkgetriebe kaputt??)?

Wie kann ich das ganze Diagnostizieren?

Wie kommt es dazu das die Servolenkung beim kurzen erhöhen der Drehzahl aufeinmal wieder greift und beim fahren zum Teil erhalten bleibt?

Kann man beim weiterfahren etwas kaputt machen ?

Hoffe das ein paar Spezialisten hier sich kurz Zeit nehmen, um mich aufzuklären.

Danke schonmal im Voraus !

LG😉

18 Antworten

Finde die Idee mit dem Zusatzfilter Klasse. Danke😉

Anbei hier ein paar nützliche Informationen für andere Neulinge die das hier lesen. Zu finden ist alles über die Hydraulische Lenkunterstützung wenn man bei den richtigen Quellen such. jetzt mal nur zum Funktionsprinzip der Servopumpe. Hat mir mitunter auch geholfen einen Anfang zu finden für ein besseres Verständnis .

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Das fehlt noch war mir auch ganz Hilfreich. Ein bisschen physikalisches/chemiches und Mechanisches Verständnis dazu dann hat man es denke ich vom Grunde her Verstanden.

Asset.JPG
Asset.JPG

Update habe die Pumpe selbst gewechselt. Alles läuft. Danke nochmal an Pendlerrad. Ich bin deinem Tipp gefolgt und habe einen Filter in den Rücklauf gebaut. Bild zwei und drei ist ein Anschluss den ich mir zum spülen gebaut habe… in Kombination mit einem dichten Vorlage Behälter und Kärcher Staubsauger auch wunderbar zum Ölabsaugen geeignet 😉

Image-1.jpg
Asset.HEIC.jpg
Image-3.jpg
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen