Servolenkung beim 407 sw spinnt
seit dem es kälter geworden ist spinnt die servolenkung beim links einschlagen, dann fällt sie kurzzeitig aus, mal mehr mal weniger.
der zossen ist von 2005 u. hat 57000 auf der uhr. weiß jemand Rat?
Beste Antwort im Thema
hallo Starterkabel,
weißt du noch wann diese rückrufaktion war?
ich war nu in der werkstatt, war luft drinn, das öl wurde dadurch immer etwas rausgedrückt.
die haben das ganze entlüftet u. öl nachgefüllt ( 61; EU)
nu ist erstmal wieder gut
29 Antworten
Hallo zusammen, habe das selbe Problem beim Peugot 407 SW Bj 2005 44000 Km und war gestern bei den Freundlichen. Die Vertragswerkstatt will mir eine komplette Lenkung für 1600 € (Materialpreis) einbauen + Arbeitskosten (ca 630 €). Wäre beinah umgefallen.
Aber die Vertragswerkstatt hat mir direkt mitgeteilt, das Peugeot die Materialkosten (1600 €) auf Kulanz macht aufgrund der geringen Laufleistung ( .... ). So der Tenor der Vertragswerkstatt. Ich habe dann auch nicht hinterfragt, was eigentlich defekt ist. Die einzige Aussage die ich bekommen haben, das die Manschette voll Öl gelaufen ist. Also vermute ich, daß der Servokreislauf undicht ist...
Also ich kann nur jeden Raten, der das selbe Problem hat unbedingt bei der Werkstatt vorstellig werden.
Denn, daß Nachfüllen ist meines erachtens nur eine zeitweise Lösung (je nach Defekt). Diese kann sich aber irgendwann als lebensgefährlich erweisen.
mfg
hallo!
ich habe auch probleme mit der servo.
habe einen 407er limousine . bj 2005
wenn ich ca 20 km/h fahre und dann abbiege dann höre ich so ein heulen wenn ich es richtig beschreibe.
ich lenke nicht ganz ein nur ca 3/4. ann heult es .
war auch schon bei peugeot und wussten nicht was das ist.
was kann das sein?
bei schnellerem tempo merke ich nichts. außer wenn der motor frisch gestartet wurde das die servolenkung leichter geht . also das das lenkrad sich leichter drehn lässt.
bitte um hilfe!!!
mfg
Viktor
Welches Servoöl soll man eigentlich nehmen ? Ich müsste nach 6 Jahren ein wenig nachfüllen 😉
Es muss ja nicht das vom Händler sein, kann das ja auch bei eba* etc. suchen, nur welche Farbe, Spezifikation etc. ?
Eigentlich geht doch alles was Hydrauliköl ist, oder ?
Seit es kalt ist geht das bei mir auch los. Ich habe ein wenig recherchiert. Es liegt wohl am zu kleinen Leitungsquerschnitt der oberhalb der Servopumpe liegenden Leitung. Hier gibt es ein neues geändertes Teil. Das Überkippen bringt nur kurzfristig Besserung. Und zwar nur so lange bis das Öl wieder aus dem Behälter gedrückt wurde. Soll heißen man versaut sich das Auto, mehr nicht. Ich bleib da mal aus aktuellen Anlass dran und melde mich wieder.
Gruß Marco
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Opelowski
Welches Servoöl soll man eigentlich nehmen ? Ich müsste nach 6 Jahren ein wenig nachfüllen 😉
Es muss ja nicht das vom Händler sein, kann das ja auch bei eba* etc. suchen, nur welche Farbe, Spezifikation etc. ?
Eigentlich geht doch alles was Hydrauliköl ist, oder ?
Also ich nehme LM Zentralhydraulik-Öl 2400 (Art.nr. 3666)
ist angeblich freigegeben.
Ich habe das genommen was die angesagt haben, LM Atf2/3 1300.
Funktioniert auch, Lenkung ist ruhig und weich. Nur habe ich kalt im Stand nachgefüllt bis an max und nichts weiter gemacht, also kein rumlenken bis sich legt etc. sondern gleich los gefahren. Heute früh wieder geguckt und ist unter min. gerutscht also nochmal über max.
Mal gucken ob das so bleibt und wie lange dann.
Vielleicht noch was nebenbei, das Kühlmittel/Frostschutz ist so honiggelb, müsste auch was nachfüllen, welches wäre das ?
Kann ich auch "Ravenol Kühlerfrostschutz G12 Plus für MAN 324 SNF" nehmen ?
Zitat:
Ich habe das genommen was die angesagt haben, LM Atf2/3 1300.Funktioniert auch, Lenkung ist ruhig und weich. Nur habe ich kalt im Stand nachgefüllt bis an max und nichts weiter gemacht, also kein rumlenken bis sich legt etc. sondern gleich los gefahren. Heute früh wieder geguckt und ist unter min. gerutscht also nochmal über max.
Mal gucken ob das so bleibt und wie lange dann.
ich hab auch nachgefüllt, aber Liqui Moly. Hat die gleiche Spezifikation und ist mischbar.
Mit dreimal Lenken, absacken lassen und erneut nachfüllen, ist bis zur Max. Marke ca. 0,25 L nötig gewesen. Jetzt absolute Ruhe.
Mal sehen ob es das endgültig war.
Zitat:
Original geschrieben von kiernbaw
Auch ich hatte heuer dieses Problem. Auf einmal war eine Flüssigkeitshaube am Einfüllstutzen der Lenkung und sehr viel Schaum im Inneren. Peugeot-Händler wollte mir gleich eine neue Servo einbauen. Nachdem ich mich übers Internet schlau gemacht habe und dem Händler von einer eventuellen Überfüllung erzählte, hat er mir plötzlich auch dazu geraten. Jetzt habe ich etwa 2 cm über den Maximalstand eingefüllt und seit einer Woche keine Probleme mehr gehabt. Das überschüssige Öl tritt auch nicht aus, weil das offensichtlich nur beim Schäumen vorkommt.
Von einer Rückrufaktion hat der Händler übrigens nie gesprochen.
Also seid frohen Mutes und überfüllt die Kiste.
Hallo ! Mir ging es genauso , die Überfüllung ist " Die Rettung " wichtig ist aber eine gründliche Entlüftung durch vielfältiges rechts-links-drehen und dabei leicht vor-zurück-fahren, zwischendurch Ölstand prüfen und bei Bedarf nachfüllen, Füllstand : halber "Einfüllhals" ! Dann gibts endlich Ruhe.
Die Überfüllung mit Hydrauliköl scheint nur kurzzeitig zu helfen.
Ich habe jetzt Peugeot angeschrieben, die wollen aber nicht reagieren und die Werkstatt bietet nur einen Austausch zu meinen Lasten an - für 2500 Euro.
Es wäre hilfreich, wenn sich alle, welche die gleichen Probleme haben, bei mir per PN melden, um Öffentlichkeit herzustellen und Peugeot zur Nachbesserung des Produktmangels zu zwingen.
Es kann nicht sein, dass Peugeot sich für einen Produktfehler einfach wegduckt und die Kosten den Kunden aufdrückt.
Wer mag, kann meine Mail an Peugeot erhalten und auch selber reklamieren und mit mir zusammen den ADAC, Autozeitungen und auch die Zulassungsbehörde (wegen verkehrsunsicheren Fahrzeugen) sensibilisieren
Zunächst nein, gehe doch zu deiner PUG-Werkstatt, die weiss es.
Stelle deinen PUG in einer Tiefgarage mit > +6°C ab dann hast du kein Problem. MfG
das war es für mich mit Peugeot,
Das Autohaus, bei dem ich den 407 gekauft habe, konnte den Fehler mit der Servopumpe nicht beseitigen (oder wollte es vielleicht nicht wegen der Kosten von 2500€ ? ) jedenfalls haben sie den Kauf nach leichtem Druck und dem Wink, meinen Rechtsschutz einzuschalten, rückabgewickelt.
Die paar Kilometer, welche ich in der Zeit gefahren bin, wurden mir vom erstatteten Kaufpreis abgezogen.
Zwischenzeitlich sind wir reumütig zum Stern zurückgekehrt, haben von Privat einen technisch und optisch einwandfreien Benz, C 200 K mit Dekra-Gutachten gekauft
Hätten sich wenigstens 10 Besitzer eines 407 gemeldet, welche ebenfalls Probleme mit der Lenkservopumpe haben, dann hätte der ADAC sich eingeschaltet, denn auch der ADAC meint, dass ein Ausfall des Lenkservo, wenn es geht noch in Kurven, eine echte Todesgefahr darstellt und Peugeot kostenneutral nachbessern müsste.
Hallo
das gleiche Problem habe ich auch bei meinem 407 SW.
Nach dem Reifenwechsel von Sommer auf Winter hat meine Servolenkung angefangen auszusetzten.
War mit dem Fahrzeug in der Werkstatt worauf Servopunpe entlüftet wurde und neu befüllt. Fehler ist
wieder aufgetreten. Jetzt will man neue Servopumpe einbauen Kosten 1000,00 €.
Wer kann mir sagen wie ich selber entlüften kann und was ich noch machen kann ? Stimmt es das wenn
man das Servo Oel über stand befüllt das der Fehler weg ist ?
Vielen Dank für Eure Hilfe
ja hat immer funktioniert, Motor im Leerlauf laufen lassen, Lenkung drehen und immer etwas nachfüllen.
Hatte damit lange keine Probleme, die Servopumpe sieht zwar dreckig aus aber läuft.
HALLO LEUTE Der Tipp mit dem Servoöl über max. auffüllen hat prima geholfen.
Was mir allerdings jetzt aufgefalen ist: Meine Servopumpe summt - vorher nicht
bemerkt oder nicht aufgefallen - ist fas normal oder habe ich irgend etwas falsch
gemacht ? Ich hoffe Ihr könnt mir helfen
m.f.g
Gostbuster
Ein Summen ist in der Regel Normal.